Wikinger und Balten an der Memel: Die Ausgrabungen des frühgeschichtlichen Gräberfeldes von Linkuhnen in Ostpreußen 1928–1939

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Ende der 1920er Jahre standen vier wikingerzeitliche Fundorte im Fokus der deutschen archäologischen Forschung im Ostseeraum: Haithabu, Wiskiauten, Wollin und das ostpreußische Linkuhnen. Während die ersten drei auf eine reiche, langandauernde Ausgrabungsgeschichte zurückblicken, waren die Fundstücke und Ergebnisse von Linkuhnen nach dem Krieg verschollen geglaubt. Erst durch die Zusammenarbeit mit Archäologen aus Polen, Russland und Litauen gelang es unter einigen Mühen, Bestände zu erschließen und neu zuzuordnen. Die Ausgrabungen in Linkuhnen 1928-1939 können nun erstmals beschrieben und mit Beobachtungen zu Grabritus, Beigabensitte und Beigabenausstattung sowie Studien zu ausgewählten Fundgruppen und einer Belegungschronologie vom Ende der frühen Römischen Kaiserzeit bis in die späte Wikingerzeit ergänzt werden. Mit dieser Arbeit legt sich auch der mythische Nebel um Linkuhnen, das nun nicht mehr mit Haithabu oder Wiskiauten gleichzusetzen ist. Linkuhnen ermöglicht aber überraschende Einblicke in die kleinräumige und in internationale Netzwerke eingebundene Region an der Memel. 80 Jahre nach den Grabungen werden die Ergebnisse nun der Forschung zur Verfügung gestellt.

Author(s): Norbert Goßler, Christoph Jahn
Series: Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, 16
Publisher: Wachholtz Verlag
Year: 2019

Language: German
Pages: 560
City: Kiel

Geleitwort der Herausgeber xi
Vorwort des Autors xiii
1 Die Ausgrabungen in Linkuhnen 1928–1939 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Topographie 3
1.3 Forschungsgeschichte 9
1.4 Grabungsergebnisse bis 1939: Gräberfeld, Streufunde und Siedlungen (Fundstellen 1–7) 33
1.5 Grabungsergebnisse bis 1939: Bestattungssitten, ethnische Deutung und Politik 38
1.6 Carl Engel (1895–1947) 45
1.6.1 Leben und Wirken 45
1.6.2 Zur Rolle von Carl Engel in der deutschen Vorgeschichtsforschung während des Nationalsozialismus 54
1.6.3 Die politische Dimension der Ausgrabungen in Linkuhnen bis 1939 63
1.7 Objekte und Archivalien 65
1.7.1 Erhaltener Objektbestand 65
1.7.2 Archivquellen 69
2 Beobachtungen zum Grabritus in Linkuhnen 83
2.1 Grabritus und Grabtiefen 83
2.2 Körpergräber 84
2.3 Brandgräber 85
2.3.1 Brandbestattungen auf dem Aschenplatz 87
2.3.2 Pferde- und andere Tierbestattungen 88
3 Beigabensitte und Beigabenausstattung 91
3.1 Körperbestattungen des unteren und mittleren 'Stockwerks': jüngere Römische Kaiserzeit bis Völkerwanderungszeit 91
3.2 Körperbestattungen des oberen 'Stockwerks': (Vor-)Wikingerzeit 94
3.3 Brandbestattungen des unteren und mittleren 'Stockwerks': Römische Kaiserzeit bis Völkerwanderungszeit 95
3.4 Brandbestattungen des oberen 'Stockwerks': (Vor-)Wikingerzeit 96
3.4.1 Weibliche Ausstattungen im Spiegel der Beigaben 97
3.4.2 Geschlechtsspezifische Beigabeninventare in Kollektivbestattungen 98
3.4.3 Waffeninventare aus Brandgräbern mit reduzierter Trachtausstattung 100
3.4.4 Große Beigabeninventare aus Brandgräbern – Möglichkeiten und Grenzen einer geschlechtsspezifischen Differenzierung 100
3.4.5 Waffenausstattung der (vor-)wikingerzeitlichen Gräber in Linkuhnen (Belegungsphasen 5–7) 102
3.4.6 Ausstattung mit Reitzubehör in den (vor-)wikingerzeitlichen Gräbern in Linkuhnen (Belegungsphasen 5–7) 106
3.4.7 Kombinierte Waffen- und Reitzubehörbeigabe in den (vor-)wikingerzeitlichen Gräbern aus Linkuhnen (Belegungsphasen 5–7) 109
3.4.8 Kindergräber aus den Belegungsphasen 5–7 110
3.4.9 Speisebeigaben 111
3.4.10 Intentionelle Beschädigungen an Beigaben der Belegungsphasen 5–7 in Linkuhnen 112
4 Studien zu ausgewählten Fundgruppen 117
4.1 Fibelschmuck 117
4.1.1 Fibelformen nach Almgren 117
4.1.2 Sonstige Fibelformen 120
4.1.3 Hufeisenfibeln 152
4.2 Schwerter 166
4.2.1 Dolchähnliche Messer 166
4.2.2 Schwerter der Belegungsphasen 1–4 167
4.2.3 Schwerter der Belegungsphasen 5–7 171
4.2.4 Wikingerzeitliche Schwertbewaffnung in Linkuhnen: Zusammenfassende Bemerkungen 218
5 Die Belegungschronologie von Linkuhnen 223
5.1 Phase 1 (Ende der frühen Römischen Kaiserzeit) 227
5.2 Phase 2 (späte Römische Kaiserzeit) 229
5.3 Phase 3 (frühe Völkerwanderungszeit) 233
5.4 Phase 4 (späte Völkerwanderungszeit) 239
5.5 Phase 5 (Vor-Wikingerzeit) 242
5.6 Phase 6 (frühe Wikingerzeit) 248
5.7 Phase 7 (mittlere und späte Wikingerzeit) 249
5.8 Die Belegungschronologie von Linkuhnen: stratigraphische Beobachtungen 272
6 Das Gräberfeld von Linkuhnen an der Memel 283
6.1 Zusammenfassung 283
6.2 Summary: The Cemetery of Linkuhnen at the Memel River 291
6.3 Резюме 296
7 Anhänge 303
7.1 Anhang 1: Brief von Christoph Kairies an Carl Engel, Juli 1933 303
7.2 Anhang 2: Protokoll Deutsch-Estnische Vereinbarung, August 1940 305
7.3 Anhang 3: Bericht Carl Engel, September 1940 305
7.4 Anhang 4: Bericht an die deutsche Gesandtschaft für Estland, November 1940 308
8 Bibliographie 311
8.1 Unpublizierte Archivalien 311
8.2 Literaturverzeichnis 312
8.3 Schriftenverzeichnis Carl Engel 334
8.4 Weitere Zeitungsartikel zu Linkuhnen 339
9 Fundkatalog 341
9.1 Siedlungsfunde (Fundstellen 4–6) 342
9.1.1 Streufunde 1912 342
9.1.2 Streufunde 1928 342
9.1.3 Streufunde 1929 342
9.1.4 Streufunde 1933 343
9.1.5 Streufunde 1937 343
9.1.6 Streufunde (Fundstelle und Fundjahr unbekannt) 343
9.2 Gräberfeld (Fundstelle 1) 343
9.2.1 Grabungskampagne 1928 344
9.2.2 Grabungskampagne 1929 351
9.2.3 Grabungskampagne 1930 371
9.2.4 Grabungskampagne 1931 372
9.2.5 Grabungskampagne 1933 379
9.2.6 Grabungskampagne 1935 396
9.2.7 Streufunde 1936 397
9.2.8 Grabungskampagne 1937 398
9.2.9 Grabungskampagne 1938 399
9.2.10 Grabungskampagne 1939 409
9.2.11 Weitere Grab- oder Streufunde 411
10 Verzeichnisse 413
10.1 Allgemeine Abkürzungen 413
10.2 Ortsverzeichnis der vor 1945 ausgegrabenen Fundorte 414
11 Tafelnachweise 415
12 Tafeln 1–125 419