Königs Wege zum Heil: Ehe und Enthaltsamkeit in deutschen Texten des hohen und späten Mittelalters

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Adelig-dynastische Kontinuität ist für den stabilen Fortbestand mittelalterlicher Staatswesen von immenser Bedeutung: mit Nachkommen gesegnet zu werden, wird somit zum Ziel adeliger Ehepolitik und gilt als Beweis für die eigene Gottgefälligkeit. Auf der anderen Seite propagiert die Kirche das Ideal der sexuellen Enthaltsamkeit als eine zentrale Tugend christlicher Heiliger. In dieser Arbeit wird untersucht, wie hochmittelalterliche deutsche Texte damit umgehen, dass es Enthaltsamkeit und Kinderlosigkeit auch im Hochadel gegeben hat. Untersucht werden Ehemodelle und dynastische Konzepte anhand der Herrscherpaare aus dem 'König Rother' und dem 'Münchner Oswald' sowie die literarischen Konstruktionen des historischen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde in Ebernands von Erfurt 'Keisir unde Keisirin' und des Landgrafenpaars Ludwig und Elisabeth von Thüringen aus der deutschsprachigen Elisabethvita. Sie lassen Rückschlüsse auf zeitgenössische Diskussionen über dieses brisante Thema zu. Anhand der Gestaltung der Lebensentwürfe und der Legitimationsstrategien des jeweils propagierten Lebensmodells wird aufgezeigt, aus welchen Diskurstraditionen die in den Texten wirksamen Vorstellungen aufgegriffen und weiterentwickelt wurden.

Author(s): Christiane Then-Westphal
Series: Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien, 2
Publisher: University of Bamberg Press
Year: 2020

Language: German
Pages: 484

Vorwort v
1. Ottonische (Dis-)Kontinuitäten bei Thietmar von Merseburg 1
2. Der Kern der Erzählung – Forschungsfeld und Methoden 5
2.1 Der Mensch im Mittelpunkt: Perspektivierungen und Perspektiven 6
2.2 Diskurs als Methode 11
2.3 Literatur im Diskurs 15
2.4 Erzählen von Heirat und Heil 19
2.5 Textcorpus 28
2.6 Positionierungen und Einflüsse 30
2.6.1 Autoren, Entstehungsbedingungen, Erzählsituationen 31
2.6.2 Brautwerbung nach Plan? 51
2.7 In Generationen denken 57
2.7.1 Generation 'Generationseinheit'? Die Popularität des Generationenbegriffs 57
2.7.2 Begriff und Bedeutungen 59
2.7.3 Generation und Genealogie 61
3. Grundlagen 64
3.1 Verstetigte Herrschaft 64
3.1.1 Nützliches Erinnern, kalkuliertes Vergessen 64
3.1.2 Mit Kindern gesegnet 71
3.2 Wachsen und mehren 75
3.2.1 Machtkonstellationen 77
3.2.2 'Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich' (Mt 10,37) 79
3.2.3 Familienmodelle 82
3.2.3.1 Beziehungen im Dreieck 82
3.2.3.2 Verlorene Unschuld 86
3.2.3.3 Ehezwecke und Konsensforderung 93
3.3 Um des Himmelreiches willen 106
3.3.1 'Der Unverheiratete sorgt sich um die Sache des Herrn' (1 Kor 7,32) 106
3.3.2 Die Kirchenväter im jungfräulichen Paradies 108
3.3.3 Sexualität als Demarkation 110
3.3.4 Herausforderung Josefsehe 113
4. Ehe und Enthaltsamkeit im 'König Rother', im 'Münchner Oswald', in Ebernands von Erfurt 'Keisir unde Keisirin' und in der deutschsprachigen Vita Elisabeths von Thüringen 126
4.1 'König Rother' 126
4.1.1 Dem Besten die Schönste 126
4.1.2 Dynastiegründung im Generationenkonflikt? 148
4.1.3 Ein Spiegel herrscherlicher Tugend 153
4.1.4 Geordneter Rückzug 167
4.1.5 Diskursive Verknüpfungen 173
4.1.6 Kontinuität durch Konsens 177
4.2 Der 'Münchner Oswald' 180
4.2.1 Dem Heiligen die Schönste 180
4.2.2 Gottvater – Königssohn 191
4.2.3 Heiliger im Rollenkonflikt? 196
4.2.4 Versenkte Versuchung 206
4.2.5 'ich näm geren ain magedein': Diskursive Hybridität 211
4.3 Ebernand von Erfurt: 'Keisir unde Keisirin' 215
4.3.1 Schlafzimmergespräche 217
4.3.2 Ein heißes Eisen 229
4.3.3 Der Kuss der Keuschheit 245
4.3.4 Von Brüdern und Schwestern 254
4.3.5 Christus als Erbe, Bamberg als Kind 266
4.3.6 Die Mutter des Klosters 283
4.3.7 Untergang in Heiligkeit? 291
4.4 Die deutschsprachige Vita Elisabeths von Thüringen 310
4.4.1 Ein 'keiserliches kint' für Thüringen 310
4.4.2 Ludwig – ein neuer Josef? 320
4.4.3 Mit 'dugentlicher wollust' 331
4.4.4 Wie Gnade über Natur triumphiert 360
4.4.5 'Du insoldes nie sin worden / Under fursten kint gezalt' 374
4.4.6 'Wer ist meine Mutter?' (Mk 3,33) 389
4.4.7 'Ein arme godes dirne sin' 396
4.4.8 Von der Unbeständigkeit weltlicher Bindungen 410
5. Vorbildhafte Aporien? 416
6. Literaturverzeichnis 427
6.1 Ausgaben und Übersetzungen 427
6.2 Lexika und Hilfsmittel 432
6.3 Forschungsliteratur 434