Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (375-600)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Gegenstand dieses Bandes sind die Umwälzungen in den pannonischen Provinzen zwischen Ostalpenraum, mittlerer Donau und Adria nach 375, die zum Untergang des Römischen Reiches führten. Nach der Beschreibung der römischen Zivil- und Militärverwaltung und der kirchlichen Organisation folgt die Schilderung der Landnahme durch die gotischen Verbände, aus denen sich die West- und später die Ostgoten herausbildeten, sowie des Auf- und Abtretens der verschiedenen Völker bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. Abschließend werden die Schicksale der Provinzialen und deren Nachleben im Alpen- und nördlichen Voralpenraum behandelt. Ein Ausblick weist auf die hier deutlich werdenden Ursachen des Untergangs des (west-)römischen Reiches hin.

Author(s): Friedrich Lotter, Rajko Bratož, Helmut Castritius
Series: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 39
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2003

Language: German
Pages: VIII+282
City: Berlin & New York

Vorwort v
I. Einführung 1
II. Die pannonisch-westillyrische Diözese als Streitobjekt zwischen weströmischen und oströmischen Reich 7
ΙII. Die Zivil- und Militärverwaltung und deren allmähliche Auflösung 31
IV. Die kirchliche Organisation und ihr Funktionswandel 53
V. Die gentilen Verbände 70
a) Die Terwingen/Visigoten, die Greutungen/Ostrogoten, die ostrogotisch-hunnisch-alanische Dreivölkergruppe (Alatheus-Saphrax) und die "westgotische" Ethnogenese 70
b) Die Donausueben, die "walamerischen" Ostrogoten und die "ostgotische" Ethnogenese 99
c) Die Langobarden, Bajuwaren, Awaren und Slawen 133
VI. Die Bevölkerungsverluste der Provinzialen und die romanische Rest-Bevölkerung 156
VII. Zusammenfassung und Ausblick: Illyricum und der Untergang des (West-)Römischen Reiches 193
VIII. Bibliographie 205
a) Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 205
b) Quellenverzeichnis 214
c) Literaturverzeichnis 221
IX. Register 267
a) Abkürzungsverzeichnis 267
b) Personen-, Gruppen-, Völkernamen und -bezeichnungen 268
c) Orte und Räume 273
d) Sachen und Begriffe 279