Schon bald nach dem Erscheinen von Lavoisiers Hauptwerk Traité élémentaire de chimie im Jahre 1789 sprach man von einer Chemischen Revolution, und diese Einschätzung bleibt auch heute noch gültig. Lavoisiers Erklärung des Verbrennungsvorgangs und der Rolle des Sauerstoffs auch bei anderen chemischen Vorgängen wie auch seine quantitative Bilanzmethode und seine systematische chemische Nomenklatur haben die seinerzeitige Chemie revolutioniert und die weitere Entwicklung dieser Wissenschaft geprägt. Eine deutsche Übersetzung erschien 1792. Jan Frercks hat aus der 2.Auflage von 1803 die wesentlichen Teile ausgewählt, durchgesehen und behutsam überarbeitet. Sein Kommentar erschließt nicht nur heutigen Leserinnen und Lesern den theoretischen und historischen Horizont des Werkes, sondern stellt auch selbst eine bedeutende wissenschaftsgeschichtliche Leistung dar. Mit dieser Ausgabe wird ein zentraler Text der modernen Naturwissenschaft einem heutigen Publikum zugänglich gemacht.
Author(s): Jan Frercks; Jürgen Jost; Friedrich Steinle
Series: Klassische Texte der Wissenschaft
Edition: 2. Auflage
Publisher: Springer Spektrum
Year: 2023
Language: German
Pages: 417
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
I. Antoine Laurent Lavoisier System der antiphlogistischen Chemie
II. Jan Frercks Kommentar
Inhalt
1. Einleitung
1.1
Lavoisier und die Chemische Revolution
1.2
Zur Textgestalt
2. Historische Einführung
2.1
Die Theorie der Verbrennung
2.2
Die Berücksichtigung der Luft in der Chemie
2.3
Die Theorie der Gase
2.4
Die Bilanzmethode
2.5
Das Postulat der Massenerhaltung
2.6
Die neuen Instrumente
2.7
Der Bezug zur Physik
2.8
Die Theorie der Atmung
2.9
Die Theorie der Säuren
2.10
Die pragmatische Definition der chemischen Elemente
2.11
Die neue Nomenklatur
2.12
Die Erkenntnistheorie Condillacs
2.13
Chemie als technische Wissenschaft
3.
Präsentation des Textes
3.1
Zusammenfassung
3.2 Der Discours préliminaire (S. 13 - 27)
3.3 Die Theorie der Gase und Flüssigkeiten (S. 28 - 49)
3.4 Die Zerlegung der Luft (S. 49 - 65)
3.5 Die Theorie der Säurebildung (S. 66 - 74)
3.6 Die Gärung als Elementaranalyse (S. 74 - 83)
3.7 Die Neutralsalze (S. 84 - 93)
3.8 Die chemischen Elemente (S. 95 - 111)
3.9 Instrumente und Verfahren (S. 115 - 117)
3.10 Pneumatische Chemie (S. 117 - 122 und S. 132 - 151)
3.11 Der Gasometer (S. 122 - 132)
3.12 Das Eiskalorimeter (S. 151 - 162)
3.13 Destillationen (S. 162 - 180)
3.14
Das Lehrbuch als Manifest der Chemischen Revolution
3.15 Frühere und spätere Konzepte
4. Rezeptionsgeschichte
4.1 Die Bedeutung der Rezeption
4.2
Durchsetzung in Frankreich
4.3
Rezeption und Transformation in Deutschland
4.4 Aneignung und Mythisierung: Lavoisier und die Chemische Revolution in Chemie, Wissenschaftstheorie
und Wissenschaftsgeschichte
5.
Positionen der Forschung
6. Stellenkommentar
7. Glossar
8. Biographischer Abriß und Zeittafel
9. Auswahlbibliographie
Danksagung