Vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1989/90 von der Philosophischen Fakultät der Universität Konstanz als Dissertation angenommen.
Die Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen beginnen mit dem Eid Tassilos. Danach folgt eine Betrachtung der erhaltenen Treueidformulare, in der auch da Problem der merowingisch-karolingischen Kontinuität angesprochen wird. Die von der Forschung im Fall des Vergleichs angedeutete Methodik der Gegenüberstellung von Treueidformularen und Berichten über Treueide in erzählenden Quellen weist dieser Untersuchung den Weg. Konsequent auf die anderen Elemente der von Karl dem Großen vorgeschriebenen Treueidformulare angewendet, verspricht dieses Verfahren Ergebnisse über alte und neue Elemente in den Eidestexten der Jahre 789 und 802. Abschließend werden die zugehörigen Ausführungsbestimmungen behandelt. Von zentraler Bedeutung wird hier die Frage sein, ob sie und die Treueidformulare voneinander abhängen. Außerdem scheint eine kurze Einordnung in die geistigen und politischen Grundtendenzen der Zeit Karls des Großen angebracht. Gerade die Erkenntnisse über die Treueidformulare versprechen hierzu neue Perspektiven.
Author(s): Matthias Becher
Series: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Vorträge und Forschungen. Sonderband 39
Publisher: Jan Thorbecke Verlag
Year: 1993
Language: German
Pages: 240
City: Sigmaringen
VORWORT 9
EINLEITUNG 11
I. DER EID HERZOG TASSILOS III 21
A. Die Anfänge Herzog Tassilos 25
1. Die Ereignisse von 748/49 nach den Reichsannalen 25
2. Die Ereignisse von 748/49 nach den abhängigen Quellen 26
3. Die Ereignisse von 748/49 nach den unabhängigen Quellen 27
4. Die fränkisch-bayerischen Beziehungen nach 748/49 29
5. Ergebnis 35
B. Der Eid Tassilos 757 35
1. Die Ereignisse von 757 nach den Reichsannalen 36
2. Die Ereignisse von 757 nach den abhängigen Quellen 38
3. Die Ereignisse von 757 nach den unabhängigen Quellen 40
4. Die fränkisch-bayerischen Beziehungen nach 757 42
5. Ergebnis 44
C. Die Heerflucht Tassilos 763 45
1. Die Ereignisse von 763 nach den Reichsannalen 45
2. Die Ereignisse von 763 nach den abhängigen Quellen 48
3. Die Ereignisse von 763 nach den unabhängigen Quellen 48
4. Die fränkisch-bayerischen Beziehungen nach 763 49
5. Ergebnis 51
D. Der Eid Tassilos 781 51
1. Die Ereignisse von 781 nach den Reichsannalen 52
2. Die Ereignisse von 781 nach den abhängigen Quellen 54
3. Die Ereignisse von 781 nach den unabhängigen Quellen 56
4. Ergebnis 58
E. Tassilos Eintritt in Karls Vasallität 787 58
1. Die Ereignisse von 787 nach den Reichsannalen 59
2. Die Ereignisse von 787 nach den abhängigen Quellen 61
3. Die Ereignisse von 787 nach den unabhängigen Quellen 62
4. Ergebnis 63
F. Der Prozeß gegen Tassilo im Jahr 788 64
1. Die Ereignisse von 788 nach den Reichsannalen 64
2. Die Ereignisse von 788 nach den abhängigen Quellen 66
3. Die Ereignisse von 788 nach den unabhängigen Quellen 67
4. Ergebnis: Das Urteil gegen Tassilo 70
G. Das Schicksal Tassilos nach dem Jahr 788 72
H. Ergebnis: Der Quellenwert der Reichsannalen für Treueide 74
II. DIE ALLGEMEINEN VEREIDIGUNGEN VON 789 UND 802 78
A. Die Datierung des ersten Treueides 79
B. Die handschriftliche Uberlieferung des zweiten Treueides 85
C. Zusammenfassung 87
III. DIE TREUEIDFORMULARE 88
A. Das Wort 'sacramentum' 94
1. 'Sacramenta' in merowingischer Zeit 94
2. 'Sacramenta' bei Christen und Römern 101
3. Die Übernahme von 'sacramentum' durch die Franken 104
4. Ergebnis 110
B. Das Wort 'pars' als Bestandteil der Treueidformulare 111
1. Die Aussage der Quellen 114
2. Ergebnis 120
C. Die Ausdehnung der Treue auf die Söhne des Königs 120
1. Die Aussage der Quellen 121
2. Ergebnis 127
D. Die Treue 'sine fraude et malo ingenio' 128
1. Römische Arglistklauseln 130
2. Die Arglistklausel in den erzählenden Quellen 132
3. Die Aufnahme der Arglistklausel in den Treueid 137
4. Ergebnis 138
E. Abnahme der Eide durch Stellvertreter 139
1. Die Aussage der Quellen 139
2. Ergebnis 143
F. Der Vergleich der Treue mit dem Verhältnis zwischen Herr und Mann 144
1. 'Homo' und 'vassus' 144
2. Das Treueidformular von 789 und der Vergleich 145
3. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes 'vassus' 147
4. Die 'vassi dominici' unter Karl dem Großen 149
5. Der Vasalleneid 155
6. Die Übernahme des Vergleichs in das Treueidformular 160
7. Ergebnis 162
G. Die 'per drictum' geschuldete Treue 163
1. Die 'iustitia' in den Reichsannalen 164
2. Ergebnis 165
H. Die Verpflichtung auf 'regnum et rectum' Kaiser Karls 165
1. Der König als 'rector' und die Nomentheorie 166
2. Die Nomentheorie und der Dynastiewechsel von 751 169
3. Das Selbstverständnis Karls als 'rector' 172
4. Ergebnis 175
I. Der 'honor regni' Kaiser Karls 175
1. Die Aussage der Quellen 176
2. Ergebnis 180
J. Die Verchristlichung der Eide 180
1. Eide auf eine 'res sacra' nach dem Zeugnis normativer Quellen 181
2. Eide auf eine 'res sacra' nach dem Zeugnis erzählender Quellen 183
3. Die Betonung der religiösen Beteuerungsformel der Treueide um 800 189
4. Ergebnis 191
K. Zusammenfassung 191
IV. DIE AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN: KONFRONTATION NEUER MIT ÜBERKOMMENEN VORSTELLUNGEN VON TREUE 195
A. Schwerpunkt im Jahr 789: Der Personenkreis 195
1. Eine Entschuldigung als auslösendes Moment 195
2. Die Beschreibung des Personenkreises 196
3. Ergebnis 200
B. Schwerpunkt im Jahr 802: Die überkommene und die neue Auffassung von Treue 201
1. Die überkommene Auffassung von Treue 202
2. Die neue Auffassung von Treue 202
a) Verhalten nach Gottes Gebot (203) - b) Respektierung des kaiserlichen Besitzes (203) - c) Schutz der Schwachen (205) - d) Gehorsam (207) - e) Rückverweise auf die Ausführungsbestimmungen (210)
3. Zusammenfassung 211
C. Ergebnis 212
ERGEBNISSE 213
Bibliographie 217
Orts- und Personenregister 234