Antifeminismus im Kaiserreich: Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1996

Author(s): Ute Planert
Series: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd.124
Publisher: Vandenhoeck und Ruprecht
Year: 1998

Language: German
Pages: 446
City: Göttingen
Tags: German Empire, anti-feminism

Vorwort 9
Einleitung 11
1. Traditionslinien: Von den »Geschlechtsverhältnissen« zur
»Frauenfrage« 20
2. Antifeministischer Diskurs in der wilhelminischen Gesellschaft:
Trägergruppen und Argumentationen 33
2.1. Bildungsbürgerliche Kulturwächter 33
2.2. Die Frauenbewegung als das Antichristentum der Gegenwart:
Protestantismus und lutheranische Orthodoxie 45
2.3. Gefährdeter »Männerstolz vor Direktorenthronen«:
Die rcichsdeutsche Lehrerschaft 53
2.4. In Furcht um Führungspositionen und »alle Lebensgewohnheiten
«: Studentenvereinigungen 59
2.5. Wider die »Feminisierung des deutschen Beamtentums«:
Kritik an der Frauenarbeit im öffentlichen Dienst 64
2.6. Antisemitische Antifeministen: Der Deutschnationale
Handlungsgehilfenverband 71
2.7. Die Visualisierung der Andersartigkeit: Medizin und
Mediziner 79
2.8. Die Biologisierung der Politik: Völkische Lebensreform,
Anthroposoziologie und Rassenhygiene 83
2.9. >Weibliche< nationale Schutzarbeit contra >unweibliche<
Emanzipation: Deutschvölkische und nationalistische
Interessenverbände 93
2.10. Politik und Parteien 100
2.11. Katalysatoren des Antifeminismus: Politisierung und
Geburtenrückgang 110
3. Der Antifeminismus organisiert sich: Die Gründung des
Deutschen Bundes zur Bekämpfung der Frauenemanzipation 118
3.1. Von der literarischen Kritik zum antifeministischen Kampfverband
118
5
3.2. Das antifeministische Netzwerk 124
3.3. Das Sozialprofil der Antifeministen und Antifeministinnen.... 130
3.4. Die Aktionsformen des Bundes zur Bekämpfung der Frauenemanzipation
141
4. Frauenpolitische Kontroversen 1912-1914 152
4.1. Die Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Frauenbewegung
154
4.2. »Christliche Christenverfolgung«: Kirchen, Antifeministen
und der Deutsch-Evangelische Frauenbund 161
4.3. Feminisierung der Parteipolitik 171
5. Geschlechterpolitik im Ersten Weltkrieg 177
5.1. Ablenkungsmanöver: Vom diskursiven Umgang mit der
Frauenerwerbsarbeit 179
5.2. »... nur Platzhalterin für den Mann«: Demobilisierungspläne 184
5.3. Konkurrenzfurcht und männliche Ehre: Die Kriegspetition
des Bundes zur Bekämpfung der Frauenemanzipation und
die Praxis der Demobilisierung 187
5.4. Protessionalisierung der >vveiblichen Eigenart<: Die Erziehung
zur Hausfrau und Mutter 191
5.5. »Feminisierung der Universitäten« und »weibliches Gelehrtenproletariat
«: Die Kampagne gegen das Frauenstudium 196
5.6. Frauenbildung und Bevölkerungspolitik: Geburtenrückgang
als Klassenproblem 199
5.7. »Die Unterstellung der Geburtenfrage unter den Gesichtspunkt
des Volksinteresses«: Pronatalistische Bevölkerungspolitik
203
5.8. Widersprüche: Pronatalismus und die Unkontrollierbarkeit
weiblicher Sexualität 214
5.9. Rosen und Schokolade: Sexualität, patriotische Frauenorganisationen
und die Rede von der nationalen Unzuverlässigkeit
der Frau 219
5.10. Die »Neuorientierung« und die Folgen: Erweiterung
politischer Partizipationsrechte von Frauen auch ohne
Revolution? 224
6. Vom organisierten Antifeminismus zur völkischen Bewegung 241
6.1. Das »Danaergeschenk« als »harmloses Vergnügen«:
Der Umgang mit dem Frauenstimmrecht 241
6.2. Ein »Anschlag auf die Justiz«: Die Opposition gegen die
Zulassung von Frauen zu den Ämtern der Rechtspflege 245
6
6.3. Neukonstitution und völkische Radikalisierung: Der Bund
für deutsche Volkserneuerung 248
6.4. Die Auflösung des organisierten Antifeminismus in der
völkischen Bewegung 251
7. Schlußbetrachtung: Gesellschaftliche Modernisierung und
Geschlechterfrage 259
7.1. Emanzipation durch Emanzipationsgegnerschaft? 262
7.2. Frauenemanzipation im Nationalstaat? Überlegungen zur
Dialektik des nationalstaatlichen Modells 2 70
7.3. Schwache Männer, starke Frauen: Die >Frauenfrage< als
Männerproblem 274
Abkürzungen 295
Anmerkungen 297
Quellen und Literatur 405
Register 431
1. Ortsregister 431
2. Personenregister 433
3. Sachregister 437