Imperiale Infrastruktur : Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 bis 1960

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Dirk van Laak
Series: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
Publisher: Schöningh
Year: 2004

Language: German
Pages: 478
City: Paderborn
Tags: Kolonisation, Deutsch-Afrika

EINLEITUNG 9
1. KAPITEL: WAS »INFRASTRUKTUR« VOR IHRER ERFINDUNG BESAGTE . . 15
1.1 Begriff und Bedeutung von »Infrastruktur« 17
Wandlungen des Wortgebrauchs seit 1875 17
Kollektive Güter und »public Utilities« in historischer
Annäherung 21
Definitionsversuche der 1930er bis 1970er Jahre 29
1.2 Infrastruktur und Imperialismus 35
Wandlungen der Imperialismustheorie 35
Forschungen zum Technologietransfer und zur imperialen
Infrastruktur 40
2. KAPITEL: AUF DEN »HOCHSTRASSEN
DES WELTWIRTSCHAFTSVERKEHRS« 45
2.1 Terrain und Trassierung 47
Kolonialer Attentismus in Deutschland 47
»Entdeckung« Afrikas und Entstehung der »europäischen«
Topographie 52
Koloniale Agitation der 1880er Jahre 58
Der Umschwung zur tätigen Kolonialpolitik 63
2.2 Weltpolitik im Zeichen des Verkehrs 67
Dynamisches Raumbewußtsein und die Schließung der frontier . 67
»Raumbewältigung« und die »Hochstraßen des Weltverkehrs« . . 71
Potenzierung des nationalen Potentials 74
Sozialistische Kritik des imperialen Verkehrs 77
Verkehrswissenschaft und die Raumbildungen der Zukunft 79
Weltwirtschaft und Blockadeanfälligkeit 83
Technischer Internationalismus
gegen militärische Sicherheitserwägungen 86
Beispiel: Telegraphie 91
2.3 »Allgemeine Siedlungs- und Verkehrsgeographie«:
Ferdinand von Richthofen (1833-1905) 94
Entstehung einer Geographie der Erschließung 94
»Cultur im barbarischen Continent« 97
6 Inhaltsverzeichnis
3. KAPITEL: »DEUTSCHE SAAT IN FREMDER ERDE« 101
3.1 Koloniale »Flitterwochen« 103
Koloniale »Landnahme« und »Völker«-Recht 103
Bismarcks Kolonialpolitik 106
Schwerfällige Ansätze der privaten Erschließung 109
Konstellationswandel in den 1890er Jahren 112
Uneinheitlichkeit der Kolonialmethoden 118
Das Kolonialwirtschaftliche Komitee 122
Langsamer Bewußtseinswandel und katastrophale Zuspitzung .. 124
3.2 Die Kolonisation der »Erhaltungsmittel« 130
Institutioneller Vorlauf zur »Wende« von 1907 130
Helfferich, Dernburg und Rathenau 133
Die Eisenbahnvorlage und die erwarteten Effekte 137
»Hebung der Eingeborenenkultur« 142
Optimistische Prognosen vor Kriegsausbruch 146
3.3 Exkurs: Bagdadbahnpolitik 150
Diplomatie der Bagdadbahn 150
Strategie einer deutschen »Hochstraße des Weltverkehrs« 153
Deutsches Engagement in »Neuländern« 159
»Penetration pacifique« 162
3.4 Irreale Infrastruktur: Kriegszielpläne 165
Aussichten auf ein deutsches Zentralafrika 165
Verlust der Kolonien und Rathenaus Kriegswirtschaft 171
Mitteleuropa - Mittelafrika 175
Zukunftsbilder der späten Kriegsphase 178
Konsequenzen der Kriegserfahrung 180
3.5 »Der deutsche Gedanke in der Welt«:
Paul Rohrbach (1869-1956) 184
Überseeische Wirtschaftslehre 184
Ansiedlungskommissar in Deutsch-Südwestafrika 186
Kulturimperialismus 189
Gesellschaft der »Freunde Afrikas« 191
4. KAPITEL: »NEUGESTALTUNG DER ERDOBERFLÄCHE
DURCH DEN INGENIEUR« 195
4.1 Unfähig zur Erschließung oder Vorreiter der Dekolonisation? . . . 197
Alliierte Anklagen und das Mandatssystem 197
Kolonialrevisionismus 202
»Erwachen der Farbigen« 207
Colonial Development 211
Gemeinsamkeit der »weißen Rasse« 213
Inhaltsverzeichnis 7
4.2 Geopolitik und die Verortung der Technik 218
Ethnopolitik, Geopolitik und das »Revisionssyndrom« 218
Genese des »Großraum«-Gedankens 224
Die »erwachende Sphinx« 228
Technisches Missionsgebot oder Geheimnisverrat? 230
4.3 Auslandstechnik: Die »Aufarbeitung« Afrikas 234
Technokratische Verheißungen und das Rückstands-Syndrom . . . 234
Kolonial- und Tropentechnik 237
Exkurs zum Ingenieur-Mythos 243
Atlantropa 246
Afrikas Erschließung als Europas Errettung 248
Technische Ausweichräume der Dritten Dimension 253
4.4 »Die Zukunft zweier Erdteile«: Arthur Dix (1875-1935) 257
Weltmachtwachstumswille 257
Der Weltwirtschaftskrieg 260
Das »Dörfchen Erde« 261
5. KAPITEL: RECHT AUF RAUM UND ROHSTOFFE? 265
5.1 Adam Riese schlägt Adam Smith:
Völkisches Energie- und Ressourcenmanagement 267
Synthese und Anwendungsdrang 267
Rohstoff-Frage im Sachbuch 270
Vierjahresplan und Großraumordnung 277
Land oder Meer? 281
5.2 Afrika als Ingenieuraufgabe: Koloniale Naherwartung 284
Koloniale Partei-Lobbyisten 284
Italiener als Pioniere afrikanischer Infrastruktur 288
»Leistungsbereit!« 291
Colonial Appeasement und Hitlers koloniale Nüchternheit 296
5.3 Großraumplanungen: Mit oder ohne Afrika? 301
Afrika im Labor der Raumwissenschaften 301
Paralleler Aufbruch nach Süd und Ost 307
Umcodierung Afrikas: Madagaskar als Exil 315
Afrika im »Weltbürgerkrieg« 320
5.4 »Ostbewegung und afrikanische Kolonisation«:
Erich Obst (1886-1981) 324
Kolonialeleve 324
Geo- statt Ethnopolitik 326
Afrika-Handbuch 328
8 Inhaltsverzeichnis
6. KAPITEL: »ZAUBERLEHRLINGE«:
INFRASTRUKTUR UND ENTWICKLUNGSHILFE 333
6.1 Auf dem Umweg über Afrika: Deutsch-französische und
europäische Erschließungspläne 335
Dritte Welt und Kalter Krieg 335
Eurafrika als Gemeinschaftsaufgabe Nr. 1 342
Deutsch-französische Kooperationspläne 346
Assoziation Afrikas 350
6.2 Anfänge der Entwicklungshilfe: Deutsch-deutscher Wettlauf
um die Dritte Welt 354
Entwicklungshilfe oder Neokolonialismus? 354
Organisationen 356
Industrie 363
Personen 366
Deutungen 372
6.3 Vom »nehmenden« zum »gebenden« Kolonialismus:
Entwicklungsökonomie und Infrastruktur 376
Entwicklung der Entwicklungsidee 376
Kritik am »imperialen« Charakter der Infrastruktur 382
In den Händen der Technokratie 385
Ausblick 388
6.4 »Ingenieure bauen die Welt«: Karl Krüger (1897-1974) 393
Kolonial- und Tropentechnik 393
Ingenieurgeographie 395
Angepaßte Technologie 398
Technik und Umwelt 400
NACHBETRACHTUNG 403
Umwege 405
Einheit der Epoche 409
Infrastruktur als Politiksurrogat? 413
QUELLEN 416
LITERATUR 418
DANK 474
PERSONENREGISTER 475