Agrarpolitik und Kimilsungismus in der Demokratischen Volksrepublik Korea: Ein Beitrag zum Konzept autozentrierter Entwicklung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Der Entwicklungsweg Nordkoreas stellt eine erste, in der Dritten Welt noch immer beispiellos dastehende pragmatische Konkretisierung des Konzepts autozentrierter Erntwicklung dar. Die vorliegende Studie behandelt am Beispiel des agrarischen Entwicklungsprozesses in Nordkorea die politischen Voraussetzungen, die praktischen Resultate und die im Werk Kim Il-sungs dokumentierten gesellschaftlich relevanten Leitvorstellungen einer eigenständigen Entwicklung. Das Verhältnis von Stadt und Land, von Industrie und Landwirtschaft, von Partei und Massen wurde in diesem Zusammenhang neu definiert. Die Studie ist Teil des von der Berghof Stiftung für Konfliktforschung geförderten Projekts "Strategien zur Überwindung peripherer Gesellschaftsformationen". Rosemarie Juttka-Reisse, Dr. phil., studierte Sozialwissenschaften und Sinologie in Frankfurt am Main. Veröffentlichungen: Geschichte und Struktur der chinesischen Gesellschaft, 1977. ISBN 3-445-01864-2

Author(s): Rosemarie Juttka-Reisse
Series: Transfines Band 10
Publisher: Hain
Year: 1979

Language: German
Pages: 259
City: Königstein
Tags: Juche, Kommunismus, Kim Il-Sung, Nordkorea, Agrar, Kimilsungismus

INHALTSVERZEICHNIS
Verzeichnis der Tabellen
I. NORDKOREA UNTER DEM EINFLUSS DER SOWJETISCHEN HEGEMONIALMACHT: VON DER DEKOLONISATION ZUR
A. Sozialsystem und politische StrukturNordkoreas nach dem 2. Weltkrieg
B. Die Bodenreform
C. Die Wirtschaftspolitik der Nachkriegsphase
II. DER PROZESS DER DISSOZIATION
A. Der Koreakrieg und seine Folgen
B. Der Ausbruch des sowjetisch-koreanischen Konflikts
C. Die Tschollima-Bewegung
D. Das Dschutsche
III. DAS AGRARENTWICKLUNGSMODELL
A. Ausgangsbedingungen
1. Boden, Klima, Anbaumethoden
2. Bevölkerung
3. Industriepotential
4. Folgerungen für das Entwicklungsmodell
B. Die sozialistische Transformation der Landwirtschaft
C. Die technische Rekonstruktion der Landwirtschaft
1. Die ökologischen Strukturaufgaben
2. Die Elektrifizierung
3. Die Mechanisierung
4. Die Chemisierung
5. Die Intensivierung des Agrarprozesses
6. Die Ergebnisse
D. Die soziale Reorganisation der Agrargemeinde
1. Das System der agrotechnischen Forschung
2. Das Leitungssystem der Landwirtschaft
a) Das Dorf
b) Der Kreis
c) Die Methode von Tschongsanri
d) Der Kreis als regionales Versorgungssystem
E. Das Akkumulationsmodell
IV. DAS DSCHUTSCHE-MODELL UND DER KOREANISCHE WEG ZUM SOZIALISMUS
A. Die Massenlinie: Der Primat der ideologischen Revolution
B. Die technische Revolution und die Umformung der Intelligenz nach dem Vorbild der Arbeiterklasse
C. Die kulturelle Revolution und die Intellektualisierung der Arbeit
V. DER PERSONENKULT
Literaturverzeichnis