Eine adäquate Darstellung der griechischen Religion ist heute in mehr als einer Hinsicht eine Unmöglichkeit. Das Material ist für einen einzelnen unüberschaubar, die Methoden sind durchaus umstritten, und der Gegenstand selbst ist alles andere als definiert. So ist denn leichter zu sagen, was das vorliegende Buch nicht sein kann und will, als was es ist: kein umfassendes Handbuch, wie es Martin P. Nilsson vor 35 Jahren vorlegte, keine prophetische Verlebendigung, wie sie Walter F. Otto wagte, auch kein Buch der Bilder, wie sie den Werken der Archäologen ihre Faszination verleihen. Im Rahmen einer Reihe, in der die griechische Religion nicht fehlen darf, sucht dieses Buch über die Vielschichtigkeit der Gegebenheiten und ihre Problematik zu orientieren, im Bewußtsein seiner Vorläufigkeit. Vollständigkeit ist weder in bezug auf die Materialien noch auf die wissenschaftliche Literatur beansprucht. Für einläßliche Diskussion all des Rätselhaften und Umstrittenen war im gesetzten Rahmen kein Raum; man mag eine hinlängliche Darstellung der ‚Religion der Tragiker‘ vermissen, doch ist diese zu vielschichtig, als daß sie sich auf wenigen Seiten umreißen ließe. Religion erscheint hier eher als überpersönliches Kommunikationssystem. Dabei ist versucht, möglichst viele primäre Zeugnisse an die Hand zu geben und in der Auswahl jeweils das hervortreten zu lassen, was sich in sinnvolle Zusammenhänge fügt.
Author(s): Walter Burkert
Series: Der Religionen der Menschheit
Edition: 1
Publisher: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Year: 1977
Language: German
Commentary: scantailor + ocrmypdf
Pages: 520
City: Stuttgart
Tags: greek ancient religion
Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche
INHALT
ABKÜRZUNGEN
ZUR TRANSSKRIPTION
LITERATURVERZEICHNIS
ZEITTAFEL
EINLEITUNG
1. Zur Forschungsgeschichte
2. Die Quellen
3. Eingrenzung des Themas
I. VORGESCHICHTE UND MINOISCH-MYKENISCHE EPOCHE
1. Neolithicum und frühe Bronzezeit
2. Indogermanisches
3. Die Minoisch-Mykenische Religion
3.1 Historischer Überblick
3.2 Zur Quellenlage
3.3 Die Kultanlagen
Höhlen
Höhen-Heiligtümer
Baumheiligtümer
Hausheiligtümer
Tempel
Grabanlagen
3.4 Rituale und Symbole
3.5 Die minoischen Gottheiten
3.6 Die mykenischen Götternamen
4. Die ‚Dunklen Jahrhunderte‘ und das Problem der Kontinuität
II RITUAL UND HEILIGTUM
Vorbemerkung
1. ‚Heiliges wirken‘: das Tieropfer
1.1 Hergang und Deutung
1.2 Blutrituale
1.3 Feuerrituale
1.4 Tier und Gott
2. Gabenopfer und Libation
2.1 Primitialopfer
2.2 Votivopfer
2.3 Libation
3. Gebet
4. Reinigung
4.1 Funktion und Methoden
4.2 Heiliges und Reines
4.3 Tod, Krankheit, Wahnsinn
4.4 Reinigung durch Blut
4.5 Pharmakos
5. Das Heiligtum
5.1 Temenos
5.2 Altar
5.3 Tempel und Kultbild
5.4 Anathemata
6. Priester
7. Festliche Veranstaltungen
7.1 Pompe
7.2 Agermos
7.3 Tanz und Lied
7.4 Masken, Phallen, Aischrologie
7.5 Agon
7.6 Göttermahl
7.7 Heilige Hochzeit
8. Ekstase und Mantik
8.1 Enthusiasmos
8.2 Die Kunst der Seher
8.3 Orakel
III. DIE GESTALTETEN GOTTER
1. Dichtung und Bildkunst im Banne Homers
2. Individuelle Götter
2.1 Zeus
2.2 Hera
2.3 Poseidon
2.4 Athena
2.5 Apollon
2.6 Artemis
2.7 Aphrodite
2.8 Hermes
2.9 Demeter
2.10 Dionysos
2.11 Hephaistos
2.12 Ares
3. Das übrige Pantheon
3.1 ‚Kleinere‘ Götter
3.2 Göttervereine
3.3 Naturgottheiten
3.4 Fremde Götter
3.5 Daimon
4. Zur Eigenart des griechischen Anthropomorphismus
IV. TOTE, HEROEN UND CHTHONISCHE GÖTTER
1. Bestattung und Totenkult
2.Die Jenseitsmythologie
3. Olympisch und Chthonisch
4.Die Heroen
5.Chthonisch-olympische Doppelwesen
5.1 Herakles
5.2 Die Dioskuren
5.3 Asklepios
V. POLIS UND POLYTHEISMUS
1. Denkformen des griechischen Polytheismus
Prinzipielles
Die Götterfamilie
Götterpaare
Alt und Jung
Dionysos
2. Der Rhythmus der Feste
2.1 Festkalender
2.2 Jahresende und Neujahr
2.3 Karneia
2.4 Anthesteria
2.5 Thesmophoria
3. Soziale Funktionen des Kultes
3.1 Götter zwischen Amoralität und Recht
3.2 Der Eid
3.3 Solidarisierung im Spiel und Widerspiel der Rollen
3.4 Initiation
3.5 Krisenbewältigung
4. Frömmigkeit im Spiegel der griechischen Sprache
4.1 ‚Heilig‘
4.2 Theós
4.3 Eusébeia
VI. MYSTERIEN UND ASKESE
1. Mysterienheiligtümer
1.1 Allgemeines
1.2 Gentil- und Stammesmysterien
1.3 Kabiren und Samothrake
1.4 Eleusis
2. Bacchika und Orphika
2.1 Bacchische Mysterien
2.2 Bacchische Jenseitshoffnung
2.3 Orpheus und Pythagoras
3. Bios
VII. PHILOSOPHISCHE RELIGION
1. Der Neuansatz: Das Seiende und das Göttliche
2. Die Krise: Sophisten und Atheisten
3. Die Rettung: Kosmosreligion und Metaphysik
3.1 Vorsokratische Ansätze
3.2 Platon: Das Gute und die Seele
3.3 Platon: Kosmos und sichtbare Götter
3.4 Aristoteles und Xenokrates: Geistgott und Dämonen
4. Philosophische Religion und Polisreligion: Platons ‚Gesetze‘
NAMEN- UND SACHREGISTER
GRIECHISCHE WÖRTER