Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire: Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte. [Bd. 1.] Text

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Der Autor der hier vorgelegten Untersuchung veröffentlicht und kommentiert einen umfangreichen archäologischen Fundstoff, der für die Diskussion über Maß und Bedeutung römischgermanischer Kulturzusammenhänge in Nordwesteuropa während des 4. bis 5. Jahrhunderts sehr bedeutsam ist. An Hand der in den Museen und in der Fachliteratur erreichbaren aussage fähigen Grabfunde zwischen unterer Elbe und Loire versucht der Verfasser, das germanische Formengut dieses Raumes chronologisch zu gliedern, ethnographisch und soziologisch zu bestimmen und siedlungs- und kulturgeschichtlich auszuwerten. Damit finden Bemühungen der archäologischen Forschung einen gewissen Abschluß, die 1912 mit Eduard Brenners bekanntem Forschungsbericht über die Kultur der Merowingerzeit einsetzten und über die Arbeiten von H. Zeiss und F. Roeder zu den neuen Erkenntnissen der Nachkriegszeit führten, die vor allem den belgischen Archäologen J. Breuer, H. Roosens, J. Mertens und A. Dasnoy verdankt werden. An den Forschungen und Diskussionen der letzten 25 Jahre über die Vorstufen der merowingischen Reihengräberzivilisation war der Herausgeber dieser Schriftenreihe intensiv beteiligt, ohne zu einer Gesamtaufnahme des einschlägigen Fundstoffs in der Lage zu sein. Neue und bessere Ergebnisse waren aber nur aus der Analyse des ganzen, bis heute zugänglichen Fundstoffs zu gewinnen. Auf Vorschlag des Herausgebers entschloß sich 1965 Horst Wolfgang Böhme, das Thema in einer Münchner Dissertation zu bearbeiten. Er führte die weiträumige, außerordentlich mühsame Materialaufnahme mit Energie und Umsicht erfolgreich durch. Die anschließende Auswertung, die der Autor während seiner Tätigkeit am Germanischen Museum in Nürnberg und am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz noch erweitern und vertiefen konnte, beruht also auf der breitest möglichen Quellengrundlage und berücksichtigt zusätzlich die einschlägigen Ergebnisse der Monographie E. Keiler, über die spätrömischen Grabfunde in Südbayern (MBV 14, 1971). Korrekturen des hier entworfenen Bildes vom archäologischen Material her sind wohl nur durch Neufunde und künftige Plangrabungen zu erwarten.

Author(s): Horst Wolfgang Böhme
Series: Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, 19, I
Publisher: C. H. Beck
Year: 1974

Language: German
Pages: XII+384
City: München