Herausgegeben von Jürgen Borchhardt und Friedrich Krinzinger.
Der Autor setzt sich im vorliegenden Band als Erster mit dem Germanenbild in seinem ganzen Umfang, wie es uns in den bildenden Künsten des Imperium Romanum begegnet, auseinander. Ausgehend von den vielfältigen Erscheinungsformen des antiken Fremden- bzw. Barbarenbildes wird versucht, das Germanenbild innerhalb der Phänotypik des römischen Bildes von den nördlichen Barbaren zu definieren. Dabei wird deutlich, dass das römische Germanenbild in Abhängigkeit vom älteren Gallierbild gestanden hat und unter dessen Voraussetzung entwickelt wurde. Dies geschah mit hoher Wahrscheinlichkeit in mittelaugusteischer Zeit unter dem Eindruck römischer Eingriffe in der Germania. Es darf angenommen werden, dass Germanenbilder besonders im Zusammenhang mit militärischen Ereignissen entstanden sind. Das antike Germanenbild ist wesentlich von Feindbildcharakter geprägt und gehört als solches der römischen Triumphalikonographie an. Besonders stark scheint die Produktion in der für Rom sehr bedrohlichen Zeit der Markomannenkriege gewesen zu sein. Dennoch sind gerade aus jener Zeit auch Germanenbildnisse überliefert, welche keine Feindbilder darstellten. Wiewohl das römische Germanenbild nach einer Laufzeit von etwa zweihundert Jahren zu Anfang des dritten Jahrhunderts n. Chr. zunächst sein Ende fand, sollten dessen Typen Teil der Triumphalikonographie der Spätantike bleiben.
Author(s): Karl Reinhard Krierer
Series: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, 318. Archäologische Forschungen, 11
Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Year: 2004
Language: German
Pages: 312
City: Wien
Vorwort der Herausgeber
Vorwort des Verfassers
Einige Worte vorweg
Proömium
Zur Zielsetzung und Methodik der Arbeit
Einleitung zur Thematik
Ethnographie – Chronologie – komparative Analytik – Ikonographie und Hermeneutik
I. Historie und Ethnographie
II. Chronologie
III. Ikonographie
Die Henkelattaschen des Bronzekessels von Mušov und das antike Germanenbild
Die "Germanenkessel" von Mušov und Czarnówko
Trajanssäule und Mark Aurel-Säule: Eine Gegenüberstellung
Barbaren- bzw. Germanenbilder aus Pannonien
Die Denkmäler und Denkmälergruppen im Überblick
Ikonographische Elemente
Anhang
A. Das römische Germanenbild und die literarischen Quellen
B. Das antike Germanenbild und der Begriff des Topos
C. Klientelverhältnisse Roms mit Germanen: Eine Zusammenfassung
Einige Worte hernach
Schlusswort
Katalog
Bibliographie
Verwendete Siglen
Allgemeines Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Index
Tafeln