ALGORITHMISCHES MANAGEMENT : Bewusstsein, Risiken und Reaktion der Sozialpartner / Abschlussbericht

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Algorithmische Managementinstrumente werden bei der Rekrutierung, Überwachung sowie täglichen Entscheidungsfindung der Beschäftigten eingesetzt. Nur ein Drittel der Befragten ist sich der Existenz solcher Instrumente und deren Einsatz an ihrem Arbeitsplatz bewusst. • Ein Drittel der Beschäftigten hat die Gewerkschaften bei dem Thema automatische Überwachung nicht wahrgenommen. Sie fordern mehr Maßnahmen, um die Transparenz in Bezug auf algorithmisches Management zu erhöhen. • Tarifverhandlungen, die auf algorithmisches Management abzielen, sind selten, jedoch gibt es bereits mehrere Beispiele für Tarifverträge und Vereinbarungen. Diese müssen genauer betrachtet werden.

Author(s): Barbora Holubová
Publisher: Friedrich-Ebert-Stiftung
Year: 2022

Language: German
Pages: 22
City: Brüssel

Title page
Inhalt
1 Einleitung
2 Methodik
3 Bewusstsein in Bezug auf den Einsatz und die Risiken von algorithmischem Management
Grafik 1
Durchschnittliches Bewusstsein bezüglich der Nutzung von AM am Arbeitsplatz (N=1.158, in Prozent)
Grafik 2
Bewusstsein bezüglich der Nutzung von AM nach Element (N=1.158, in Prozent)
Grafik 3
Bewusstsein bezüglich der mit algorithmischem Management verbundenen Risiken (N = 1156, in Prozent)
4 Reaktion der Gewerkschaften zur Vermeidung oder Minderung der mit der Nutzung von AM ...
4.1 Gewerkschaftliche Praktiken
4.2 Tarifverhandlungen
4.3 Erwartungen der Beschäftigten an gewerkschaftliche Massnahmen
Tabelle 1
Gewerkschaftliche Maßnahmen und Praktiken zum Umgang mit Risiken im Zusammenhang mit AM (N=986, in Prozent, Mehrfachantworten möglich)
Grafik 4
Die Bedeutung der in die Verhandlungen einzubeziehenden Themen (N = 969, in Prozent)
Grafik 5
Erwartungen der Beschäftigten an die Gewerkschaften hinsichtlich des adressierten AM-Risikos (N = 987, in Prozent)
5 Praktiken der Arbeitgeber_innen zur Minderung der durch AM verursachten Risiken
5.1 Praktiken der Arbeitgeber_innen
5.2 Erwartungen der Beschäftigten bezüglich der Massnahmen seitens der Arbeitgeber_innen
Grafik 6
Durchschnittliche Erfahrung der Beschäftigten mit Arbeitgeber_innenpraktiken in Bezug auf AM-Transparenz (N=1077, in Prozent)
Grafik 7
Erfahrungen der Beschäftigten mit Praktiken der Arbeitgeber_in in Bezug auf AM-Transparenz nach Art der Praktiken (N= 1077, Prozent)
Grafik 8
Erwartungen der Beschäftigten hinsichtlich der Maßnahmen der Arbeitgeber_innen im Zusammenhang mit AM (N = 1034, in Prozent)
Tabelle 2
Erfahrung der Beschäftigten mit den Praktiken der Arbeitgeber_innen in Bezug auf AM-Risiken (N=1031, Prozent)
6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Anhang
Stichprobenstruktur
Bibliographie
Liste der Grafiken
Liste der Tabellen
Abkürzungen
Über die Autorin
Impressum
Summary