Der sokratische Künstler: Studien zu Rembrandts Nachtwache

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Im Fokus der Studie steht eine neue Deutung von Rembrandts 'Nachtwache' aus dem Jahre 1642. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung des Malers mit der klassizistischen Kunsttheorie von Franciscus Junius. Dessen Werk 'De pictura veterum' war 1637 in lateinischer und 1641 in niederländischer Sprache erschienen. So lautet die These, dass Rembrandts Gruppenporträt auf eine Kritik italienisch-klassizistischer Imitatio-Konzepte zielt und zugleich Werke der Antike und der italienischen Hochrenaissance ironisiert. Der Leidener Maler orientiert sich an Raffaels 'Schule von Athen', um damit implizit die Frage angemessener und unangemessener Nachahmung zu stellen. Die Studie insgesamt will zeigen, wie differenziert Rembrandt mit Vorbildern umzugehen vermag. Steht auch die 'Nachtwache' im Zentrum der Untersuchung, so werden auch andere Gemälde sowie Radierungen und Zeichnungen interpretiert und nach der ironischen Dimension von Rembrandts Kunst im Ganzen gefragt.

Author(s): Jürgen Müller
Series: Brill's Studies in Intellectual History, 235. Brill’s Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 7
Publisher: Brill
Year: 2015

Language: German
Pages: 330
City: Leiden

Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Der scheißende Künstler
Methodenfragen und Gang der Untersuchung
1. Kapitel. Rembrandtmythen
1. Das Bild Rembrandts in der klassizistischen Kunstkritik
2. Das Amsterdamer Rembrandtdenkmal
3. Untergehende und Hinübergehende – Rembrandt als revolutionäres Genie
4. Wie Rembrandt zum Erzieher wurde
5. „Nichts von Wert“ – Hans Steinhoffs Film „Rembrandt“ von 1942
2. Kapitel. Ars humilis
1. Die Leidener Anfänge
2. Plötzlichkeit
3. Helldunkel als Erzählform
4. Nah und fern zum Bilde
5. Totlachen
6. Bildironie
7. Erasmus’ Adagium „Sileni Alcibiadis“ oder „Schijn Bedrieght“
8. Der Maler als Proteus
3. Kapitel. Silenische Bilder
1. Das Problem der Nachahmung in der niederländischen Kunsttheorie
2. Imitatio oder Dissimulatio? Zur Praxis der Motivübernahme am Beispiel von Michelangelos Cascina-Schlacht
3. Obscuritas picturae
4. „Een antieckse Laechon“
5. Die Blendung Simsons – schöner oder hässlicher Schmerz?
6. Der Raub des Ganymed – Klassizismus als Witz
7. Augenzwinkern
8. Die Judenbraut
4. Kapitel. Die Nachtwache
1. Rembrandt und Raffael
2. Personen und Figuren
3. Der Mythos von Rembrandts Nachtwache
4. Der Maler als Souverän
5. Komische Motive
6. Rembrandts Nachtwache und Raffaels Schule von Athen
7. Spielende Kinder und die Ikonographie des schlafenden Mars
8. „Handelinghe“ – von richtiger und falscher Nachahmung
9. Stil und Geschichte im „Welttheater“
Bibliographie
Register