Marketing & Innovation 2023: Future Shopping - der Handel in der (Nach-)Coronazeit

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Coronapandemie hat das Einkaufsverhalten und damit den Handel wesentlich beeinflusst. Die Erwartungen der Kundinnen und Kunden an ein nahtloses Omni-Channel-Angebot und einen entsprechenden Service steigen, was die Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen stellt. Die Autorinnen und Autoren erläutern in zwölf Beiträgen, wie Geschäftsprozesse und Systeme auf Basis neuer Technologien aus der Perspektive der Kundschaft intelligent integriert und wie damit verbundene technische und organisatorische Herausforderungen bewältigt werden können. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Veränderungen im Kaufverhalten - ob allgemein oder speziell im Zuge der Coronapandemie. Hier stehen u. a. die Regionalisierung des Einkaufverhaltens und die Förderung eines nachhaltigen Konsums im Fokus. Einen weiteren Themenschwerpunkt stellt die Anwendung und Akzeptanz neuer Technologien dar, u. a. virtueller Welten, digitaler Sprachassistenten und App-basierter Orientierungshilfen. Zudem werden Kundenanforderungen an den stationären Handel vor, während und nach der Coronapandemie erläutert.

Author(s): Lena Rothe; Julia Naskrent; Marcus Stumpf; Jörg Westphal
Series: FOM-Edition
Publisher: Springer Gabler
Year: 2023

Language: German
Pages: 284

Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Teil I Veränderungen im Kaufverhalten
1 Auswirkungen der Coronapandemie auf das Cross-Border-E-Commerce-Kaufverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher
Zusammenfassung
1.1 Besonderheiten des Cross-Border-E-Commerce
1.2 Einflussfaktoren auf das Cross-Border-E-Commerce-Kaufverhalten zu Coronazeiten – Eine empirische Studie
1.2.1 Hypothesenherleitung
1.2.2 Methodik
1.2.3 Untersuchungsergebnisse
1.3 Zusammenfassung und Fazit
Literatur
2 Chancen zur Wiederbelebung des innerstädtischen Handels in deutschen Klein- und Mittelzentren
Zusammenfassung
2.1 Zur Ausweglosigkeit deutscher Innenstädte: Manchmal trügt der Schein
2.1.1 Schwierige Situationen bieten ungeahnte Möglichkeiten: Eine zweite Chance für den innerstädtischen Handel
2.1.2 Schöne neue Welt: Von der Chance zu greifbaren Potenzialen
2.2 Urbanes Leben: Wo der Schuh drückt
2.2.1 Metaebene statt Deep Dive: Erfolgreiche Innenstädte sind eine Sache der Perspektive
2.2.2 Einzelhandel kommt nicht von einzeln handeln: Wettbewerb ist nicht alles
2.2.3 Schwachstellen überwinden: Ansatzpunkte zur Nutzung der Chance der Re-Regionalisierung definieren
2.3 Totgeglaubte leben länger: Wie das „Future Shopping“ in deutschen Klein- und Mittelzentren aussehen sollte
2.3.1 Smartes und multifunktional geprägtes Shopping statt monofunktional geprägter Zentren: Die Besucherinnen und Besucher sollen zurückkommen, nicht die Ware
2.3.2 Neben Bewährtem auch neu denken: Wettbewerb überwinden und differenzierende Möglichkeiten ausloten
2.3.3 Masterplan Innenstadt: Der stationäre Einzelhandel als wichtigster Akteur
2.4 Von der vagen Chance hin zu greifbaren Potenzialen: Die Innenstadt wird zukunftsfähig
Literatur
3 Sortimentspolitische Gestaltungsbereiche zur Förderung eines nachhaltigen Konsumverhaltens
Zusammenfassung
3.1 Einleitung
3.2 Nachhaltiger Konsum und alternative Fleischprodukte
3.3 Sortimentspolitik im Lebensmitteleinzelhandel
3.4 Sortimentspolitische Gestaltungsbereiche und nachhaltiger Konsum
3.5 Fazit
Literatur
4 Potenziale und Herausforderungen von Omni-Channel-Strategien im Möbeleinzelhandel
Zusammenfassung
4.1 Forschungsstand und Status quo im Möbeleinzelhandel
4.2 Zielsetzung und Vorgehen
4.3 Ableitung eines theoretischen Rahmens
4.4 Ableitung von Hypothesen
4.5 Vorbereitung der empirisch-quantitativen Forschung
4.6 Ergebnisse und Implikationen für den Einzelhandel
4.6.1 Kaufphase
4.6.2 Nachkaufphase
4.6.3 Akzeptanzbedingungen von Omni-Channel-Systemen
4.7 Schlussbetrachtung
4.8 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf
Literatur
Teil II Anwendung neuer Technologien
5 „V-Commerce“: Virtuelle Welten im Online-Shopping und wie wir mit ihnen umgehen sollten
Zusammenfassung
5.1 Einleitung
5.2 Metaverse – eine Begriffsverortung
5.2.1 Grundlagen
5.2.2 Gaming und digitale Umgebungen in 2D
5.2.3 Digitale Realitäten in 3-D
5.2.4 Virtuelle Güter und NFTs
5.2.5 Web3
5.3 Geschäftsmodelle und Best Practices
5.3.1 Virtuelle Verkaufsflächen
5.3.2 Die Kombination von virtueller und physischer Sphäre
5.3.3 Kundenbindung und Markenbildung: eigene Welten
5.4 Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
5.5 Fazit: Ist die Zukunft des Shoppings virtuell?
Literatur
6 Die Akzeptanz von neuen Technologien im stationären Einzelhandel am Beispiel von digitalen Sprachassistenten in der DIY-Branche
Zusammenfassung
6.1 Problemstellung und Zielsetzung
6.2 Digitale Sprachassistenten im stationären Einzelhandel
6.2.1 Funktionsweise
6.2.2 Einsatzgebiete
6.2.3 Hindernisse
6.3 Technologieakzeptanzmodell für Sprachassistenten
6.3.1 Motivation und Technologieakzeptanz
6.3.2 Modifiziertes Technologieakzeptanzmodell und Herleitung der Hypothesen
6.4 Methodik
6.4.1 Untersuchungsdesign
6.4.2 Messinstrumente
6.5 Ergebnisse
6.6 Diskussion
6.6.1 Einfluss der Customer-Journey-bezogenen Akzeptanztreiber
6.6.2 Einfluss der technologiebezogenen Akzeptanztreiber
6.6.3 Weitere Einflussfaktoren im modifizierten Akzeptanzmodell
6.6.4 Gesamtbetrachtung der Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von digitalen Sprachassistenten im Baumarkt
6.7 Fazit
Literatur
7 Ganz vorne mit dabei oder bereits hinten dran? – Livestream-Shopping, seine Potenziale und die Situation in Deutschland
Zusammenfassung
7.1 Einordnung des Livestream-Shoppings
7.1.1 Was ist Livestream-Shopping?
7.1.2 Die Zielgruppe
7.2 Die Funktionen des Livestream-Shoppings
7.2.1 Technologie & Einordnung in digitale Ökosysteme
7.2.2 Die Potenziale der „neuen“ E-Commerce-Form
7.3 Fazit & Limitation
Literatur
8 Nutzung App-basierter Orientierungshilfen im stationären Einzelhandel
Zusammenfassung
8.1 Einleitung
8.2 Ausgewählte Erkenntnisse aus der Forschung
8.3 Methodik
8.3.1 Untersuchungsdesign
8.3.2 Deskriptive Daten
8.4 Ergebnisse
8.5 Zusammenfassung und Diskussion
8.6 Diskussion und Ausblick
Literatur
Teil III Kundenanforderungen an den stationären Handel
9 Customer Expectations and Their Fulfilment in the German Food Retail Market Before and During the COVID-19 Pandemic
Abstract
9.1 Introduction
9.2 Theoretical Background: Performance Categories and Elements of German Food Retailers
9.2.1 Performance Categories of German Food Retailers
9.2.2 Performance Elements of German Food Retailers
9.3 Model of Assessing Food Retailers and Research Questions
9.4 Method
9.4.1 Sample
9.4.2 Measurement with the Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
9.5 Results
9.5.1 The Customer Expectations
9.5.2 The Fulfilment of Customer Expectations
9.5.3 The Need and Potential for Optimising Food Retailers
9.6 Discussion
References
10 Beraten erlaubt, Berühren verboten – experimentelle Untersuchung des veränderten Konsumierendenverhaltens durch die Coronapandemie
Zusammenfassung
10.1 Einleitung
10.2 Theoretischer Hintergrund
10.2.1 Stellenwert persönlicher Beratung für das Konsumentenverhalten
10.2.2 Bedürfnis nach zwischenmenschlicher Nähe und Berührung
10.2.3 Konsumentenverhalten in Krisenzeiten und Angst vor COVID-19
10.2.4 Verändertes Konsumentenverhalten durch die Coronapandemie
10.2.5 Fragestellung und Hypothesen und Studienüberblick
10.3 Studie 1
10.3.1 Methode
10.3.1.1 Stichprobe
10.3.1.2 Design
10.3.1.3 Erhebungsmaterial und Prozedur
10.3.2 Ergebnisse
10.3.3 Diskussion
10.4 Studie 2
10.4.1 Methode
10.4.1.1 Stichprobe
10.4.1.2 Design
10.4.1.3 Erhebungsmaterial und Prozedur
10.4.1.4 Ergebnisse
10.4.1.5 Diskussion
10.5 Allgemeine Diskussion/übergreifende Diskussion
Literatur
11 Qualitative Untersuchung der Bedürfnisse von Generation Z und Golden Agern in Bezug auf das stationäre Einkaufen
Zusammenfassung
11.1 Einführung und Problemstellung
11.2 Theoretischer und empirischer Hintergrund
11.2.1 Motive und Konsum
11.2.2 Generationen und Konsummotive
11.2.3 Implikationen
11.3 Methode und Durchführung
11.4 Auswertung und Ergebnisse
11.4.1 Deskriptive Ergebnislegung
11.4.2 Diskussion
11.5 Limitationen und Fazit
Literatur
12 Förderung der Customer Experience im stationären Bekleidungseinzelhandel trotz Hygieneauflagen
Zusammenfassung
12.1 Einführung
12.2 Analyserahmen
12.2.1 Begriffsdefinition Customer Experience
12.2.2 Customer Journey
12.2.3 Erlebnisdimensionen
12.3 Vorstellung und Bewertung von Maßnahmen zur Schaffung positiver Kundenerfahrungen im Bekleidungseinzelhandel während der Coronapandemie
12.3.1 Phase „Wahrnehmung“: Verstärkter Onlineauftritt
12.3.2 Phase „Erwägung des Kaufs“: Onlineberatung per Videotelefonie
12.3.3 Phase „Kauf“: Online-Verkaufspartys
12.3.4 Phase „Nach dem Kauf“: Verlängertes Rückgaberecht
12.3.5 Phase „Loyalität“: E-Mail-Marketing
12.3.6 Zwischenfazit
12.4 Empirische Studie zur Kundenbeurteilung der während der Coronapandemie ergriffenen Maßnahmen des Bekleidungseinzelhandels
12.4.1 Methodik und Studiendesign
12.4.2 Auswertung und Ergebnisse
12.5 Handlungsempfehlungen und Fazit
Literatur