Das vorliegende Buch beschreibt die Entwicklungsgeschichte der Turbo-Luftstrahltriebwerke, hauptsächlich im Beziehungsdreieck Großbritannien (USA) - Deutschland - Schweiz von frühen Anfängen in den 1920er Jahren bis zu ersten zivilen Anwendungen in den späten 1950er Jahren, ehe der bis heute anhaltende Siegeszug des Welt-Luftverkehrs begann. Unerwartete Verbindungen werden hervorgehoben, insbesondere der beträchtliche Einfluss der Axialverdichter-Technologie des schweizerisch-deutschen Unternehmens BBC Brown Boveri & Cie. auf die beiden anderen Seiten.
Der Autor deckt wichtige Beziehungen und Abhängigkeiten auf, die einen erheb-lichen technischen Austausch förderten, und daher zu einer Änderung der bisherigen technisch-historischen Betrachtungsweise führen müssen, insbesondere in den entscheidenden Jahren vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Damit werden bestehende Lücken in der bisher allzu einseitigen Sicht auf diesen technisch herausragenden Entwicklungsfortschritt geschlossen. Die überlieferte 'Whittle vs. von Ohain Saga' wird nicht in Gänze wiederholt, aber insoweit angesprochen, wie es zum Verständnis des nunmehr erheblich erweiterten Geschichtsbilds erforderlich ist.
Author(s): Dietrich Eckardt
Publisher: Springer
Year: 2023
Language: German
Pages: 813
Geleitwort
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einführung
2 Übersicht
2.1 Der Gasturbinen-/Turbojet-Entwicklungszeitraum bis 1930
2.1.1 Die Vorgeschichte bis 1900
2.1.2 Die Gasturbinen-Vorbereitungsphase 1900–1930
2.2 Jet Web, zeitgleich zwischen 1931–1945
2.2.1 Turbomaschinen- und Luftfahrt-Aktivitäten bis 1935
2.2.2 Frühe Turbojet-Entwicklungen 1935–1939
2.2.3 Die Kriegsjahre 1940–1945
2.3 Der Gasturbinen-/Turbojet-Nachkriegszeitraum 1946–1950
3 Exkursion I: Max König (1893–1975) und Claude Seippel (1900–1986)
4 Turbomaschinen- und Luftfahrt-Aktivitäten bei BBC – und international bis 1935
4.1 Brown Boveri & Cie.
4.1.1 Die Gründer und ihr Werk
4.1.2 Frühe Turbomaschinen und Turbolader
4.1.3 Vom Flügelprofil zum ersten Axialverdichter
4.1.4 Erste axiale Turbomaschinen und Windkanal-Gebläse
4.2 A.A. Griffith und frühe britische Gasturbinen-Aktivitäten mit dem Ziel von Luftfahrtanwendungen
4.2.1 Ein ‚Skandal‘ zum Start
4.2.2 Griffiths Geheimberichte 1926 und 1929
4.2.3 Griffith und Whittle – ein Patentkonflikt?
4.3 In große Höhen – die neue deutsche Luftfahrtgrenze
4.3.1 Das Undenkbare denken – Giftgasbomben
4.3.2 Die Entwicklung von Höhenflugzeugen – von der Ju 49 zur Ju 86R
Hauptdaten deutscher Höhen-Forschungsflugzeuge
4.3.3 Die AVA Göttingen und der Axialverdichter
5 Exkursion II: Fritz Heppner (1904–1982) und Hellmut Weinrich (1909–1988)
6 Verbindungen im Rahmen früher Turbojet-Entwicklungen 1935–1939
6.1 Internationaler Informationsaustausch und – transfer
6.1.1 Ein neues technisches Zeitalter am Horizont
6.1.2 Zu gut um wahr zu sein
6.1.3 Berlin, 11.–15. Oktober 1938 oder – Circus Lilienthal im Zoo-Palast
6.1.4 Ein anderes ‚Büchlein‘ und ein Cartoon
6.2 Frühe axiale Turbojet-Entwicklungen in Deutschland
6.2.1 Herbert Wagner und seine Axialtriebwerks-Entwürfe
6.2.2 Hans von Ohain und seine Radialmaschinen-Entwicklungen bei Heinkel
6.2.3 Das RLM Turbo-Strahltriebwerksprogramm
6.2.4 Der Beginn der BMW 003 Turbojet-Entwicklungen
6.2.5 Entwicklungsstart des Junkers Jumo 004 Turbo-Strahltriebwerkes
6.3 Frühe Turbojet-Entwicklungen in Großbritannien
6.3.1 Through Adversity to The Stars
6.3.2 Eine Swiss Connection zeichnet sich ab
6.3.3 Das Royal Aircraft Establishment, Metrovick und Brown Boveri
6.3.4 Die Kraftwerks-Gasturbinen-Rückversicherung
6.3.5 London calling …
6.4 Frühe Turbojet-Entwicklungen in den USA und anderen Ländern
6.4.1 Die Anfänge der US Turbojet-Triebwerke – eine schwere Geburt
6.4.2 BBC – an der Wiege der US Turbojet-Triebwerke
6.4.3 Luftfahrt und das 100 Oktan Houdry Flugbenzin
6.4.4 G. Jendrassik und das erste Turboprop-Triebwerk – aus Ungarn
7 Exkursion III: Helmut Schelp (1912–1994) und Max Adolf Müller (1901–1962)
7.1 Helmut Schelps Jugend bis 1935
7.2 Ein ‚Flugbaumeister‘ wird gemacht
7.3 Weitere theoretische Arbeiten und Programmstrukturen
7.4 Mauch und Schelp – inner- und außerhalb des RLM nach 1939
7.5 Der talentierte, aber unstete Max Adolf Müller (1901–1962)
8 Die Kriegsjahre 1940–1945
8.1 Deutsche Turbojet-Triebwerksentwicklungen und Verwandtes
8.1.1 Das Junkers Jumo 109–004 Entwicklungs- und Produktionsprogramm
8.1.2 Das BMW 109-003 Entwicklungs- und Produktions-Programm
8.1.3 Das Heinkel HeS 011 Entwicklungsprogramm
8.1.4 Zusammenfassung deutscher Turbo-Strahltriebwerks-Entwicklungen
8.2 Britische Turbojet-Triebwerksentwicklungen
8.2.1 Information und Des-Information zu Turbojet-Entwicklungen
8.2.2 RAE – von Metrovick zu Rolls-Royce und Armstrong Siddeley Motors
8.2.3 Alan Griffith bei Rolls-Royce – eine mittelmäßige Bilanz bis 1945
8.2.4 Fritz Heppner bei ASM – Aufstieg und Fall eines deutschen Wunder-Ingenieurs
8.3 BBC Luftfahrt-Gasturbinen-Aktivitäten und -Ableitungen
8.3.1 Brown Boveri – ein Klassiker der Business Administration
8.3.2 Schweizer Brown Boveri Turboprop-Entwurfsübungen
8.3.3 Höhenprüfstände von Brown Boveri, Mannheim
8.3.4 BBC Beiträge zu Panzer-Gasturbinen und entsprechende Luftfahrt-Ableitungen
8.3.5 Regenerative Luftfahrt-Gasturbinen-Entwicklungen
9 Exkursion IV: Hermann Reuter (1911–1981) und Hermann Oestrich (1903–1973)
9.1 Hermann Reuter, ein Mann mit verborgenen Qualitäten
9.2 Hermann Oestrich, ein ‚cleverer‘ Ingenieur, immer parat
9.3 Groupe O – en marche
9.4 ATAR – und seine technologischen Vorfahren
10 Die Nachkriegsperiode 1946–1955
10.1 Großbritannien – ein industrieller Schnellstart, aber immer noch radial
10.2 Deutscher Luftfahrt-Technologietransfer an die Alliierten
10.2.1 Die Sowjetunion setzt auf deutsche Errungenschaften
10.2.2 Der Westen nutzt deutsche Triebwerks-Entwicklungen
10.3 Die Schweiz – auf der Suche nach ihren Nachkriegs-Möglichkeiten
10.3.1 Aufbruch zu eigenen Turbojet-Triebwerks- und Flugzeug-Entwicklungen
10.3.2 BBC/C.E.M./ SOCEMA – gehen in die Luft
10.4 Hermann Oestrich kümmert sich – um seine Leute und sich selbst
11 Zusammenfassung
12 Anhänge
12.1 Über Luftfahrt-Antriebspatente 1930–1950
12.1.1 Hans von Ohains Turbojet-Geheimpatente
12.1.2 Andere Patente
12.2 Versammlung der Lilienthal-Gesellschaft für Luftfahrtforschung e.V., Berlin 12.–15. Oktober 1938, Teilnehmerverzeichnis (Auszug)
Literatur
Namenverzeichnis