Taschenbuch der Wasserversorgung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Peter Fritsch, Werner Knaus, Gerhard Merkl, Erwin Preininger, Joachim Rautenberg, Matthias Weiß
Publisher: Vieweg+Teubner
Year: 2010

Language: German
Pages: 974

Cover......Page 1
Taschenbuch der Wasserversorgung, 15. Auflage......Page 3
ISBN 9783834809513......Page 4
Kapitelübersicht......Page 5
Bearbeiter der 15. Auflage......Page 9
Vorwort zur 2. bis 14. Auflage......Page 11
Vorwort zur 1. Auflage......Page 12
Inhaltsverzeichnis......Page 13
1. Technische Bezeichnungen......Page 41
2. Behörden, Verbände, Unternehmen......Page 42
Technik der Wasserversorgung......Page 44
1.1 Wasserwirtschaft und Umweltschutz......Page 46
1.2 Lebensmittel Trinkwasser......Page 47
1.3 Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung......Page 49
1.4.1 Allgemeine Forderungen......Page 50
1.4.3 Einzel-oder Doppelte Wasserversorgungsnetze......Page 51
1.4.4 Keine Verbindung von öffentlichen Wasserversorgungsanlagen mit Eigenanlagen......Page 52
1.5 Planung einer Wasserversorgungsanlage......Page 53
1.6 Anlageteile einer Wasserversorgungsanlage......Page 54
Literatur......Page 55
2.1 Struktur der öffentlichen Wasserversorgung......Page 56
2.3.1 Begriffe und bestimmende Faktoren......Page 57
2.3.3.1 Größe und Bemessungsgrundlage......Page 59
2.3.4.2 Schwankung QMt im Jahr......Page 61
2.3.5.2 Schwankungen Qd im Jahr......Page 62
2.3.5.4 Wasserabgabe – Ganglinie – Dauerlinie......Page 64
2.3.6.2 Schwankungen Qh während des Tages......Page 66
2.3.6.3 Größtwert Qh max......Page 68
2.3.7 Bemessungsgrundlage für Sonderobjekte......Page 71
2.4.1 Berechnungsdurchfluss von Auslauf-Armaturen......Page 74
2.4.3 Wasserverbrauch im Haushalt für einzelne Zwecke......Page 75
2.4.4 Erfahrungswerte des Wasserverbrauchs je Verbrauchseinheit......Page 76
2.4.6 Wasserverlust......Page 78
2.6.1 Fachliche Randbedingungen......Page 79
2.6.2.3 Landwirtschaft......Page 80
2.7 Wasserbedarf......Page 81
2.7.3.1 Derzeitige und künftige Zahl der versorgten Einwohner......Page 82
2.7.3.2 Wohndichte......Page 83
2.7.3.3 Einwohnerbezogener Wasserbedarf......Page 84
2.7.4.1 Allgemeines......Page 85
2.7.4.2 Grundschutz......Page 86
2.7.5 Wasserbedarf im Krisenfall......Page 87
2.7.6 Beispiel einer Wasserbedarfsberechnung......Page 88
Literatur......Page 90
3.1.1 Wasservorkommen der Erde......Page 92
3.1.2 Arten der Wassergewinnung......Page 93
3.2.1 Niederschlag......Page 95
3.2.2 Verdunstung......Page 99
3.2.3.1 Oberirdischer Abfluss......Page 100
3.2.3.2 Unterirdischer Abfluss......Page 102
3.3.1.1 Grundwasserleiter......Page 106
3.3.1.2 Grundwasservorkommen......Page 107
3.3.1.3 Grundwasserhydraulik......Page 108
3.3.1.4 Grundwassererkundung......Page 122
3.3.1.5 Grundwasserentnahme aus Brunnen......Page 127
3.3.1.6 Grundwasserableitung aus Quellen......Page 135
3.3.1.7 Grundwassermodelle......Page 137
3.3.2 Uferfiltrat......Page 139
3.3.3 Grundwasseranreicherung......Page 140
3.3.3.2 Oberirdische Versickerungsanlagen......Page 141
3.3.4.5 Seen und Trinkwassertalsperren......Page 143
3.3.5 Wahl der Wasserdargebots......Page 144
3.4.1.2 Schichtquellenfassungen (absteigende Quellen)......Page 145
3.4.1.3 Stauquellenfassungen (aufsteigende Quellen)......Page 148
3.4.1.6 Rückbau......Page 150
3.4.2.4 Schachtbrunnen......Page 151
3.4.2.5 Bohrbrunnen......Page 152
3.4.2.6 Großvertikalfilterbrunnen......Page 174
3.4.2.8 Horizontalfilterbrunnen......Page 175
3.4.2.9 Betrieb......Page 177
3.4.2.10 Leistungsrückgang......Page 178
3.4.2.11 Regenerierung......Page 179
3.4.2.12 Sanierung und Rückbau......Page 180
3.4.5.2 Trinkwassertalsperren......Page 182
3.4.5.4 Flusswasserfassungen......Page 185
3.5 Wasserschutzgebiete......Page 186
3.5.1.2 Reinigungswirkung des Untergrundes......Page 187
3.5.1.3 Bemessung des Schutzgebiets und der Schutzzonen......Page 188
3.5.1.4 Schutzgebietsverordnung......Page 190
3.5.2.1 Allgemeines......Page 193
3.5.2.3 Bemessung des Schutzgebietes und der Schutzzonen......Page 194
3.5.2.4 Schutzgebietsverordnung......Page 195
3.5.3 Schutzgebiete für Seen und Flüsse......Page 197
Literatur......Page 198
4.1.1.2 Aggregatzustand und Masse......Page 200
4.1.1.4 Spezifische Wärme......Page 201
4.1.1.6 Chemisches Lösungsvermögen......Page 202
4.1.2.1 Allgemeines......Page 203
4.1.2.2 Grundwasser und Quellwasser......Page 204
4.1.2.3 Oberflächenwasser......Page 208
4.1.2.4 Künstlich angereichertes Grundwasser und Uferfiltrat......Page 211
4.1.3 Anforderungen an Trinkwasser – DIN 2000......Page 212
4.1.4 Anforderungen der EU-Richtlinie und der Trinkwasserverordnung (TrinkwV)......Page 213
4.1.5.1 Allgemeines......Page 215
4.1.5.2 Mikrobiologische Parameter......Page 216
4.1.5.3 Chemische Parameter......Page 218
4.1.5.4 Indikatorparameter und Parameter ohne Grenzwerte......Page 229
4.1.7.1 Allgemein......Page 258
4.1.7.2 Umfang und Häufigkeit der Untersuchungen......Page 259
4.1.7.3 Probenentnahme, Untersuchungen vor Ort......Page 262
4.1.7.4 Ergebnisangabe......Page 263
4.1.7.5 Beurteilung der Wasserbeschaffenheit einschließlich Korrosivität......Page 264
4.1.8.1 Allgemeines......Page 266
4.1.8.2 Schutz der Trinkwasserressourcen......Page 267
4.1.8.3 Schutz des Trinkwassers......Page 270
4.1.9 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung......Page 271
4.2.1 Anforderungen und Verfahren......Page 272
4.2.2.1 Vorreinigungsverfahren......Page 274
4.2.2.2 Flockung, Sedimentation, Flotation......Page 276
4.2.2.3 Gasaustausch......Page 282
4.2.2.4 Filtration......Page 287
4.2.2.5 Membranverfahren......Page 294
4.2.2.6 Adsorption an Aktivkohle......Page 298
4.2.2.7 Grundwasseranreicherung......Page 300
4.2.3.2 Oxidation......Page 301
4.2.3.3 Neutralisation......Page 305
4.2.3.4 Ionenaustausch......Page 310
4.2.5.1 Allgemeines......Page 313
4.2.5.2 Entsäuerung......Page 314
4.2.5.3 Enteisenung......Page 316
4.2.5.4 Entmanganung......Page 320
4.2.5.5 Aufbereitung von reduzierten Wässern......Page 321
4.2.5.6 Entfernen von organischen Inhaltsstoffen......Page 322
4.2.5.7 Entfernen der Stickstoffverbindungen......Page 324
4.2.5.8 Enthärtung......Page 330
4.2.5.9 Entsalzung......Page 334
4.2.5.10 Aufhärtung......Page 335
4.2.5.11 Dosierung von Phosphat und Silikat......Page 336
4.2.5.12 Entfernen von anorganischen Spurenstoffen......Page 337
4.2.5.13 Dekontamination......Page 339
4.2.5.14 Desinfektion......Page 341
4.2.5.15 Spülwasser- und Schlammbehandlung......Page 350
4.2.6.1 Allgemeines......Page 354
4.2.6.2 Zonentrennung......Page 355
4.2.6.5 Angleichung der Wasserbeschaffenheit durch Aufbereitung......Page 356
4.2.7 Beispielschemata von Aufbereitungsanlagen......Page 357
4.2.8.2 Mechanisch wirkende Filter......Page 358
4.2.8.4 Kationenaustauscher zur Enthärtung......Page 359
4.2.8.5 Sonstige Anlagen zur Trinkwassernachbehandlung......Page 360
4.2.9.2 Planung der Anlagenteile......Page 361
4.2.9.4 Abnahme, Einweisung und Bedienungsvorschrift......Page 364
Literatur......Page 366
5.1.1.2 Förderhöhe und Förderdruck......Page 368
5.1.2.2 Bauformen von Kreiselpumpen......Page 370
5.1.2.3 Saugverhalten von Kreiselpumpen......Page 374
5.1.2.4 Zusammenhang zwischen Kennlinie einer Kreiselpumpe und der Anlagenkennlinie......Page 376
5.1.2.5 Regelung von Kreiselpumpen......Page 378
5.1.3.2 Hydraulische Abnahmeprüfung......Page 381
5.1.4.1 Kolbenpumpen......Page 384
5.1.4.2 Mischluftheber......Page 385
5.1.4.4 Dosierpumpen......Page 386
5.1.5.1 Verbrennungsmotoren......Page 387
5.1.5.2 Wasserkraftmaschinen......Page 388
5.1.6 Luftverdichter und Gebläse......Page 389
5.2.1 Allgemeine Zusammenhänge......Page 390
5.2.1.1 Grundgrößen......Page 391
5.2.2 Elektromotoren......Page 392
5.2.2.2 Drehzahl und Drehrichtung......Page 393
5.2.2.3 Kraftübertragung......Page 395
5.2.2.4 Anlassen von Elektromotoren......Page 396
5.2.2.6 Blindstromkompensation......Page 400
5.2.3.1 Schaltgeräte......Page 401
5.2.3.2 Leitungen und Zubehör......Page 402
5.2.3.3 Transformatoren (Umspanner)......Page 405
5.2.4.2 Schutz bei indirektem Berühren......Page 406
5.2.4.3 Weitere Sicherheitsregeln......Page 408
5.3.1.1 Allgemeines......Page 409
5.3.1.2 Messwerte und Meldungen......Page 410
5.3.1.3 Besondere Sensoren und Geräte für selbsttätige Steuerungen und zur Fernüberwachung......Page 411
5.3.2.1 Anlagenformen und -bestandteile......Page 412
5.3.2.3 Übertragungsverfahren......Page 414
5.3.2.4 Übertragungswege......Page 415
5.3.3.2 Datendarstellung und -speicherung und elektronische Verarbeitung......Page 416
5.3.4.3 Vollautomatischer Betrieb......Page 418
5.3.5.1 Zentrales Prozessleitsystem......Page 420
5.3.5.2 Vor-Ort-Bedienung......Page 421
5.4.1.2 Förderanlagen für Wassertransport und Wasserverteilung......Page 423
5.4.2.1 Grundwasserpumpwerk (GPW)......Page 424
5.4.2.2 Druckerhöhungsanlagen (DEA) in Versorgungssystemen......Page 426
5.4.2.3 Drucksteigerungspumpwerke......Page 430
5.4.2.4 Druckerhöhungsanlagen in Grundstücken......Page 431
5.4.2. Pumpen als Turbinen (PAT)......Page 433
5.4.3.2 Größe der Druckstöße......Page 435
5.4.3.3 Abhilfemaßnahmen......Page 436
5.4.4.1 Hydraulische Anforderungen......Page 437
5.4.4.2 Pumpenbauart und Größe der Pumpensätze......Page 440
5.4.4.3 Standort einer Förderanlage......Page 441
5.4.4.4 Raumprogramm......Page 442
5.4.4.6 Sicherheit gegen Einbruch und Brand......Page 444
5.4.4.8 Ausschreibung von Förderanlagen......Page 445
5.4.5 Dokumentation und Abnahme von Förderanlagen......Page 446
5.4.6 Überwachung von Förderanlagen......Page 447
5.4.7 Ausführungsbeispiele......Page 449
5.5.1 Allgemeines......Page 454
5.5.2.1 Bauarten der Zähler......Page 455
5.5.2.2 Begriffe und Anforderungen......Page 458
5.5.2.3 Zählergrößen und Dimensionierung......Page 460
5.5.3.1 Durchflussmessung mittels Wasserzähler mit Zusatzeinrichtungen......Page 461
5.5.3.2 Durchflussmessung nach dem magnetisch-induktiven Messverfahren......Page 462
5.5.3.4 Weitere Verfahren......Page 463
5.5.4.1 Hauswasserzähler......Page 465
5.5.4.2 Woltmannzähler......Page 466
5.5.4.4 Magnetisch-induktive Messeinrichtungen......Page 467
5.5.5.1 Technische und rechtliche Grundlagen......Page 468
Literatur......Page 469
6.1 Aufgaben der Wasserspeicherung......Page 472
6.1.4 Überbrücken von Betriebsstörungen......Page 473
6.2.1.1 Hochbehälter......Page 474
6.2.4 Lösungsmöglichkeiten......Page 475
6.2.6 Grundwasserspeicher......Page 476
6.3 Speicherinhalt......Page 477
6.3.1.3 Grafische Ermittlung......Page 478
6.3.1.4 Beurteilung......Page 481
6.3.2 Ausgleich zwischen Vor- und Hauptförderung im Tiefbehälter......Page 482
6.3.3 Sicherheitsvorrat......Page 483
6.3.5.1 Allgemeines......Page 484
6.3.5.4 Sehr große Anlagen über 50 000 m3/d......Page 485
6.4.1.2 Bautechnische Anforderungen......Page 486
6.4.1.3 Betriebliche Anforderungen......Page 487
6.4.1.5 Gestalterische Anforderungen......Page 488
6.4.2.1 Höhenlage......Page 489
6.4.2.2 Lage zum Versorgungsgebiet......Page 490
6.4.2.3 Mehrere Hochbehälter in der gleichen Druckzone......Page 492
6.4.3.2 Wasserkammer......Page 494
6.4.3.3 Bedienungshaus......Page 504
6.4.4.1 Allgemeines......Page 505
6.4.4.2 Baustoffe......Page 506
6.4.4.3 Statische Bearbeitung......Page 507
6.4.4.4 Verarbeiten des Betons......Page 508
6.4.4.5 Betonnachbehandlung......Page 509
6.4.4.6 Oberflächenbehandlung......Page 510
6.4.5.2 Fertigteil-Rundbehälter in Stahlbetonbauweise......Page 514
6.4.5.3 Fertigteil-Rundbehälter in Spannbetonbauweise......Page 515
6.4.5.4 Fertigteil-Rechteckbehälter in Stahlbetonbauweise......Page 516
6.4.5.5 Fertigteil-Rechteckbehälter in Spannbetonbauweise......Page 517
6.4.5.8 Vergleichende Betrachtung Trinkwasserbehälter aus Beton oder Edelstahl......Page 518
6.4.6 Zugang......Page 519
6.4.8.1 Allgemeines......Page 520
6.4.9.1 Allgemeines......Page 521
6.4.9.2 Rohrleitungen......Page 522
6.4.9.4 Rohrmaterial......Page 525
6.4.10 Entwässerungsanlage......Page 526
6.4.11.2 Mess-, Steuer- und Regeltechnik......Page 527
6.4.12.2 Durchführen der Dichtheitsprüfung......Page 528
6.4.14 Ausführungsbeispiele Hochbehälter......Page 531
6.5.3.1 Höhenlage......Page 536
6.5.4.2 Behälter (Wasserkammern)......Page 537
6.5.4.4 Bedienungsräume......Page 538
6.5.5.3 Besondere Beanspruchungen......Page 539
6.5.9 Mehrzweckbauwerke......Page 540
6.5.10 Ausführungsbeispiele Wassertürme......Page 541
6.6.4 Bauliche Anordnung......Page 547
6.7.2.3 Bauliche und betriebliche Anforderungen......Page 548
6.7.3.3 Bauliche und betriebliche Anforderungen......Page 549
6.8.1 Instandhaltung, Sanierung, Mangel, Schaden......Page 551
6.8.3 Kontrolle, Reinigung und Desinfektion......Page 553
6.8.4 Mängel und Schäden bei Wasserbehältern......Page 555
6.8.5 Instandsetzungsplan/Instandsetzung, Sanierung oder Neubau......Page 557
Literatur......Page 561
7.2.1 Gusseisen (Grauguss, GG; Duktilguss, GGG)......Page 564
7.2.4 Spannbeton (SpB) und Stahlbeton (StB)......Page 565
7.2.5 Kunststoffe (PVC, PE, UP-GF)......Page 566
7.2.7.1 Außen- und Innenkorrosion......Page 567
7.2.7.2 Arten des Korrosionsschutzes......Page 568
7.3.1.1 Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen (GGG)......Page 571
7.3.1.2 Rohre und Formstücke aus Stahl......Page 579
7.3.1.3 Rohre aus Asbestzement (Faserzement) mit Formstücken aus Grauguss......Page 583
7.3.1.4 Spannbetonrohre und Stahlbetonrohre......Page 584
7.3.1.5 PVC-U-Rohre (Kunststoff)......Page 585
7.3.1.6 Polyethylen-Rohre (Kunststoff)......Page 587
7.3.1.7 UP-GF-Rohre (Rohre aus glasfaserverstärkten Kunststoffen)......Page 590
7.3.2.3 Korrosionsschutz......Page 591
7.3.2.4 Absperrund Regelarmaturen allgemein......Page 592
7.3.2.5 Sonderbauarten......Page 597
7.3.2.6 Rückflussverhindernde Armaturen......Page 598
7.3.2.7 Sonstige Armaturen......Page 599
7.3.2.8 Armaturen für Hausanschlussleitungen......Page 611
7.3.3.2 Schachtdeckel......Page 614
7.3.3.4 Leitern......Page 615
7.4.2.2 Geländeaufnahmen zu den Lageplänen......Page 616
7.4.3.1 Allgemeines......Page 620
7.4.3.2 Lagepläne......Page 623
7.4.3.3 Längsschnitte......Page 627
7.5.1 Allgemeines......Page 629
7.5.2.2 Hydrostatische Druckkraft......Page 630
7.5.2.3 Auftrieb......Page 631
7.5.3.1 Grundlagen......Page 632
7.5.3.3 Druckhöhenverlust in geraden Druckrohrleitungen......Page 634
7.5.3.4 Druckhöhenverlust in Rohrleitungseinbauten......Page 657
7.5.3.6 Hydraulische Hilfsrechnungen......Page 661
7.5.4.2 Bemessen von Zubringer- und Fernleitungen......Page 664
7.5.5.2 Geforderte Leistung des Rohrnetzes......Page 666
7.5.5.3 Bemessungsunterlagen......Page 668
7.5.6.2 Analog-Modelle......Page 670
7.5.6.3 Rechenverfahren, Digital-Modelle......Page 671
7.5.8 Bemessen und Berechnen von Anschlussleitungen......Page 675
7.5.9.2 Beanspruchung durch Innendruck......Page 680
7.5.9.3 Beanspruchung erdverlegter Rohre durch äußere Kräfte......Page 684
7.5.9.4 Beanspruchung des Rohres beim Vortrieb......Page 697
7.6.1 Allgemeines......Page 698
7.6.2.1 Herstellen des Rohrgrabens (RG)......Page 699
7.6.2.2 Einbauen der Rohrleitung......Page 712
7.6.2.3 Druckprüfung......Page 723
7.6.2.4 Nacharbeiten......Page 730
7.6.3.3 Nennweite......Page 734
7.6.3.4 Einbau der Anschlussleitung......Page 735
7.6.3.5 Wasserzählereinbau......Page 737
7.6.4.1 Straßenkreuzungen......Page 739
7.6.4.2 Kreuzungen mit Wasserläufen......Page 741
7.6.4.3 Rohrüberführungen über Flüsse (Brückenleitungen)......Page 744
7.6.4.4 Bahnkreuzungen......Page 745
7.6.5.2 Reinigung......Page 748
7.6.5.3 Sanierung......Page 749
7.6.5.4 Erneuerung/Neubau......Page 750
7.7.1 Allgemeines......Page 751
7.7.2 Berechnungsverfahren nach DIN 1988 Teil 3......Page 752
7.7.5 Einbau der Installation......Page 761
7.7.6.3 Kunststoffrohre......Page 762
Weiterführende Literatur:......Page 763
8.2 Löschwasserversorgung......Page 764
8.3.1 Anlagen mit offenen Düsen......Page 765
8.3.2 Anlagen mit geschlossenen Düsen......Page 766
8.3.4 Sonstige stationäre Löschanlagen......Page 767
8.4.4 Löschwasserleitungen „trocken“ (DIN 14 461 Teil 2)......Page 768
8.5.2 Feuerwehrfahrzeuge......Page 769
8.5.4 Schläuche......Page 771
Weiterführende Literatur......Page 772
9.2 Begriffsbestimmungen......Page 774
9.3.2 Risikomanagement des WVU......Page 775
9.3.3.2 Ablauforganisation des Krisenmanagements......Page 776
9.4 Maßnahmen bei drohender Gefahr......Page 779
9.5.2 Behördliche Maßnahmen......Page 780
Weiterführende Literatur:......Page 781
Bauabwicklung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen......Page 782
10.2.1 Auswahl und Schutz des Wasservorkommens......Page 784
10.2.2 Technische Hinweise für Planung und Bau......Page 785
10.2.3 Betrieb und Überwachung......Page 786
10.3.2 Technische Hinweise......Page 787
10.3.3 Betrieb und Überwachung......Page 788
11.1.2 Technischer Bereich......Page 790
11.2.1 Allgemeines......Page 791
11.2.2 Ingenieurauftrag......Page 792
11.2.3.2 Ermittlung des Honorars für die Grundleistungen......Page 796
11.2.3.6 Teilleistungssätze des Honorars......Page 798
11.3.1 Allgemeines......Page 799
11.3.6 Verantwortlichkeit des Auftragnehmers......Page 800
11.4.2 Vorerhebungen......Page 801
11.4.4 Weiterbehandlung des Vorentwurfs......Page 802
11.5.3 Bestandteile des Entwurfs......Page 803
11.6.2 Aufgaben......Page 808
11.7.2 Aufgaben......Page 809
11.8.1 Allgemeines......Page 810
11.9.1.2 Privatrechtliche Regelungen......Page 811
11.9.1.3 Wasserrechtliche Verfahren......Page 812
11.9.2.1 Allgemeines......Page 814
11.9.2.4 Zuschlag......Page 815
11.9.3.3 Schlussbericht......Page 816
11.9.4.5 Abrechnung......Page 817
11.9.4.7 Schlussvorlagen......Page 818
11.9.5 Inbetriebnahme......Page 820
11.9.6 Übergabe......Page 821
12.1 Allgemeines......Page 822
12.2.2.1 Bedingungen und Richtlinien für die Angebotsabgabe......Page 823
12.2.3.1 Gliederung der Preisermittlung......Page 824
12.2.3.3 Zuschläge zu den unmittelbaren Selbstkosten......Page 825
12.2.4 Zusammenstellung des Angebots......Page 827
12.2.5 Aufgliederung der Angebotssumme......Page 828
12.3.2.1 Wasserfassung......Page 829
12.3.2.2 Wasseraufbereitung......Page 832
12.3.2.3 Wasserförderung......Page 833
12.3.2.4 Wasserspeicherung......Page 834
12.3.2.5 Wasserverteilung......Page 835
12.3.2.9 Sonstige Kosten......Page 841
12.4 Baukosten je Einheit......Page 842
12.6.1.2 Preisspiegel-Verfahren......Page 843
12.6.2 Kostenindex......Page 844
12.6.3.2 Berechnung des Neuwertes......Page 846
Weiterführende Literatur......Page 847
13.1 Allgemeines......Page 848
13.2.1 Arten der Wasserversorgung......Page 849
13.2.2 Pflichtaufgabe Wasserversorgung – betriebliche Kooperation......Page 850
13.2.3.2 Organisationsformen des öffentlichen Rechts......Page 851
13.2.3.4 Beispiel für die Anteile der verschiedenen Unternehmensformen......Page 853
13.2.4.1 Unternehmensleitung......Page 854
13.2.4.2 Innerer Aufbau eines Unternehmens......Page 855
13.3.1.2 Anforderungen an den Unternehmer......Page 857
13.3.1.3 Anforderungen an das technische Personal......Page 859
13.3.1.5 Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)......Page 860
13.3.2.1 Qualifikation und Personalbedarf......Page 861
13.3.2.2 Ausund Fortbildung in der Verund Entsorgung......Page 863
13.3.2.3 Berufliche Weiterbildung......Page 864
13.3.2.4 Dienstanweisung......Page 865
13.3.3.1 Allgemeines......Page 866
13.3.3.2 Wasserrecht......Page 868
13.3.3.3 Gesundheitsrecht......Page 872
13.3.3.4 Rechtsformen für die Wasserabgabe an den Kunden......Page 873
13.3.3.5 Baurecht......Page 874
13.3.3.6 Grundstücks- und Straßenbenutzungsrechte......Page 875
13.3.4.1 Allgemeines......Page 877
13.3.4.2 Betriebsführung, Betriebsaufzeichnungen......Page 878
13.3.4.3 Instandhaltung......Page 884
13.3.4.4 Anschlussleitungen......Page 903
13.3.4.5 Besondere Schutzmaßnahmen......Page 904
13.4.1 Anforderungen......Page 906
13.4.3.1 Allgemeine Verwaltungsaufgaben......Page 907
13.4.3.4 Finanzwesen......Page 908
13.4.3.5 Wasserverkauf, Kundenbetreuung......Page 916
13.5.1 Allgemeines......Page 918
13.5.2 Eigenüberwachung......Page 919
13.5.3 Staatliche Überwachung......Page 920
Literatur......Page 921
Anhang......Page 922
14.1.3 Dezimale Vielfache und dezimale Teile von Einheiten......Page 924
14.1.4 Gesetzlich abgeleitete Einheiten (kohärente Einheiten des SI)......Page 925
14.1.5 Anwendungshinweise für das SI......Page 926
14.1.6 Umrechnungstabellen......Page 927
14.2 Umrechnung von Maßeinheiten aus dem amerikanischen („[US]“) und englischen („[E]“) ins metrische Maßsystem......Page 928
14.3 Häufig benötigte Zahlenwerte und Gleichungen......Page 929
14.4 Griechisches Alphabet......Page 931
14.5 Verbände und Vereine......Page 932
14.6.2 Wasserversorgung – allgemein......Page 933
14.6.4 Wasseraufbereitung......Page 934
14.6.5 Wasserförderung, Wasserwerke......Page 936
14.6.7 Wasserverteilung, Wasserverwendung......Page 937
14.6.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung......Page 940
14.7.2 Wasserversorgung – allgemein......Page 941
14.7.4 Wasseraufbereitung......Page 942
14.7.5 Wasserförderung......Page 945
14.7.6 Wasserspeicherung......Page 947
14.7.7 Wasserverteilung, Wasserverwendung......Page 949
14.7.8 Brandschutz, Trinkwasserversorgung im Krisenfall und Kleinanlagen......Page 952
14.7.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung......Page 953
14.8.2 Wasserversorgung – allgemein......Page 954
14.8.4 Wasseraufbereitung......Page 955
14.8.6 Wasserspeicherung......Page 956
14.8.9 Bau, Betrieb und Instandhaltung......Page 957
14.10 Weitere Schriftenreihen und technische Mitteilungen......Page 958
15. Stichwortverzeichnis......Page 960