Bereits im Rahmen meiner Proseminararbeit bearbeitete ich hallstattzeitliche Grabfunde aus dem Burgenland und so lag es nahe, durch das Thema meiner Diplomarbeit die Arbeit auf dem selben Gebiet weiterzuführen und zu vertiefen. Von der Zagersdorfer Grabhügelgruppe sind heute noch fünf Grabhügel im Gelände erkennbar, die Befunde und Funde des Hügels 1, der 1985 durch das Burgenländische Landesmuseum gegraben wurde, sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie sollten Ausgangspunkt einer Arbeit über Geschlechterrollen im Bereich der Kalenderbergkultur sein, doch das verfügbare Quellenmaterial läßt Versuche, die weiter als bereits unternommene Studien gehen sollten, nicht sinnvoll erscheinen. Zu spärlich sind gut gegrabene und dokumentierte Befunde, die verläßlich ausgewertet werden können, Untersuchungen von Leichenbränden fehlen fast überall, wesentliche, moderne Grabungen mit statistisch relevantem Material sind meist unbearbeitet und daher unzureichend publiziert. Da bei optimistischer Betrachtung in nächster Zeit mit einer wesentlichen Quellenverbesserung zu rechnen ist, schien es mir nicht sinnvoll, einer weitreichenderen Studie vorzugreifen. So wird lediglich in einem Kapitel der derzeitige Forschungsstand zu den Geschlechterrollen der Kalenderbergkultur zusammengefaßt und kritisch kommentiert. Die Arbeit beschränkt sich im wesentlichen auf das vorhandene Material von Zagersdorf, wobei besonders der Bearbeitung des Leichenbrandes und der Befunde viel Bedeutung zugemessen wurde, da sie die wichtigsten Grundlagen für die Beschäftigung mit prähistorischen Geschlechterrollen darstellen.
Author(s): Katharina C. Rebay
Series: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 107
Publisher: Amt der Burgenländischen Landesregierung
Year: 2002
Language: German
Pages: 214
City: Eisenstadt
1. Einleitung
2. Fundort
3. Fundgeschichte
4. Grabungsmethode
5. Beschreibung der Befunde
5.1 Hügelaufbau
5.2 Kammer
6. Interpretation der Befunde
6.1 Hügelvolumen und Arbeitsaufwand
6.2 Mehrfachbestattungen
7. Museale Gestaltung und Präsentation
8. Keramik
8.1 Herstellungsweise
8.2 Typologie der Formen
8.2.1 Kegelhalsgefäße
8.2.2 Schalen
8.2.3 Schüsseln
8.2.4 Fußschalen
8.2.5 Henkelschalen
8.2.6 Henkelschüsseln
8.2.7 Kegelrand- und Kragenrandgefäße
8.2.8 Situlen
8.2.9 Töpfe
8.2.10 Deckel
8.2.11 Doppelgefäße
8.2.12 Drillingsgefäße
8.2.13 Tonprismen
8.2.14 Spinnwirtel
8.3 Verzierungsweise und Oberflächenbehandlung
8.3.1 Facettierung und Kantung
8.3.2 Verzierungselemente
8.3.2.1 Eingetiefte Verzierungen
8.3.2.2 Erhabene Verzierungen
8.3.2.3 Bemalung
8.3.3 Verzierungsmotive
8.3.4 Oberflächenbehandlung
8.4 Inhaltsberechnungen der Gefäße
8.4.1 Kegelhalsgefäße
8.4.2 Schalen und Schüsseln
8.4.3 Fußschalen
8.4.4 Henkelschalen und -schüsseln
8.4.5 Kegel- und Kragenrandgefäße
8.4.6 Situlen
8.4.7 Töpfe
8.4.8 Doppelgefäß
8.4.9 Ergebnisse
8.5 Interpretation des keramischen Fundmaterials
8.5.1 Aussagemöglichkeiten von Grabbeigaben
8.5.2 Funktion der Beigaben
8.5.3 Doppelte Typen und Formen
8.5.4 Kalenderberg-Ausstattung
8.5.5 Spinnen, Weben und Zeitmessen
9. Metalle
9.1 Eisen
9.2 Bronze
9.3 Zuordnung der Trachtbestandteile zu einzelnen Individuen im Grab
10. Leichenbrand
11. Tierknochen
12. Weinrebkerne
13. Chronologie
14. Kulturelle Zuordnung
14.1 Osthallstattkultur
14.2 Kalenderbergkultur oder -gruppe
14.2 Innere Gliederung der Kalenderbergkultur
15. Zur Diskussion der Geschlechterrollen der Kalenderbergkultur
16. Zusammenfassung
17. Literaturverzeichnis
18. Histologische Untersuchungen an Leichenbränden aus Zagersdorf von T. B. Viola
19. Hinweise zum Katalog
20. Katalog
Tafeln
Fototafeln
Anhang
Anhang