Author(s): Rolf Parr
Publisher: Fink
Year: 1992
Language: German
City: München
Tags: Otto von Bismarck (1815-1898), Rezeption
1. Vorwort 9
2. Theoretischer Zugriff 12
2.1 Mythenbegriffe und Mythentheorien 12
2.2 Strukturale Mythentheorie: Claude Levi-Strauss 18
2.2.1 Mythen als sem-dialektische Modelle zur Auflösung von
Widersprüchen 19
2.2.2 Das Problem diachroner historischer Varianten und das
,brico!age'-Konzept 28
2.2.3 Die Kritik an Levi-Strauss 32
2.2.4 Diskurstheoretische Erweiterungen 38
2.3 Narrative und diskursive Aspekte des Mythosbegriffs 45
2.4 Mythos - Ein Definitionsversuch 48
2.4.1 Quasi-mythische Narrationen 49
2.5 Synchrone Mythensysteme und Konfigurationen 50
2.5.1 Mythische Komponenten nationaler Stereotype 54
3. Vermittlungsleistungen des Bismarck-Mythos 55
3.1 Einzelne Symbole 58
3.1.1 „Wer nicht will mit deichen, muß weichen".
,Deich/Flut' - Bismarck als Deichhauptmann 58
3.1.2 ,Staatsschiff, ,Steuermann', ,Lotse' 66
3.1.3 .Fesseln sprengen' 68
3.1.4 .Boden' 80
3.2 Paradigma ,Staat' vs. Paradigma ,Zivilgesellschaft' 87
3.2.1 .Preußisch' vs. .deutsch' 88
3.2.2 .Politik' vs. .Familie' 91
3.2.3 .Wille' vs. .Gemüt' 93
5
3.3 Dioskurenpaare und historische Analogien 97
3.3.1 Wilhelm I./Bismarck/Moltke 98
3.3.2 „Goethe ist der Bismarck unsrer Litteratur." Aspekte der
These von den .Zwei Deutschland' 102
3.3.3 Wagner und Bismarck 111
3.3.4 Zusammenfassung 115
3.4 Trickster-Konzeptionen 118
3.4.1 Dioskurenpaar zeugt Trickster 118
3.4.2 Applikation kunstliterarischer Dioskurenpaare 122
3.4.3 Applikation kunstliterarischer Trickster: Bismarck/Faust . . . 125
3.4.4 Bismarck als .Künstler' 129
3.5 Mythische Konfigurationen und Nationalstereotype 134
3.5.1 Das real-idealistische Chamäleon: Wandlung der
Vorstellungen vom deutschen Nationalcharakter 135
3.5.2 Bismarck als .Real-Idealist' 140
3.5.3 Bismarck und Napoleon I. im Mythensystem 145
3.5.4 Der typische .Deutsche': Bismarck 152
4. Bismarcks ,Real-Idealismus' und die konservative
Kuiturkritik - Fallstudien 157
4.1 Otto Lyon: „Politik ist Kunst". Bismarck-Mythisierung
in der „Zeitschrift für den deutschen Unterricht" 157
4.1.1 Humanismus/Realismus-Streit im höheren Schulwesen . . . . 161
4.2 August Julius Langbehn: „Bismarck als Erzieher" 168
4.3 Michael Georg Conrad: „Bismarck der Künstler"
und das ideologische Projekt der realistischen Wochenschrift
„Die Gesellschaft" 170
4.4 Friedrich Lienhard: Neu-Idealismus 177
4.4.1 Lienhards Mythensystem: Bismarck, Napoleon,
Königin Luise, Friedrich der Große, Goethe 183
5. Zusammenfassung 192
5.1 Digestivum: Die Ähnlichkeit der Dinge 196
6
6. Anhang 197
6.1 Literaturverzeichnis 197
6.2 Personenregister 217
6.3 Sachregister 226
6.4 Verzeichnis der Abbildungen 247
6.5 Schematische Darstellung des Bismarck-Mythos
(Faltblatt)
7. Belegstellenarchiv (auf Mikrofkhe) 1
7.1 Einzelne Symbole 1
7.1.1 ,Deich/Flut', Bismarck als Deichhauptmann 1
7.1.2 .Fesseln sprengen' 16
7.1.3 .Staatsschiff' 17
7.1.4 .Boden', .Scholle', Bismarck als Bauer 25
7.2 Oppositionspaare und ihre Vermittlung 30
7.2.1 Charaktersynthese Vater/Mutter 30
7.2.2 .Wille/Gemüt' 34
7.2.3 .preußisch/deutsch' 42
7.2.4 .Volk/Fürsten' 44
7.2.5 Bismarck als .Realist' 45
7.2.6 Bismarck als .Idealist' 48
7.2.7 .Realismus/Idealismus' 50
7.2.8 Sonstige Vermittlungen 63
7.3 Positionstausch, Wandlungen 71
7.3.1 ,Keine Grundsätze' 71
7.3.2 .Atheist - Christ' 73
7.3.3 .bestgehaßt - vielgeliebt' 74
7.3.4 .konservativ - liberal' 75
7.3.5 .großdeutsch - kleindeutsch' 78
7.3.6 .franzosenfreundlich - franzosenfeindlich' 79
7.3.7 Sonstige Wandlungen 79
7.4 Dioskurenpaare 80
7.4.1 Bismarck/Goethe 80
7.4.2 Bismarck/Luther 85
7
7.4.3 Bismarck/Moltke 95
7.4.4 Bismarck/Schiller 98
7.4.5 Bismarck/Wagner 99
7.4.6 Bismarck/Wilhelm 1 101
7.5 Trickster-Konzepte 102
7.5.1 Bismarck als .Faust' 102
7.5.2 Bismarck als .Künstler' 116
7.5.3 .Ehrlicher Makler' 123
7.5.4 .Konzentration' 124
7.5.5 Kunstliterarische Trickster-Konzepte 125
7.6 Genealogische Reihen 129
7.7 Mythische Konfigurationen 132
7.8 Nationalstereotypen 145
7.8.1 Bismarck als Repräsentant des Deutschtums 145
7.8.2 Sonstige Aspekte der europäischen Nationalstereotypen . . . 166
7.9 Applikationen der Kunstliteratur 169
7.9.1 .Getreuer Eckart' 169
7.9.2 .Nibelungen' 174
7.9.3 Goethe-Applikationen 187
7.9.4 Schiller-Applikationen 188