In dieser Abhandlung verbinden sich germanisch-komparatistische Interessen mit Anregungen, die ich aus der wortgeographischen Forschung am Forschungsinstitut für deutsche Sprache 'Deutscher Sprachatlas' erhielt. Die Schrift entstand in den Jahren 1966—69 und wurde 1970 von der Philosophischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg als Habilitationsschrift angenommen.
Diese Abhandlung ging hervor aus Überlegungen, wie der Wortschatz der altgermanischen Dialekte unter wortgeographischen Aspekten untersucht werden könne, d. h. wie in diesem Bereich historische Wortgeographie möglich sei. Dabei stand zunächst die Frage nach einer lexikalischen Gliederung der Germania im Vordergrund, die in der älteren Forschung — gegenüber der formalgrammatischen — noch weitgehend außer Acht blieb, doch in jüngsten Untersuchungen von verschiedenen Seiten angegangen wurde. E. Kolb und G. Lerchner setzten sich ausführlich mit der Annahme auseinander, daß die Zeugnisse des Wortschatzes für weiterreichende Gliederungsfragen irrelevant seien. Diese basierte im wesentlichen auf dem berechtigten Einwand, daß die Wörter — weniger systemgebunden — schnellem Wandel und starken außersprachlichen Einflüssen unterliegen. Dem war nur durch die Verarbeitung großer Materialmengen zu begegnen und sowohl Kolbs und Lerchners Ergebnisse wie auch die ersten Versuche einer Glottochronologie haben hier unstreitbar Erfolge gebracht. Andererseits — und dies haben die genannten Autoren selbst am besten gesehen — hat die statistische, nur auf Wörterbücher gegründete Behandlung des Wortschatzes ihre eigenen Nachteile. Das Einzelwort verliert seine historische Dimension, wird in seinem Aussagewert auf Wurzel oder Stamm reduziert, von den Bedeutungen muß weitgehend abgesehen werden, d. h. wir stehen vor einer Projektion der vielfältigen Wortgeschichten in eine absolute, statistische Ebene.
Hier schien mir ein Mittelweg notwendig und möglich, der die Vorteile der Einzelwortforschung mit denen einer Massenwortforschung verbindet, und zwar durch die Auswahl eines repräsentativen Wortschatzbereichs.
Author(s): Horst Haider Munske
Series: Studia Linguistica Germanica, 8/1
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 1973
Language: German
Pages: XII+336
City: Berlin
EINLEITUNG 1
Erster Teil: ANGELSÄCHSISCHE RECHTSTERMINOLOGIE 10
Vorbemerkung § 1 10
Ausgaben § 2 10
Überlieferung § 3 13
Zur Originalität der Texte § 4 14
Die Quellen § 5 19
Gesetze der kentischen Könige § 6 20
Ine's Gesetze § 7 20
Gesetze aus der Zeit der Vereinigung der ags. Reiche § 8 22
Erlasse und Gesetzbuch Cnuts § 9 24
Partikulargesetze und juristische Privatarbeiten § 10 25
Rechtsbücher aus der ersten Zeit nach der normannischen Eroberung § 11 25
Zur Darstellung § 12 26
1. Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung § 13 28
1.1 Missetat § 14 — § 20 28
1.2 Der 'Missetat' verwandte Begriffe § 21 — § 27 30
1.3 Verüben einer Missetat § 28 — § 31 34
2. Vom verbrecherischen Willen 37
2.1 Absicht und ungewollte Tat § 32 — § 35 37
2.2 Heimlichkeit § 36 — § 38 39
2.3 Notwehr § 39 40
3. Versuch § 40 40
4. Teilnahme 40
4.1 Anstiftung § 41 — § 42 40
4.2 Beihilfe § 43 — § 45 41
4.3 Begünstigung § 46 — § 47 42
4.4 Bandenverbrechen § 48 44
5. Tötung 44
5.1 Totschlag § 49 — § 55 44
5.2 Mord § 56 — § 57 46
6. Körperverletzungen § 58 47
6.1 Körperverletzung (allgemein) § 59 — § 62 49
6.2 Wunden § 63 — § 67 50
6.3 Schläge §68 — §69 51
6.4 Verstümmelung § 70 — § 73 52
6.5 Lähmung § 74 — § 75 54
6.6 Zusammenfassung 54
7./8.Ehrenkränkungen 55
7.1 Waffenzücken § 76 55
7.2 Haarzerren § 77 55
7.3 Wegwehrung § 78 55
7.4 Einbruch § 79 — § 80 56
7.5 Fesselung §81 56
7.6 Scheren §82 57
8 Verbalinjurie § 83 57
9. Sittlichkeitsdelikte 57
9.1 Außereheliches Beilager § 84 — § 85 57
9.2 Ehebruch §86 58
9.3 Blutschande § 87 59
9.4 Notzucht § 88 59
9.5 Frauenraub § 89 59
10. Eigentumsdelikte 59
10.1 Diebstahl § 90 — § 94 59
10.2 Handhafter Dieb(stahl) § 95 — § 97 61
10.3 Raub § 98 — § 99 62
10.4 Sachbeschädigung § 100 63
10.5 Betrug § 101 — § 102 63
10.6 Münzfälschung § 103 64
10.7 Brandstiftung § 104 64
11. Heimsuchung § 105 64
12. Zauberei und Giftmischerei § 106 65
13. Meineid § 107 65
14. Verleumdung § 108 66
15. Bestechung § 109 66
16. Ungehorsam § 110 67
17. Versäumnis § 111 67
18. Herrenverrat § 112 67
19. Widerstand § 113 68
20. Rechtsweigerung § 114 68
21. Schutzbruch § 115 68
Zur Charakteristik und Entwicklung der ags. Rechtsterminologie § 116 — § 130 69
Zweiter Teil: ALTFRIESISCHE RECHTSTERMINOLOGIE 79
Friesisch und die Nachbardialekte § 131 — § 132 79
Zur Quellenauswahl § 133 81
Bedeutung der altfriesischen Rechtsquellen § 134 — § 135 82
Editionen § 136 84
Zur Herkunft der altfriesischen Handschriften § 137 — § 140 86
Zur Darstellung § 141 — § 142 92
Die Quellen I (Codices) § 143 94
Die Quellen II (Texte) 97
A. 'gemeinfriesische' Texte 98
B. Osterlauwerssche Texte 99
C. Westerlauwerssche Texte 101
Anhang über die 'Lex Frisionum' § 144 106
1. Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung 107
1.1 Missetat § 145 — § 149 107
1.2 Der 'Missetat' verwandte Begriffe § 150 — § 151 110
1.3 Verüben einer Missetat § 152 — § 158 110
2. Vom verbrecherischen Willen 112
2.1 Absicht und ungewollte Tat § 159 — § 166 112
2.2 Heimlichkeit § 167 — § 169 116
2.3 Notwehr § 170 117
3. Versuch § 171 117
4. Teilnahme 118
4.1 Anstiftung § 172 118
4.2 Beihilfe § 173 118
4.3 Begünstigung § 174 119
4.4 Bandenverbrechen § 175 119
5. Tötung 120
5.1 Totschlag § 176 — § 182 120
5.2 Mord § 183 — § 186 123
6. Körperverletzungen § 187 125
6.1 Körperverletzung (allgemein) § 188 — § 191 126
6.2 Wunden § 192 — § 210 129
6.3 Schläge § 211 — § 215 142
6.4 Verstümmelung § 216 — § 224 146
6.5 Lähmung § 225 — § 230 149
7./8.Ehrenkränkungen § 231 153
7.1 Waffenzücken § 232 154
7.2 Haarzerren § 233 154
7.3 Wegwehrung § 234 154
7.4 Einbruch § 235 156
7.5 Fesselung § 236—238 156
7.6 Scheren § 239 157
7.7 Bart-Delikte § 240 157
7.8 Ab- und Zerreißen der Kleidung § 241 158
7.9 Angriffshandlungen § 242 158
7.10 Begießen § 243—245 159
7.11 Wurf § 246—247 161
7.12 Wassertauche § 248—250 161
8. Verbalinjurie § 251 164
9. Sittlichkeitsdelikte 164
9.1/2 Unzucht und Ehebruch § 252 164
9.3 Blutschande § 253 165
9.4 Notzucht § 254 — § 257 165
9.5 Frauenraub § 258 168
10. Eigentumsdelikte 168
10.1/2 Diebstahl § 259 — § 260 168
10.3 Raub § 261 — § 266 169
10.4 Sachbeschädigung §267 174
10.5 Betrug § 268 174
10.6 Münzfälschung § 269 174
10.7 Brandstiftung § 270 — § 272 175
11. Heimsuchung § 273 — § 275 177
13. Meineid § 276 180
15. Bestechung § 277 180
16. Ungehorsam § 278 181
17. Versäumnis § 279 182
18. Verrat § 280 182
20. Rechtsweigerung § 281 183
Zusammenfassende Auswertung § 282 — § 299 183
Vorbemerkung § 282 183
Die Lauwers als Rechtswortgrenze § 283 — § 286 184
Die allgemeinen Bußtaxen und ihre Beziehungen zu osterl. und westerl. Bußtaxen § 287 — § 288 189
Osterlauwerssche Rechtswortgeographie § 289 — § 292 196
Westerlauwerssche Rechtswortgeographie § 293 202
Zur ursprünglich osterl. Herkunft der 17 Küren, 24 Landrechte und Wenden zur 17. Küre § 294 202
Zur westerl. Herkunft der Magnusküren, 8 Domen und des Sendrechts § 295 205
Altersschichten und Lehnbeziehungen § 296 — § 297 206
Angelsächsisch-Altfriesische Parallelen § 298 208
Schluß § 299 209
Dritter Teil: ALTDEUTSCHE RECHTSTERMINOLOGIE 211
Einführung § 300 — § 305 211
Über die Malbergischen Glossen § 306 218
1. Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung § 307 221
1.1 Missetat § 308 — § 315 221
1.2 Der 'Missetat' verwandte Begriffe § 316 — § 317 226
1.3 Verüben einer Missetat § 318 — § 319 227
2. Vom verbrecherischen Willen 228
2.1 Absicht und ungewollte Tat § 320 — § 324 228
2.2 Heimlichkeit § 325 233
2.3 Notwehr § 326 233
3. Versuch § 327 233
4. Teilnahme § 328 234
4.1 Anstiftung § 329 234
4.2/3 Beihilfe und Begünstigung § 330 — § 334 235
4.4 Bandenverbrechen § 335 — § 336 237
5. Tötung 238
5.1 Totschlag § 337 — § 340 238
5.2 Mord § 341 241
6. Körperverletzungen § 342 242
6.1 Körperverletzung (allgemein) § 343 — § 344 243
6.2 Wunden § 345 — § 350 245
6.3 Schläge § 351 — § 354 248
6.4/5 Verstümmelung und Lähmung § 355 — § 356 250
7./8.Ehrenkränkungen § 357 252
7.1 Waffenzücken § 358 252
7.2 Haarzerren § 359 252
7.3 Wegwehrung § 360 253
7.4 Einbruch § 361 253
7.5 Fesselung § 362 254
7.6/12 Verschiedene Realinjurien § 363 — § 366 254
7.13 Wassertauche § 367 255
8. Verbalinjurie § 368 255
9. Sittlichkeitsdelikte 257
9.1 Außerehelicher Beischlaf § 369 257
9.2 Ehebruch § 370 — § 371 257
9.4 Notzucht § 372 — § 374 258
9.5 Frauenraub § 375 260
10. Eigentumsdelikte § 376 261
10.1 Diebstahl § 377 — § 381 262
10.2 Handhafter Dieb(stahl) § 382 264
10.3 Raub § 383 — § 389 265
10.4 Sachbeschädigung § 390 268
10.5/6 Betrug, Münzfälschung § 391 269
10.7 Brandstiftung § 392 270
11. Heimsuchung § 393 — § 394 271
12. Zauberei und Giftmischerei § 395 272
13. Meineid § 396 — § 397 272
15. Bestechung § 398 273
16. Ungehorsam § 399 274
17. Versäumnis § 400 275
18. Verrat § 401 275
20. Rechtsweigerung § 402 276
Zur zeitlichen Schichtung und wortgeographischen Gliederung der westgermanischen und altdeutschen Rechtsterminologie § 403 276
I. Gemeinwestgermanische Rechtsterminologie 276
II. Kontinental(west)germanische Rechtsterminologie § 404 279
III. Deutsche Rechtsterminologie § 405 281
IV. Nordseegermanische Rechtsterminologie § 406 — § 407 284
V. Ergebnis § 408 289
ZUSAMMENFASSUNG 291
LITERATURVERZEICHNIS 295
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 308
RECHTSWORTREGISTER 313