Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters: XXI. Anglo-German Colloquium, London 2009

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die lange Reihe der Forschungen zu Text-Bild-Relationen in mittelalterlicher Dichtung wird in diesem Sammelband um stärker thematisch und poetologisch ausgerichtete Aspekte ergänzt: Zum einen wird Visuelles, wenn es als Gegenstand der Texte in den philologischen Blick gerät, in seiner sinnstiftenden Funktion für Einzeltexte ausgedeutet; dabei lassen sich bestimmte literarische Visualisierungsoptionen profilieren. Zum anderen werden Vorschläge zu einer Poetik des Visuellen formuliert, die der mittelalterlichen Literatur in spezifischer Weise eingeschrieben ist. Die Beiträge untersuchen das Spannungsfeld von Visualisierung und Wahrnehmung sowohl an höfischen Dichtungen als auch an religiösen Texten und machen so ein breites Panorama mittelalterlicher Literatur in ihrem Potential, Sehen zu inszenieren, sichtbar. Der Band versammelt Vorträge, die im Rahmen des 21. Anglo-German Colloquiums in London im Jahre 2009 gehalten wurden.

Author(s): Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon, Martin H. Jones (Hrsg.)
Publisher: Akademie Verlag
Year: 2011

Language: German
Pages: 464
City: Berlin

Vorwort 7
Sehen und Sichtbarkeit
Jan-Dirk Müller / Der Blick in den anderen 11
Wortfeld des Sehens
Klaus Grubmüller / "Augenblick". Zur Zeitlichkeit von Sehen und Erkennen 35
Wolfgang Haubrichs / Glanz und Glast. Vom inflationären Wortschatz der Sichtbarkeit 47
Horst Brunner / Sehen bei Walther von der Vogelweide 65
Weltliches Erzählen
Elke Brüggen & Franz-Josef Holznagel / "Sehen" und "Sichtbarkeit" im "Nibelungenlied". Zur Genese einer mediävistischen Fragestellung 78
Stephan Müller / Die Sichtbarkeit des Herrschers in der Schlacht. Zur Deutung der vierten Aventiure des "Nibelungenliedes" 100
Margreth Egidi / Blick und Objekt. Die Inszenierung des Blicks im höfischen Roman 115
Alastair Matthews / Säulen, Spiegel, Gestirne. Das sehende und erzählte Ich in der "Kaiserchronik", dem "Lanzelet" und dem "Wilhelm von Österreich" 129
Haiko Wandhoff / Imaginäre Kopfreisen in die Wunderwelt der "âventiure", oder: Wenn das Sehen zur Allegorie des Lesens wird. Neue Überlegungen zu Hartmanns "Erec" und "Iwein" 141
Nicola McLelland / Sehen im "Iwein" Hartmanns von Aue: Imaginieren, Beobachten, Erkennen 160
Monika Schausten / Ein Held sieht Rot: Bildanthropologische Überlegungen zu Wolframs von Eschenbach "Parzival" 177
Hans Jürgen Scheuer / Sichtbarkeit und Evidenz. Strategien des Vor-Augen-Stellens im "Mauritius von Craûn" und in der "Poetria Nova" Galfreds von Vinsauf 192
Gerhard Wolf / Sieht man mit dem "inneren Auge" besser? Zu Formen und Funktion visueller Wahrnehmung im mittelniederländischen "Roman van Walewein" 211
Markus Stock / Sich sehen lassen. Die Visibilität des Helden und der höfische Sichtraum im "König Rother" 228
Sarah Bowden / Sehen, Sichtbarkeit und Reliquien im "Grauen Rock" 240
Christina Lechtermann / "Hie saz ǒch dv". Evidenzstrategien der Dissimulation 254
Geistliche Literatur
Carola Redzich / "Quod vides scribe in libro". Zum Verhältnis von visionärer Schau und ihrer sprachlichen Vermitteltheit in der Apokalypseauslegung vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 272
Elizabeth Andersen / Das Kind sehen. Die Visualisierung der Geburt Christi in Mystik und Meditation 290
Henrike Manuwald / "Nu sprechent wie er was gestalt!" Der "Blick" auf Jesus im "Marienleben" Wernhers des Schweizers 311
Nine Miedema / Wunder sehen – Wunder erkennen – Wunder erzählen 331
Elke Koch / Zeigen und Deuten im Medium Spiel. Zur visuellen Präsentation des Wunders in den Blindenheilungsszenen des "Donaueschinger Passionsspiels" 348
Anne Simon / "Da sach sie ein antluczt gar klarlichen". Sicht und Spektakel in der Legende der heiligen Katharina von Alexandrien 364
Stefan Seeber / Sehen, wahrnehmen, (sich) verstehen. Die Selbstschau in Rulman Merswins "Buch von den vier Jahren des anfangenden Lebens" 376
Nigel F. Palmer / Visionäre Schau in Text und Bild. Von der Antoniusvita zum Isenheimer Altar Matthias Grünewalds 393
Neue Perspektiven
Henrike Lähnemann / Eine imaginäre Reise nach Jerusalem. Der "Geographische Traktat" des Erhart Groß 408
Almut Suerbaum / Augenschein und inneres Sehen in Thürings von Ringoltingen "Melusine" 425
Michael Stolz / "Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters". Fazit zur Tagung 441
Abkürzungsverzeichnis 448
Personen- und Werkregister 450
BILDTEIL