Es brauchte mehrere Generationen, um die Kathedrale Saint-Étienne von Auxerre zu vollenden, und dennoch weist der Bau eine bemerkenswerte Einheitlichkeit auf. Neben der Architektur verdienen vor allem die zahlreichen Bilderzyklen der Glasmalerei und die Skulpturen Beachtung. Diese 'sprechenden Bilder' sind nicht nur dekorative Elemente, sondern integrale Bestandteile der Bischofskirche. Nur im Zusammenspiel aller einzelnen Werke vermittelt die Kathedrale Saint-Étienne einen realistischen Eindruck von der Komplexität mittelalterlicher Sakralbauten und der Religiosität einer urbanen Gesellschaft des 13. Jahrhunderts.
Author(s): Marius Lausch
Publisher: Arthistoricum.net
Year: 2017
Language: German
Pages: 598
City: Heidelberg
Erster Teil: Sprechende Bilder
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Die Stadt Auxerre - Am Rande des Kronlandes
1.1 Geographische Lage und geschichtliche Entwicklung von Auxerre
1.2 Der Burgunder Raum
1.3 Wirtschaftliche Situation und politische Bedeutung der Stadt
1.4 Geistige und kirchenpolitische Bedeutung – Position des Bistums Auxerre in der Erzdiözese Sens
2. Die Voraussetzungen für den Neubau der Kathedrale
2.1 Die Lage der Kathedrale und ihr Bezug zu den anderen Kirchen der Stadt
2.2 Die Vorgängerbauten der gotischen Kathedrale
2.3 Guillaume de Seignelay, Bischof von Auxerre (1207–1220)
2.4 Gründe und Initiativen für den Neubau
3. Die Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre
3.1 Beschreibung der Architektur der Kathedrale
3.1.1 Die Fassaden
3.1.2 Der Außenbau
3.1.3 Das Langhaus
3.1.4 Vierung und Querhaus
3.1.5 Chor und Sanktuarium
3.1.6 Die Krypta
4. Die Baugeschichte
4.1 Erste Bauphase: Vom Beginn der Arbeiten bis zur Vollendung des Chores
4.2 Zweite Bauphase: Beginn der Westfassade und des Langhauses
4.3 Dritte Bauphase: Bau des südlichen Querhauses und des Langhauses
4.4 Vierte Bauphase: Vollendung der Schiffe und des Nordturms
4.5 Nachmittelalterliche Umbauten
4.6 Die jüngsten Restaurierungsmaßnahmen an der Kathedrale
5. Die Ikonographie der Kathedrale von Auxerre
5.1 Der Skulpturenschmuck
5.1.1 Die Westportale
5.1.2 Das Portal des Südquerhauses – Portal saint Étienne
5.1.3 Das Portal des Nordquerhauses – Portal saint Germain
5.1.4 Weiterer Skulpturenschmuck der Kathedrale
5.2 Die Farbfassungen und Wandmalereien der Kathedrale
5.3 Die Glasmalereien der Kathedrale
6. Die Glasfenster des Chorumgangs von Saint-Étienne
6.1 Geschichtliche Entwicklung – Das wechselvolle Schicksal der Glasmalereien
6.2 Das heutige Bildprogramm der Fenster
6.3 Beschaffenheit und Stil der Glasfenster des Chorumgangs
6.3.1 Archäologische Analysen
6.3.2 Stilistische Einordnung der Chorumgangsfenster
6.4 Rekonstruktionsversuch des ursprünglichen Bildprogramms
6.4.1 Die Position der einzelnen Fenster im Chorumgang
6.4.2 Inhaltliche Ordnung und Aufbau der einzelnen Fenster
6.5 Zusammenfassung zu den Glasmalereien des Chorumgangs
7. Konklusion zur Ikonographie der Kathedrale
8. Architekturhistorische Einordnung der Kathedrale
8.1 Vorbilder für den Chor von Saint-Étienne in Auxerre
8.1.1 Anmerkungen zur bautechnischen Nomenklatur
8.1.2 Vorbilder in der Erzdiözese Sens
8.1.3 Weitere Vorbilder in der «Domaine royal»
8.1.4 Die Kathedrale Saint-Étienne in Bourges
8.1.5 Zusammenfassung zu den Vorbildern des Chores
8.2 Die Vorbildwirkung des Chores der Kathedrale von Auxerre
8.2.1 Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Notre-Dame in Dijon
8.2.2 Die Kathedrale Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte in Nevers
8.2.3 Die Benediktinerabteikirche Saint-Germain in Auxerre
8.2.4 Stiftskirchen, Pfarrkirchen und Ordenskirchen im Burgund
8.3 Vorbilder für das Langhaus von Saint-Étienne in Auxerre
8.3.1 Allgemeine Einordnung des Langhauses
8.3.2 Die Rayonnantarchitektur zwischen 1220 und 1270
8.3.3 Die Kathedrale Notre-Dame-et-Saint-Étienne in Meaux
8.4 Die Vorbildwirkung des Langhauses der Kathedrale von Auxerre
8.5 Vorbilder für das Querhaus und die Fassaden von Saint-Étienne in Auxerre
8.6 Zusammenfassung zur architekturhistorischen Einordnung
Resümee
Literaturverzeichnis
Zweiter Teil: Abbildungen und Grafiken
1. Grafiken und Pläne
2. Bauwerke und Kirchen der Stadt Auxerre
3. Die Architektur der Kathedrale von Auxerre
4. Die Skulpturen der Kathedrale
5. Die Wandmalereien der Kathedrale
6. Die Glasmalereien der Kathedrale
7. Abbildungen anderer Bauwerke
8. Abbildungsnachweise
9. Tabellen