Partitiones oratoriae · Rhetorik in Frage und Antwort: Lateinisch und deutsch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Cicero, als der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik befasst. In seinen "Partitiones oratoriae" stellt er die Rhetorik als System dar. Der literarischen Form nach handelt es sich um einen Dialog oder einen Katechismus in Frage und Antwort: Sohn Marcus darf seinen Vater im Urlaub anhand einer griechischen Vorlage examinieren. Über die Datierung des Werks besteht keine Übereinstimmung: Einiges spricht für seine Entstehung im Jahre 56 v. Chr., vieles dafür, dass es erst zehn Jahre später niedergeschrieben wurde. Das straff gegliederte Werk gibt einen ausgezeichneten Einblick in die vielfältigen Anforderungen, denen ein Redner gerecht werden musste und auch heute noch genügen muss.

Author(s): M. Tullius Cicero, Karl Bayer (ed.), Gertrud Bayer (ed.)
Series: Sammlung Tusculum
Publisher: Artemis & Winkler
Year: 1994

Language: Latin, German
Pages: 312

Deckel
Titelblatt
Inhalt
Text und Übersetzung
Einleitung (§§ 1-2)
Erster Hauptteil: Leistung des Redners (§§ 3-26)
I. Stoffauffindung (§§ 5-8)
II. Stoffanordnung (§§ 9-15)
III. Stilistische Gestaltung der Rede (§§ 16-24)
IV. Vortrag (§§ 25)
V. Einprägung ins Gedächtnis (§ 26)
Zweiter Hauptteil: die Rede selbst (§§ 27-60)
I. Einleitung (§§ 28-30)
II. Sachvortrag (§§ 31-32)
III. Beweisführung und Widerlegung (§§ 33-51)
Beweisführung (§§ 34-43)
Widerlegung (§ 44)
Behandlung der Argumente (§§ 45-51)
IV. Schlußwort (§§ 52-60)
Steigerung (§§ 53-58)
Zusammenfassung (§§ 59-60)
Dritter Hauptteil: Untersuchung von Problemen (§§ 61-138)
I. Rede über ein allgemeines Thema (§§ 62-68)
Cognitio (§§ 64-65)
Actio (§ 67)
Abschluß und Überleitung (§ 68)
II. Causae (§§ 68-138)
Lobrede (§§ 70-83)
Beratungsrede (§§ 83-97)
Gerichtsrede (§§ 98-138)
ante iudicium: contentio (§§ 99-109)
Status: Begründungsformen des Streitfalls (§§ 101-103)
Die zu entscheidende Frage (§§ 104-109)
Spezielle Beweismittel (in iudicio: argumenta certarum causarum propria) (§§ 109-131)
Erster Status: in coniectura (§§ 110-122)
Zweiter Status: de definitione (§§ 123-128)
Dritter Status (quale sit quippiam) (§§ 129-131)
Interpretation von Texten (disceptatio versatur in scriptis) (§§ 132-138)
Abschließende Bemerkungen (§§ 139-140)
Epistula ad Quintum fratrem 3,3,4
Einführung
Erläuterungen
Einleitung (§§ 1-2)
Erster Hauptteil: Leistung des Redners (§§ 3-26)
I. Stoffauffindung (§§ 5-8)
II. Stoffanordnung (§§ 9-15)
III. Stilistische Gestaltung der Rede (§§ 16-24)
IV. Vortrag (§§ 25)
V. Einprägung ins Gedächtnis (§ 26)
Zweiter Hauptteil: die Rede selbst (§§ 27-60)
I. Einleitung (§§ 28-30)
II. Sachvortrag (§§ 31-32)
III. Beweisführung und Widerlegung (§§ 33-51)
Beweisführung (§§ 34-43)
Widerlegung (§ 44)
Behandlung der Argumente (§§ 45-51)
IV. Schlußwort (§§ 52-60)
Steigerung (§§ 53-58)
Zusammenfassung (§§ 59-60)
Dritter Hauptteil: Untersuchung von Problemen (§§ 61-138)
I. Rede über ein allgemeines Thema (§§ 62-68)
Cognitio (§§ 64-65)
Actio (§ 67)
Abschluß und Überleitung (§ 68)
II. Causae (§§ 68-138)
Lobrede (§§ 70-83)
Beratungsrede (§§ 83-97)
Gerichtsrede (§§ 98-138)
ante iudicium: contentio (§§ 99-109)
Status: Begründungsformen des Streitfalls (§§ 101-103)
Die zu entscheidende Frage (§§ 104-109)
Spezielle Beweismittel (in iudicio: argumenta certarum causarum propria) (§§ 109-131)
Erster Status: in coniectura (§§ 110-122)
Zweiter Status: de definitione (§§ 123-128)
Dritter Status (quale sit quippiam) (§§ 129-131)
Interpretation von Texten (disceptatio versatur in scriptis) (§§ 132-138)
Abschließende Bemerkungen (§§ 139-140)
Zur Epistula ad Quintum fratrem 3,3,4
Zur Systematik der Status-Lehre
Zur Textgestaltung
Namenregister
Wortregister
A
BC
D
E
F
G
H
I
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
Literaturhinweise