Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Bernd Oestereich, Christian Weiss, Claudia Schröder, Tim Weilkiens, Alexander Lenhard
Publisher: dpunkt
Year: 2003

Language: German
Pages: 251

Geleitwort......Page 6
Vorwort......Page 7
Inhaltsüberblick......Page 10
Inhaltsverzeichnis......Page 11
1 Einleitung......Page 14
1.1 Warum Geschäftsprozessmodellierung?......Page 16
1.2 Historie der Geschäftsprozessorientierung......Page 22
1.3 Abgrenzung......Page 24
2 Überblick und Orientierung......Page 30
2.1 Vorgehensweise......Page 32
2.2 Einbettung in die Systementwicklung......Page 44
3 OOGPM-Methodik......Page 48
3.1 Modellierungsfokus festlegen und Unternehmensziele beschreiben......Page 50
3.2 Organisationseinheiten modellieren......Page 56
3.3 Ziele festlegen......Page 59
3.4 Aktive Geschäftspartner identifizieren......Page 64
3.5 Geschäftsanwendungsfälle der aktiven Geschäftspartner identifizieren......Page 69
3.6 Weitere unterstützende Geschäftsanwendungsfälle identifizieren......Page 79
3.7 Geschäftsmitarbeiter identifizierenund Akteurmodell entwickeln......Page 85
3.8 Geschäftsprozesse definieren......Page 90
3.9 Geschäftsprozesse dokumentieren......Page 97
3.10 Geschäftsanwendungsfälle essenziell beschreiben......Page 100
3.11 Geschäftsanwendungsfall-Abläufe modellieren......Page 109
3.12 Geschäftsanwendungsfall-Abläufe optimieren und konsolidieren......Page 115
3.13 Geschäftsanwendungsfall-Abläufe detaillieren......Page 124
3.14 Organisatorische Einbettung und Abhängigkeiten identifizieren......Page 127
3.15 Geschäftsanwendungsfallmodell erstellen......Page 131
3.16 Geschäftsklassenmodell erstellen......Page 136
3.17 Zustandsmodelle für zustandsrelevante Geschäftsklassen erstellen......Page 140
3.18 Geschäftliche Anforderungen und Regeln beschreiben......Page 142
3.19 Systemanwendungsfälle definieren......Page 146
3.20 Glossar und Abkürzungsverzeichnis entwickeln......Page 154
4 UML – Notation und Semantik......Page 158
4.1 UML......Page 160
4.2 Akteur......Page 161
4.3 Anwendungsfallmodell......Page 168
4.4 Aktivitätsmodelle......Page 188
4.5 Geschäftsklassenmodell......Page 201
4.6 Pakete......Page 217
4.7 Organisationsplan......Page 219
4.8 Zustandsmodelle......Page 224
5 Anhang......Page 230
5.1 Abkürzungsverzeichnis......Page 232
5.2 Glossar......Page 233
5.3 Literatur......Page 242
5.4 Index......Page 246
www.dpunkt.de......Page 0