Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Dissertation angenommen.
Als im März 457 der Erzbischof von Alexandria ermordet wurde, war dies der Beginn der Spaltung in eine "orthodoxe" und eine "monophysitische" Kirche. Die durch die Tat ausgelöste religionspolitische Krise konnte der neu zur Herrschaft gelangte Kaiser erst drei Jahre später vorläufig beenden. Der Autor untersucht Eigenarten und Motive des dabei zutage tretenden antichalkedonischen Widerstands in Ägypten, Palästina, Syrien und Konstantinopel und beschreibt detailliertdie Krise selbst und ihren politischen Hintergrund in der Hauptstadt. Der neue Kaiser, noch ohne eigene Machtbasis, sah sich den entgegengesetzten Ansprüchen des drohenden Papstes, eines unzuverlässigen Erzbischofs und des übermächtigen Aspar ausgesetzt, der ihn auf den Thron befördert hatte - eine Konstellation, die das Chalcedonense mehrfach in Gefahr brachte und schließlich zu einer ungewöhnlichen Lösung führte. Im Mittelpunkt der Studie steht, so weit die Quellen das zulassen, Kaiser Leo: neben der Religionspolitik werden seine Persönlichkeit, seine anfängliche Haltung gegenüber dem Westreich und den Ostgoten, die Gesetzgebung sowie die ersten Emanzipationsversuche von Aspar rekonstruiert und interpretiert.
Author(s): Gereon Siebigs
Series: Beiträge zur Altertumskunde, 276
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 2010
Language: German
Pages: XVIII+1070
Inhaltsverzeichnis ix
Einleitung
1. Thema und Vorgehensweise 1
2. Die Quellen 6
3. Der Forschungsstand 39
4. Historische Einführung 55
Hauptteil
1. Die neue Regierung (Februar 457) 191
2. Der Aufstand in Alexandria (März 457) und seine kirchenpolitischen Folgen 274
3. Das Verhältnis zum Westreich und die Religionspolitik bis zum Sommer 458 365
4. Weiterhin Stagnation: Die Ereignisse vom Sommer 458 bis Frühjahr 459 432
5. Das Jahr 459: Fortschritte an allen "Fronten" 485
6. Entscheidung im Westen und in der alexandrinischen Krise 558
7. Nachspiel und Ausblick 604
Zusammenfassung und Schluß 613
Exkurse
Exkurs I: Zur Wahl Kaiser Leos 655
Exkurs II: Zur Rolle Aspars 682
Exkurs III: Zur Frage der ersten Patriarchenkrönung 707
Exkurs IV: Zum zweiten Teil von Leos Krönungsbericht 728
Exkurs V: Der Koloß von Barletta – Bildzeugnisse von Leo 741
Exkurs VI: Zum curator-Amt Leos 747
Exkurs VII: Die Familie der Verina – und ihr (halb-)barbarischer Hintergrund 750
Exkurs VIII: Zu einer These von St. Krautschick und A. Demandt 761
Exkurs IX: Ist Julius Nepos barbarischer Herkunft? 769
Exkurs X: Zu Leos Versprechen, einen Aspar-Sohn zum Caesar zu machen 771
Exkurs XI: "Perpetuus" und das kaiserliche Selbstverständnis 774
Exkurs XII: Zur Patricius-Erhebung Ricimers am 28. Februar 457 787
Exkurs XIII: Zum Datum der Kaisererhebung Maiorians 790
Exkurs XIV: Zum angeblichen Reichsverweseramt Ricimers i.J. 457 802
Exkurs XV: Zum "dux Aegypti" ab der Mitte des 5. Jh. 805
Exkurs XVI: Die Alexandriner Märztage 457 in den Quellen 813
Exkurs XVII: Zum Religionsgesetz Kaiser Leos aus dem Jahr 457 818
Exkurs XVIII: Zur juristischen Form des Encyclion-Unternehmens 820
Exkurs XIX: Zur Anerkennung Maiorians durch Leo im Jahr 458 823
Exkurs XX: Zum Codex Encyclius 826
Exkurs XXI: Zur Entstehung des syrischen "Monophysitismus" 838
Exkurs XXII: Zum zivilen Nebenerwerb von Soldaten 868
Exkurs XXIII: Erdbeben in Antiochia und Simeons Tod 872
Exkurs XXIV: Die Werke des Timotheus Ailouros 883
Exkurs XXV: Avitus, Marcian und die Ostgoten 455-456 911
Exkurs XXVI: Zu Theoderich Strabon 915
Exkurs XXVII: Landzuweisungen an oströmische Foederaten (in der 2. Hälfte des 5. Jh.) 942
Exkurs XXVIII: Die Aktionen der Ostgoten 459-460 944
Exkurs XXIX: Die "Vita Marciani" und die Translation der Anastasia-Reliquien 950
Exkurs XXX: Zu einigen Bischofslisten der Jahre 457-459 955
Exkurs XXXI: Zu Timotheus’ "Refutatio synodi Chalcedonensis et tomi Leonis" 980
Exkurs XXXII: Zu den Ursachen für das gegenseitige Unverständnis 991
Tabelle der ägyptischen Bistümer u. Bischöfe 431-460 1000
Zeitleiste zu Kaiser Leo für die Jahre 457-460 1005
Literaturverzeichnis
1. Quellen (Ausgaben und Übersetzungen) 1015
2. Sekundärliteratur 1024
Ausgewähltes Personen- und Sachregister 1053