Widersprüchliche Figuren sind Figuren, deren textinterne Figurenzeichnung widersprüchlich ist oder die im und als Widerspruch zu textexternen Diskursen und Traditionen entworfen sind. Der Band enthält Fallstudien von Vergil bis zum frühneuhochdeutschen Prosaroman und zur neuzeitlichen Nibelungenrezeption verbunden mit methodischen Überlegungen im Spannungsfeld von Figurennarratologie, Dialogforschung, historischer Anthropologie und Diskursanalyse. Eigenarten mittelalterlich-frühneuzeitlichen Erzählens (vor allem die Transtextualität vieler Figuren und ihre Bindung an Plot oder Script) werden darin ebenso deutlich wie die Notwendigkeit, Epochenklischees zu reflektieren. Die Beiträge laden dazu ein, Widersprüchlichkeit als figurennarratologische Kategorie weiterzudenken.
Author(s): Elisabeth Lienert (Hrsg.)
Series: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft, 6
Publisher: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Year: 2020
Language: German
Pages: 456
Elisabeth Lienert / Einleitung: Was ist eine widersprüchliche Figur? 1
Florian Kragl / Runde Figuren im epischen Erzählen? Zu einigen widersprüchlichen Gesten bei Vergil (mit einem Seitenblick auf den mittelalterlichen Eneasroman) 25
Julia Zimmermann / Sagenwissen und Erinnerung an Hagen. Erzählen vom Helden im 'Nibelungenlied' 77
Elisabeth Lienert / Herrschaft und Macht im Widerspruch. Problematische Könige im 'Nibelungenlied' 105
Harald Haferland / Figurenkonstellation, Erzählschema und Action. Formen der Figurentypik im 'Wolfdietrich A' und seinen Vorgängern und Nachfolgern 129
Christian Schneider / Textkohärenz und Figurenkonsistenz. Zur Versöhnungsszene zwischen Kaiser Otto und Herzog Ernst in der mittelalterlich-frühneuzeitlichen
'Herzog Ernst'-Überlieferung 173
Anja Becker / Eine (widersprüchliche) Figur? Die Trinität im Gespräch mit sich selbst im 'Anegenge' und in der 'Erlösung' 205
Albrecht Hausmann / Gott als widersprüchliche Figur in Hartmanns von Aue 'Erec' und Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' 245
Dorothea Klein / Widersprüchliche Weiblichkeit: Enite und ältere Isolde als Beispiel 269
Amina Šahinović / 'ez was guot leben wænlîch hie': 'Iwein' und Laudine im Widerspruch 297
Martin Baisch / Schwierige Figuren im 'Wilhalm von Wenden' des Ulrich von Etzenbach 323
Silvia Reuvekamp / Rationalisierung, Remythisierung, Strukturexperiment? Ambivalente Figuren in lateinischen und volkssprachigen Feenerzählungen 345
Matthias Meyer / Widersprüchliche Figuren im 'Prosalancelot'. Überlegungen zu Interferenzen von romanhaftem und chronikalischem Erzählen 385
Lina Herz / Trotziger König, treuer Wilder, guter Krimineller. Überlegungen zur paradoxen Figuration im Prosaroman 'Königin Sibille' 403
Stephan Müller / Siegfrieds Weg ins 18. Jahrhundert. Zur Genese einer gebrochenen Biographie besonders am Beispiel von Christian Wilhelm Kindleben: 'Der gehörnte
Siegfried. Ein Volksroman' (1783) 425