Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen - Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Vorgelegt von Volker Bierbrauer in der Sitzung vom 9. Juli 2010. Vom 28. bis 30. März 2007 haben sich 26 Wissenschaftler in den Räumen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften versammelt, um dort im Rahmen eines internationalen und interdisziplinär ausgerichteten Kolloquiums über ein zentrales Problem der archäologisch-historischen Forschung zu diskutieren, nämlich die Frage der Kontinuität (oder auch Diskontinuität) während der Phase des Übergangs von der Spätantike zum frühen Mittelalter in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum. Als Fallbeispiel wurde hierbei der spezifische Siedlungstyp der römischen Legionslager an Rhein und mittlerer Donau bis Pannonien gewählt. Diese Fokussierung ergab sich zum einen aus der Bearbeitung der Ausgrabungen unter dem Niedermünster in Regensburg, welche von 1996 bis 2007 als Forschungsprojekt bei der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer angesiedelt war. Zum anderen entsprach sie einem Desiderat der Forschung, das seit längerem erkannt worden ist: Trotz zahlreicher jüngerer Fachkonferenzen und Publikationen zur Kontinuitätsproblematik ist der Forschungsstand in Bezug auf die Entwicklung der Legionsstandorte in der Spätantike und im Frühmittelalter momentan noch wenig aussagekräftig. In Anbetracht einer in den letzten Jahren verstärkten Ausgrabungstätigkeit im Bereich einiger Legionslager und ihres weiteren Einzugsgebiets schien es daher geboten, die neuen Erkenntnisse zusammenzuführen und sie im Austausch zwischen Archäologen und Historikern zu erörtern. Im Fokus unserer Betrachtungen sollten dabei nicht allein die Legionslager in ihrer Funktion als Truppenstandorte stehen, sondern vielmehr das gesamte Gefüge, in welches sie zwischen dem späteren 3. und dem 6. Jh. n. Chr. eingebunden waren, also auch die benachbarten zivilen Siedlungen, das ländliche Umfeld, das wirtschaftliche und religiöse Leben sowie die sozialen und ethnischen Strukturen, soweit sich diese aus den archäologischen und historischen Quellen erschließen lassen. Wir hoffen nun, mit diesem Band neue und grundlegende Forschungsergebnisse zu einer Epoche vorlegen zu können, die zunehmend aus dem Schatten der "dark ages" heraustritt und deren Strukturen allmählich klarer fassbar werden.

Author(s): Michaela Konrad, Christian Witschel (Hrsg.)
Series: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Abhandlungen, Neue Folge, 138
Publisher: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Year: 2011

Language: German
Pages: VI+666
City: München

Vorwort v
EINLEITUNG
MICHAELA KONRAD /CHRISTIAN WITSCHEL: Spätantike Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen des Imperium Romanum: Ein Beitrag zur Kontinuitätsdebatte 3
ÜBERGREIFENDE STUDIEN
WALTER POHL: Übergänge von der Antike zum Mittelalter – Eine unendliche Debatte? 47
KARLHEINZ DIETZ: Zur Verteidigung der Nordgrenze des römischen Reiches in der Spätantike aus althistorischer Sicht 63
HANS ULRICH NUBER: Archäologische Zeugnisse des Wandels in der militärischen Architektur und Konzeption in den Nordwest-Provinzen (3.–4. Jahrhundert) 79
MICHAEL KULIKOWSKI: Barbarische Identität. Aktuelle Forschungen und neue Interpretationsansätze 103
VOLKER BIERBRAUER: Zur archäologischen Nachweisbarkeit der 'Alatheus-Safrax-Gruppe' in Pannonien 113
GERMANIA II
THOMAS OTTEN: Xanten in der Spätantike. Ein urbanes Zentrum am Niederrhein 143
MARCUS TRIER: 'Agripina Colonia' und das Militärlager 'Divitia' am Übergang von der Antike zum Mittelalter (400–700) 175
BERND PÄFFGEN: Die spätrömische Besiedlung im Umland von Köln 197
ULRIKE MÜSSEMEIER: Bonn von der Spätantike zum Frühmittelalter 231
GERMANIA I UND MAXIMA SEQUANORUM
RONALD KNÖCHLEIN mit einem Exkurs von GERD RUPPRECHT: 'Ad urbem, quam Mogontiacum veteres appellarunt': Vom Legionslager Mainz zu den Anfängen der Stadt des Mittelalters 265
GERTRUD KUHNLE: Straßburg: Kontinuitätslinien von der Spätantike zum Frühmittelalter 287
PETER-ANDREW SCHWARZ: Das 'Castrum Rauracense' und sein Umland zwischen dem späten 3. und dem frühen 7. Jahrhundert 307
RALPH MATHISEN: 'Alamanniam mancipasti': The Roman 'Pseudo-Province' of 'Alamannia' 351
RAETIA II UND NORICUM RIPENSE
MICHAELA KONRAD: Castra Regina – Das Lager der 'legio III Italica' in Regensburg. Kontinuitätsformen im Legionslager, in den 'canabae legionis' und im Umland 371
WILHELM STÖRMER: Beobachtungen eines Historikers zu den Nuclei spätantikfrühmittelalterlichen Lebens in Regensburg 409
HANNSJÖRG UBL: Die Legionslager und Hilfstruppenkastelle von 'Noricum' seit dem 2. Jahrhundert bis zum Abzug der Romanen aus 'Noricum ripense' und ihr Wiedererstehen als Städte des frühen Mittelalters 425
ROMAN IGL: Überlegungen zur Siedlungsgenese der hochmittelalterlichen Stadt Enns aus der spätantiken Siedlung im Legionslager 'Lauriacum'. Ein Beitrag zur Kontinuitätsdiskussion 461
PANNONIA I UND VALERIA
MARTIN MOSSER: Das Legionslager 'Vindobona' – Wien zwischen Spätantike und Frühmittelalter 475
CHRISTIAN GUGL: 'Carnuntum' und sein Legionslager in Spätantike und Frühmittelalter. Von der 'Carnutensis scutaria' zur frühmittelalterlichen Siedlung des 9./10. Jahrhunderts 505
LÁSZLÓ BORHY: Das Legionslager 'Brigetio' und sein ziviles und militärisches Umfeld in der Spätantike 533
PAULA ZSIDI: Vom spätantiken 'Aquincum' zum mittelalterlichen 'Vetus Buda' (Altofen) 549
ORSOLYA HEINRICH-TAMÁSKA: Pannonische Innenbefestigungen und die Kontinuitätsfrage: Forschungsstand und -perspektiven 571
RAJKO BRATOŽ: Die Auswanderung der Bevölkerung aus den pannonischen Provinzen während des 5. und 6. Jahrhunderts 589
TIVADAR VIDA: Die Zeit zwischen dem 4. und dem 6. Jahrhundert im mittleren Donauraum aus archäologischer Sicht 615
ANHANG
ENGLISH SUMMARIES 651
ADRESSEN DER AUTOREN 659
ORTSREGISTER 661