HTML5 Handbuch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

HTML5 ist die Sprache des Web. Und das HTML5-Handbuch von Stefan Münz und Clemens Gull ist die Grammatik dazu. Wie einst die von Stefan Münz mitbegründete Onlinereferenz SELFHTML beantwortet dieses Buch alle Fragen zum neuen Internetstandard. Immer wichtiger wird dabei die Ausgabe auf Smartphones und Tablets, deshalb ist diesem Thema hier ein eigenes Kapitel gewidmet. Das unverzichtbare Standardwerk für jeden Webprofi!

Author(s): Stefan Münz, Clemens Gull
Edition: 9
Publisher: Franzis Verlag
Year: 2013

Language: German
Pages: 800
Tags: Библиотека;Компьютерная литература;HTML / CSS / JavaScript;HTML5 / CSS3;

HTML5 Handbuch
......Page 1
Inhaltsverzeichnis......Page 6
1.1.2 Aufbau und Vorgehensweise......Page 15
1.1.3 Verwendete Symbole......Page 16
1.2 Website-Erstellung heute......Page 17
1.2.1 Website-Typologie......Page 18
1.3.1 HTML / XHTML......Page 21
1.3.2 CSS......Page 23
1.3.3 Clientseitiges Scripting......Page 25
1.3.4 Serverseitiges Scripting und Datenbankanbindung......Page 26
1.3.6 XML......Page 27
1.4 Software zum Erstellen von Websites......Page 29
1.4.1 Code-Editoren......Page 30
1.4.2 Web-Browser......Page 33
1.4.3 Desktop-Tools......Page 34
1.4.4 Content-Management-Systeme......Page 37
1.5.1 Die Arbeit des W3-Konsortiums......Page 39
1.5.2 Quellen, Dokumentation und Hilfe im Web......Page 41
2.1.1 Grundsätzliche Grammatik von HTML......Page 43
2.1.2 Whitespace und interpretierte Bereiche in HTML......Page 47
2.1.3 Kommentare in HTML......Page 49
2.1.4 Dateikonventionen......Page 51
2.1.5 Referenzierung......Page 52
2.2 Zeichenkodierung in HTML......Page 56
2.2.1 Nummerische und benannte Entities......Page 57
2.3 Dokument-Grundgerüst......Page 58
2.3.1 HTML-Dokumenttypen......Page 60
2.4.1 Computer und Zeichenkodierung......Page 62
2.4.2 Quirks-, Standards- und Kompatibilitätsmodus......Page 65
3.1.1 Titel eines HTML-Dokuments......Page 69
3.1.2 Meta-Angaben......Page 70
3.1.3 Logische Verlinkung......Page 75
3.1.4 Style- und Script-Einbindung......Page 82
3.1.5 Basis-URLs......Page 84
3.2.1 RDF (Resource Description Framework)......Page 85
3.2.2 Das Dublin-Core-Metadaten-Set......Page 86
3.2.3 RDF, Dublin-Core und HTML......Page 87
4.1.1 Dokumentkörper......Page 89
4.1.2 Abschnitte......Page 90
4.1.3 Header und Footer......Page 91
4.1.4 Navigation und Seitenleisten......Page 93
4.1.5 Überschriften......Page 95
4.1.6 Artikel......Page 97
4.1.7 Autorenangaben......Page 98
4.2.1 Der Inhaltsbereich......Page 100
4.2.2 Textabsätze......Page 101
4.2.3 Zeilenumbrüche......Page 102
4.2.4 Geordnete und ungeordnete Listen......Page 103
4.2.5 Beschreibungslisten......Page 108
4.2.6 Blockzitate......Page 109
4.2.7 Abbildungen......Page 111
4.2.8 Präformatierte Bereiche (mit Leerraum)......Page 112
4.2.9 Trennlinien......Page 114
4.2.10 Allgemeine Bereiche......Page 115
4.3.1 Elemente für die Textauszeichnung......Page 116
4.4 Elemente für Änderungsmarkierungen......Page 128
4.5 Mathematische Formeln......Page 129
4.6.1 Content-Modelle......Page 133
4.6.2 Arbeiten mit unbekannten Elementen......Page 136
5.1.1 Einfache Tabelle......Page 141
5.1.2 Tabelle mit Bereichen für Kopf, Körper und Fuß......Page 143
5.1.3 Spalten und Spaltengruppen......Page 146
5.1.4 Tabellenbeschriftung......Page 148
5.1.5 Tabellenzellen verbinden......Page 149
5.2.1 Zusammenfassung einer Tabelle......Page 152
5.2.2 Expliziter Kopfzellenbezug......Page 155
5.3.1 Tabellenlayouts......Page 157
6.1.1 Links zu beliebigen Zielen......Page 159
6.1.2 Download-Verweise......Page 161
6.1.3 Links zu beliebigen Ressourcen......Page 162
6.1.4 E-Mail-Links......Page 164
6.1.5 Links und Anker......Page 167
6.2.1 Angaben zum Linkziel......Page 170
6.2.2 Typisierte Links......Page 171
6.2.3 Links mit Ping-Funktion......Page 174
6.3.1 Hyperlinks und Navigation......Page 175
6.3.2 Rechtliche Aspekte von Hyperlinks......Page 179
7.1.1 Pixelgrafik-Referenzen......Page 181
7.1.2 Image-Maps (verweissensitive Grafiken)......Page 185
7.2.1 SVG-Grafikreferenzen......Page 188
7.2.2 SVG-Grafiken (direkt eingebettet)......Page 190
7.2.3 Basisfunktionen von SVG......Page 192
7.2.4 Generierte Vektorgrafik mit dem canvas-Element......Page 198
7.2.5 Funktions-Set für Canvas-2D-Rendering-Context......Page 201
7.3.1 Eingebettete Audio-Ressourcen......Page 209
7.3.2 Eingebettete Video-Ressourcen......Page 213
7.4 Aktive Inhalte (Flash, Java und andere)......Page 222
7.4.1 Aktive Inhalte mit dem embed-Element......Page 223
7.4.2 Aktive Inhalte mit dem object-Element......Page 224
7.5 Eingebettete Frames......Page 228
7.5.1 Script-Zugriffe auf Ressourcen von fremden Domains......Page 236
7.6.1 Pixelgrafik-Formate......Page 238
7.6.2 Audio- und Video-Codecs......Page 241
8.1 Aufbau von Formularen......Page 245
8.1.1 Formularbereiche und Formularversand......Page 246
8.1.2 Strukturierung von Formularen......Page 250
8.2 Formular-Feldtypen......Page 252
8.2.1 Einzeilige Eingabefelder......Page 253
8.2.2 Mehrzeilige Eingabefelder......Page 255
8.2.3 Auswahllisten......Page 257
8.2.4 Eingabefelder mit Datenlisten (Comboboxen)......Page 260
8.2.5 Radiobuttons und Checkboxen......Page 262
8.2.6 Felder für Datei-Uploads......Page 264
8.2.7 Versteckte Formularfelder......Page 267
8.2.8 Schaltflächen (Buttons)......Page 268
8.2.9 Schlüsselgenerierung für sichere Datenübertragung......Page 273
8.3.1 Feldtypen für kontrollierte Eingaben......Page 275
8.3.2 Zusätzliche Angaben für die Feldinterpretation......Page 281
8.3.3 Deaktivieren und Nurlesen von Formularfeldern......Page 283
8.3.4 Eingabehilfen bei Formularfeldern......Page 284
8.4.1 Felder außerhalb von Formularen......Page 288
8.4.2 Formulare mit mehreren Submit-Buttons......Page 289
8.5.1 Ausgabefelder für Kalkulationen......Page 291
8.5.2 Fortschrittsanzeige......Page 293
8.6.1 Menüs......Page 298
8.6.2 Aufklappbare Details......Page 302
8.6.3 Dialogelemente......Page 304
8.7.1 Einfacher Form-Mailer in PHP......Page 306
8.7.2 Formulare in Datenbank speichern (PHP/MySQL)......Page 310
8.8.1 Richtext-Eingaben......Page 315
9.1 Mikrodaten......Page 319
9.1.1 Aufbau von Mikrodaten......Page 320
9.1.2 Referenzen zwischen Mikrodaten......Page 322
9.1.3 Typisierte Mikrodaten......Page 323
9.2.1 vCard-Anwendung (Kontaktdaten)......Page 325
9.2.2 vEvent-Anwendung (Terminkalenderdaten)......Page 331
9.2.3 Works-Anwendung (Lizensierung von Werken)......Page 336
9.3.1 Übersicht der globalen Attribute......Page 337
9.3.2 Beispiele für globale Attribute......Page 342
9.4 Backgrounds......Page 343
9.4.1 Mikrodaten und Mikroformate......Page 344
9.4.2 Mikrodaten und RDFa......Page 347
9.4.3 Unbekannte Attribute......Page 348
10.1.1 Event-Handler für Mausereignisse......Page 349
10.1.2 Event-Handler für Tastaturereignisse......Page 353
10.1.3 Interaktive Elementereignisse......Page 355
10.1.4 Event-Handler für Fenster- und Dokumentereignisse......Page 358
10.2 Script- und Noscript-Bereiche......Page 361
10.2.1 Externe Scripts einbinden......Page 363
10.3.1 Sprachbestandteile von ECMAScript/JavaScript......Page 365
10.3.2 DOM-Scripting – Zugriff auf Webseiteninhalte......Page 377
10.3.3 Markupstruktur und Knoten......Page 378
10.3.4 Auf Elemente des HTML-Dokuments zugreifen......Page 379
10.3.5 HTML-Elementobjekte und HTML-Attribute alsObjekteigenschaften......Page 382
10.3.6 CSS-Eigenschaften von HTML-Elementen alsObjekteigenschaften......Page 384
10.3.7 Elemente, Attribute und Text im DOM erzeugen......Page 387
10.4.1 JavaScript-Objekte......Page 389
10.4.3 Die verschiedenen DOM-Modelle......Page 391
10.5.1 Elemente mit speziellen Eigenschaften ermitteln......Page 393
10.5.2 Event-Handler im Skript anmelden......Page 394
11.1.1 Unterschied: MIME-Typen......Page 397
11.1.3 Unterschied: Die XML-Deklaration und die Zeichenkodierung......Page 398
11.1.6 Unterschied: Kleinschreibung......Page 399
11.1.8 Unterschied: Elemente mit optionalem Abschluss-Tag......Page 400
11.1.11 Unterschied: Leerraum in Attribut-Wertzuweisungen......Page 401
11.1.13 Unterschied: Das lang-Attribut......Page 402
11.1.15 Unterschied: Ausnahmen von Verschachtelungsregeln......Page 403
11.2.1 Semantische Auszeichnung beliebiger Daten......Page 404
11.2.2 XML, DTDs und Validierung......Page 405
11.2.3 Baumstruktur und Knoten eines XML-Dokuments......Page 407
11.2.4 XSL oder CSS – Formatierung für XML-Elemente......Page 408
11.2.6 XML-Namensräume......Page 409
12.1.1 Obsolete Elemente......Page 411
12.1.2 Obsolete Attribute......Page 413
12.2 Proprietäres HTML......Page 418
12.2.1 Proprietäre Elemente......Page 419
12.2.2 Proprietäre Attribute......Page 420
13.1.1 Style-Definitionen in separaten CSS-Dateien......Page 423
13.1.3 Style-Bereiche im HTML-Dokumentkopf......Page 425
13.1.4 Inline-Styles in HTML-Elementen......Page 426
13.2.2 @import: CSS-Dateien einbinden......Page 428
13.2.3 @charset: Zeichenkodierung für externe Stylesheets......Page 429
13.2.4 @media: Formate für bestimmte Ausgabegeräte(Media Queries)......Page 430
13.2.5 @page: Formate für Print-Layouts......Page 432
13.2.6 @font-face: Formatbereich für Web-Schriftarten......Page 433
13.2.8 Formate für HTML-Elemente......Page 434
13.2.9 Formate für verschachtelte HTML-Elemente......Page 435
13.2.10 Formate für Elemente mit bestimmten Attributen......Page 437
13.2.11 Formate für Elemente mit class-Attribut......Page 438
13.2.12 Formate für Elemente mit id-Attribut......Page 439
13.2.13 Formate für »Pseudo-Elemente und Pseudo-Klassen«......Page 440
13.2.14 Formate......Page 441
13.2.15 Kaskadierung und Vererbung......Page 442
13.2.16 Spezifität – Gewichtung der Selektoren......Page 444
13.3.1 Das Verhalten von Block-Elementen......Page 446
13.3.2 Das Verhalten von Inline-Elementen......Page 447
13.3.3 Container für Elemente......Page 448
13.4 Wertangaben in CSS......Page 451
13.4.1 Maßeinheiten für nummerische Werte......Page 452
13.4.2 Farbwerte und Farbnamen......Page 453
13.4.3 Farbnamen......Page 457
13.4.4 Netscape-Farbpalette......Page 458
13.5 CSS3......Page 460
13.5.1 CSS3-Profile......Page 471
14.1.1 Schriftart......Page 473
14.1.2 Schriftvariante, Schriftgewicht, Schriftstil und Schriftgröße......Page 475
14.1.3 Die zusammenfassende font-Eigenschaft......Page 477
14.1.4 Zeichenabstand, Wortabstand und Schriftlaufweite......Page 478
14.1.5 Schriftfarbe und Schrift mit Schatteneffekt......Page 480
14.1.6 Schriftattribute und automatische Text-Transformationen......Page 482
14.2 Schriftformatierung mit Schriftartendatei......Page 483
14.3.1 Horizontale und vertikale Ausrichtung......Page 486
14.3.2 Texteinrückung......Page 488
14.3.3 Zeilenhöhe......Page 489
14.3.4 Textumbruchkontrolle......Page 490
14.4 Außenrand und Abstand......Page 492
14.5 Innenabstand......Page 494
14.6.1 Schmuckrahmen (border)......Page 497
14.6.2 Abgerundete Ecken (border-radius)......Page 501
14.6.3 Grafische Rahmen (border-image)......Page 504
14.6.4 Funktionsrahmen (outline)......Page 507
14.7.1 Hintergrundfarben......Page 509
14.7.2 Hintergrundgrafiken......Page 511
14.7.3 Zusätzliche Eigenschaften für die Hintergrundgestaltung inCSS3......Page 515
14.8.1 Gestaltungsmöglichkeiten für ungeordnete Listen......Page 516
14.8.2 Gestaltungsmöglichkeiten für geordnete Listen......Page 518
14.8.3 Abstand zu Aufzählungszeichen/Nummerierung......Page 521
14.9.1 Typische CSS-Formatierungen für Tabellen......Page 522
14.9.2 Rahmenoptionen......Page 525
14.9.3 Anzeige leerer Tabellenzellen......Page 528
14.9.4 Ausrichtung der Tabellenbeschriftung......Page 529
14.10 Breite und Höhe von Elementen......Page 531
14.11 Positionierte Elemente......Page 533
14.12 Floatende Elemente......Page 537
14.13.1 Sichtbarkeit von Inhalten......Page 542
14.13.2 Content-Modelle von Elementen umdefinieren......Page 545
14.14.1 Schichtposition von Elementen......Page 548
14.14.2 Transparenz von Elementen......Page 550
14.15 Pseudo-Klassen für Hyperlinks......Page 552
14.16 Pseudoklassen und -elemente für Textabsätze......Page 555
14.17.1 Automatische Inhalte vor und nach einem Element......Page 556
14.17.2 Automatische Anführungszeichen......Page 560
14.17.3 Automatische Nummerierung......Page 562
14.18 Cursor-Anzeige......Page 564
14.19.1 Media-Types in CSS2......Page 566
14.19.2 Media-Queries in CSS3......Page 567
A.1 Liste der HTML5-Elemente......Page 573
B.1 Liste der HTML5-Attribute......Page 637
C.2 Auflistung der HTML5-Events und -Eventhandler......Page 667
D.
CSS-Referenz......Page 679
E.1 Benannte Zeichen aus dem ASCII-Zeichensatz......Page 719
E.2 Benannte Zeichen aus Latin-1......Page 721
E.3.1 Latin Extended A......Page 727
E.3.2 Latin Extended B......Page 733
E.4 Benannte Zeichen für diakritische Zeichen......Page 734
E.5 Benannte Zeichen für griechische Buchstaben......Page 735
E.6 Benannte Zeichen für kyrillische Buchstaben......Page 739
E.7 Benannte Zeichen für Interpunktion......Page 743
E.8 Benannte Zeichen für Zahlen......Page 745
E.9 Benannte Zeichen für Pfeilsymbole......Page 746
E.10 Benannte Zeichen für mathematische Symbole......Page 747
E.11 Benannte Zeichen für technische Symbole......Page 749
E.12 ASCII-Zeichensatz......Page 750
F.
MIME-Typenreferenz......Page 753
F.1 Übersicht der MIME-Typen......Page 754
G.
Referenz: Sprachenkürzel......Page 759
Stichwortverzeichnis......Page 763