Diese Arbeit lag im Sommersemester 1967 der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation vor.
Die Mediävistik des vergangenen Halbjahrhunderts hat sich im Rahmen der europäischen Monarchieforschung auch dem Problemkreis des deutschen König- und Kaisertums intensiv gewidmet. Dabei galt dem Geschehen von Wahl und Weihe ein vorrangiges Forschungsinteresse, das anläßlich der tausendsten Wiederkehr des römischen Krönungstages Ottos des Großen erneut sichtbar geworden ist.
Trotz der thematischen Streuung des Quellenmaterials meinen wir, eine bestimmte herrschaftstheologische Grundvorstellung der ottonisch-salischen Zeit erarbeiten und durch eine ergänzende Betrachtung einiger zeremonieller und ikonographischer Erscheinungen und offizieller Herrschaftszeichen bestätigen zu können
Author(s): Lothar Bornscheuer
Series: Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 4
Publisher: Walter de Gruyter & Co
Year: 1968
Language: German
Pages: XII+274
City: Berlin
Einführung 1
I. Die Krisen- und Todeserfahrung im Spiegel der dynastisch geprägten Historiographie 16
1. Die heils-geschichtliche Panegyrik Widukinds 16
a) Der panegyrische und der tragische Aspekt in Widukinds sächsischer Reichsgeschichte als Forschungsproblem 16
b) Die innere Krise des Reiches und ihre Überwindung unter Otto I. (941) 18
c) Die Schlachtkrise vor dem Lechfeldsieg 22
d) Ottos I. 'Todeskrankheit' und Gottesgnaden-Erlebnis 958 28
e) Ottos I. Tod 35
f) Schluß: Widukinds heils-geschichtliche Deutung der ottonischen Krisenerfahrungen 38
2. Das herrschaftstheologische Heiligungsideal in Odilos Adelheid-Epitaphium 41
a) Zur Neuedition durch Herbert Paulhart 41
b) Die zäsurbildende Funktion der Herrschertode in der Biographie Adelheids 44
c) Adelheids 'passio'-'sublimatio'-Schicksal als Form dynastiegeschichtlicher Herrschaftsheiligung 48
d) Hagiographisches und herrschaftstheologisches Heiligungsideal — Zum Einfluß des Hieronymus 52
3. Die herrschaftstheologischen Legitimationsvorstellungen in der Vita Mahthildis posterior 60
a) Die historiographische Problematik der Mathildenviten in der Forschungsdiskussion 60
b) 'dignitas' und 'humilitas' — Zur Entwicklung eines herrschaftstheologischen Gedankens 68
c) 'humiliatio' und 'exaltatio' — Die heinricianische Herrschaftslegitimation vor dem Hintergrund der dynastischen Krisenerfahrungen 76
d) Das herrscherliche Totengedächtnis 93
4. Die Seelensorge Thietmars 103
a) Die historiographische Zäsurfunktion des Herrschertodes im reichsgeschichtlichen Horizont der Chronik 103
b) Todeserlebnis und Sündenbewußtsein 109
c) Heinrichs I. Bußfertigkeit 112
d) Ottos I. Lechfeld-Prostration und Tod 114
e) Ottos II. und Ottos III. 'klagenswerte' Todesfälle 116
f) Schluß 119
II. Die Krisen- und Todeserfahrung im Spiegel der Herrscherbiographie 122
1. Adalbolds Lebensbeschreibung Heinrichs II.: Der Dienst am Toten als Legitimation des Nachfolgers 122
a) Zum historischen Rang Adalbolds und seiner Herrscherbiographie 122
b) Praelocutio und Exposition 125
c) Heinrichs II. Nachfolgeanspruch 127
d) Heinrichs II. 'humanitas'-Bewußtsein 131
e) Zusammenfassung 136
f) Ergänzung: Der Todesgedanke in der Heinrich-Legende 138
2. Wipos Lebensbeschreibung Konrads II.: Leid und Glanz des Herrschertodes 140
a) Wipos pädagogisch-panegyrische Intention 140
b) Konrads II. Tod 142
c) Versus pro obitu Chuonradi imperatoris 145
3. Die Lebensbeschreibung Heinrichs IV.: Ein Herrscherleben als 'tragedia' 149
a) Zur Thematik und Gestalt 149
b) Heinrichs IV. Herrschaftstragik 152
c) Das herrschaftstheologische Idealporträt Heinrichs IV 156
d) Zum 'fortuna'-Begriff 164
III. Der Krisen- und Todesgedanke in dem Verfassungszusammenhang von Herrschertod, Interregnum und Thronfolge 169
1. Leos von Vercelli Versus de Ottone et Heinrico 169
a) Vorbemerkungen 169
b) Der Hymnus als Einheit 170
c) Zum Forschungsstand 176
d) Die herrschaftstheologische Interregnumvorstellung 178
2. Wipos Gesta Chuonradi II imperatoris, Kapitel 1 und 2 183
a) Zum Forschungsstand 183
b) Die Interregnumkrise 186
c) Die 'electio idonea' 191
3. Der deutsche Königskrönungsordo und Wipos Krönungsbericht zum Jahre 1024 — Die Herrscherweihe als christomimetische 'humiliatio'-'exaltatio' 194
a) Die Prostrationsvorschrift des Ordo 194
b) Wipos 'humiliatio'-'exaltatio'-Predigt 197
c) Das 'humiliatio'-'exaltatio'-Theologumenon im Krönungsordo 200
IV. Der christomimetische Todesgedanke in Bestattungszeremoniell und Insigniensymbolik 208
1. Die Herrscherbestattung 208
a) Die Osterbestattung Ottos III 208
b) Rudolfs von Rheinfelden Bestattung 'im Kreuz' 211
2. Die Krone des Vicarius Christi und des Gekreuzigten 213
a) Die Hiskia-Platte der Reichskrone (nach 973) 213
b) Die salischen Grabkronen 220
c) Die ikonographische 'Bekrönung' des Gekreuzigten 223
3. Das Lotharkreuz — Sinnbild der herrscherlichen Imitatio des Gekreuzigten 232
Rückblick 240
Anhang I 243
Anhang II 246
Abkürzungen 249
Quellen 251
Darstellungen 253
Stichwortregister 269