In der bisherigen Forschung ist wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob die Paradiesgefilde des Ódáinsakr und der Glæsisvellir der mittelalterlichen isländischen Mythologie auf keltische Einflüsse zurückgehen, und wie genau diese Einflüsse zu fassen und sozial und historisch einzuordnen sind. Um diese Fragen zu beantworten, arbeitet das Buch die nordischen Zeugnisse vollständig auf; neben literarischen werden dabei auch folkloristische Quellen und archäologische Befunde berücksichtigt. Nach der Analyse dieses Materials wendet sich die Studie dem keltischen Vergleichsmaterial zu: der arthurischen Literatur, der irischen Literatur und antiken keltischen Zeugnissen. Die vergleichende Analyse dieses breit gestreuten Materials zeigt, dass der Ódáinsakr/Glæsisvellir-Komplex in der Tat von keltischen Überlieferungen nicht zu trennen ist. Die unmittelbare Quelle für die zugrundeliegenden Einflüsse ist dabei wohl nicht in der arthurischen Literatur oder gar der keltischen Antike, sondern in der volkssprachlichen Überlieferung des wikingerzeitlichen Irland zu suchen. Von dort scheint der Motivkomplex während der Landnahmezeit nach Island gelangt zu sein.
Author(s): Matthias Egeler
Series: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 95
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2015
Language: German
Pages: X+590
1. Einleitung | 1
1.1. Unsterblichkeit im hohen Norden | 1
1.2. Methodologische Vorbemerkungen | 9
2. Die Glæsisvellir und der Ódáinsakr | 19
2.1. Die Thorkillus-Erzählung in den 'Gesta Danorum' des Saxo Grammaticus | 20
2.2. 'Hervarar saga' | 34
2.3. 'Eiríks saga víðfǫrla' | 41
2.4. 'Helga þáttr Þórissonar' | 59
2.5. 'Norna-Gests þáttr und Hálfdanar saga Eysteinssonar' | 70
2.6. 'Þorsteins þáttr bæjarmagns' | 73
2.7. 'Bósa saga ok Herrauðs' | 83
2.8. 'Samsons saga fagra' | 93
2.9. Der Ódáinsakr und die Glæsisvellir in den Sagas: Zusammenfassung | 97
2.10. Die Hvanndalir | 102
2.11. "Eptter dauda Godmundar blotudu menn hann og kolludu hann god sitt", oder: Ein Kult des Guðmundr? | 108
3. Die Schiffsreise ins Jenseits: Schiffsbestattungen, Totenschiffe und transmarine Anderwelten in der germanischen Religionsgeschichte | 113
3.1. Die Schiffsbestattung in der Literatur | 114
3.1.1. Schiffs- und Bootsbestattungen in der altnordischen Literatur | 114
3.1.2. Weiteres zu transmarinen Anderwelten in der altnordischen Literatur: Leichenküste, Naglfar und die Entrückung des Sinfjǫtli | 125
3.1.3. Germanische Schiffsbestattungen in außerskandinavischen Quellen | 131
3.2. Das Totenschiff im archäologischen Befund | 135
3.2.1. Boots- und Schiffsgräber | 135
3.2.2. Schiffssteinsetzungen | 151
3.2.3. Der ikonographische Befund | 166
3.3. Rückblick: Balder, Schiffsbestattungen und die Reise zu den Glæsisvellir | 175
4. Avalon: Die Lebensinsel in der 'matière de Bretagne' | 181
4.1. Britisch-bretonische Anfänge: Geoffrey von Monmouth und die frühesten Zeugnisse für das Avalon-Motiv | 183
4.2. Die Liebe der Anderweltsfrau: Chrétien de Troyes, die bretonischen Lais und die Erotik des Entrückungsmotivs | 201
4.2.1. Chrétien de Troyes, Avalon und die Glasinsel | 201
4.2.2. Die bretonischen Lais, oder: Weiteres zu Guigomar und seiner Dame | 208
4.3. AD 1191: Glastonbury, Avalon und die Entdeckung von Arthurs Grab | 219
4.4. Kapelle, Kloster und Land jenseits des Meeres: Variationen über das Avalon-Thema im 'Lanzelot-Graal' und im 'Perlesvaus' | 234
4.5. Freude am Detail: Avalon in den 'Gesta regum Britanniae' und in der 'Bataille Loquifer' | 239
4.6. Avalon und Sizilien: Die mediterrane Metamorphose der Apfelinsel | 246
4.7. Der Name Avalons: Etymologisches zur Apfelinsel | 254
4.8. Zusammenfassung, Rück- und Ausblick | 257
5. 'Tír na m-Ban', 'Emain Ablach' und verwandte Inseln: Die Lebensinsel in der irischen Literatur | 262
5.1. Die 'immrama' und die Lokalisierung der Anderwelt jenseits der und unter den Wassern | 265
5.1.1. Die ältesten volkssprachlichen Zeugnisse: 'Echtrae Chonnlai' und 'Immram Brain maic Febail' | 265
5.1.2. Kleriker auf Anderweltsreise | 281
5.2. Die paradiesische Anderweltsinsel in der Heldensage | 320
5.2.1. 'Tochmarc Becḟola' | 320
5.2.2. 'Serglige Con Culainn' | 324
5.2.3. 'Acallam na Senórach' | 335
5.2.4 Die Verortung der Anderweltsinsel | 338
5.2.5 Giraldus Cambrensis und die irische Folklore des 12. Jahrhunderts | 360
5.3 Die irischen Anderweltsinseln: Zusammenfassung und Abschlussdiskussion | 364
6. Ausblicke auf die keltische Antike, oder: Die 'longue durée' der Anderweltsinsel | 384
6.1. Prokop und die Toteninsel | 385
6.2. Die Kronosinsel | 395
6.2.1. Avienus | 395
6.2.2. Plutarch | 398
6.3. Äpfel und Bernstein | 416
6.4. Sena | 425
6.5. Die sechs "Inseln der Götter" | 432
6.6. Die Küsten des antiken Barbaricums: Zusammenfassung | 436
7. Unsterblichkeit im Nordmeer, Religionskontakte und literarischer Austausch, oder: Die Frage nach Schlussfolgerungen | 440
7.1. Die Materiallage: Eine kurze Zusammenfassung | 440
7.2. Irland, Arthur und Avalon: Eine "inselkeltische Mythologie"? | 449
7.2.1. Die Sage von König Arthur und die keltischen Literaturen | 451
7.2.2. Avalon und das Land der Frauen: Ein Vergleich | 455
7.2.3. Avalon und das Land der Frauen: Möglichkeiten einer Verhältnisbestimmung | 471
7.3. Avalon, das Land der Frauen und der Ódáinsakr: Das keltische und nordische Material im Vergleich | 482
7.4. Zufall, indogermanisches Erbe, Religionskontakt und literarische Entlehnung: Mögliche Bewertungen der nordisch-keltischen Parallelen | 494
7.4.1. Das methodische Problem der Signifikanz | 494
7.4.2. Zur Typologie möglicher historischer Beziehungen | 501
7.5. 'Hvítramannaland und Írland et mikla', oder: Von den Britischen Inseln zum Hvanndalur | 503
7.6. Avalon und der Ódáinsakr, oder: Arthurische Einflüsse in den Glæsisvellir-Sagas? | 520
7.7. Abschlussgedanken: Der Ódáinsakr, die komplexe Stratigraphie der altwestnordischen Mythologie, und einige methodologische Bemerkungen | 525
8. Bibliographie | 530
8.1. Quellen | 530
8.1.1. Quellen in altnordischer Sprache | 530
8.1.2. Quellen in altfranzösischer Sprache | 531
8.1.3. Quellen in alt- und mittelenglischer Sprache | 532
8.1.4. Quellen in lateinischer Sprache | 532
8.1.5. Quellen in irischer Sprache | 533
8.1.6. Sonstige Quellen | 534
8.2. Sekundärliteratur | 534
9. Register | 585