Java in Datenbanksystemen . JDBC, SQLJ, Java DB-Systeme und -Objekte

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Dusan Petkovic, Markus Brüderl
Publisher: Addison-Wesley
Year: 2001

Language: German
Pages: 423

Java in Datenbanksystemen - JDBC, SQLJ, Java DB-Systeme und -Objekte......Page 3
Objektorientierte Erweiterungen in relationalen DB-Systemen......Page 5
Was ist JDBC?......Page 6
Performance-Aspekte bei JDBC......Page 7
Java-Programmierung der serverseitigen Datenbankobjekte......Page 8
PointBase......Page 9
Index......Page 10
Vorwort......Page 11
Teil I: Einführung......Page 15
1.1 Datenbanken allgemein......Page 17
1.1.3 Effiziente Abarbeitung der Datenbankoperation......Page 18
1.1.5 Konkurierender Datenzugriff......Page 19
1.2 Relationale Datenbanken......Page 20
1.3 Datenbankendesign......Page 23
1.3.1 Allgemeine Hinweise zur Normalisierung......Page 24
1.3.3 Zweite Normalform......Page 25
1.3.5 Das Entity/Relationship-Modell......Page 26
1.4.1 SQL-Anweisungen für Datendefinitionen......Page 29
1.4.2 SQL-Anweisungen für Datenmodifikation......Page 31
1.4.3 Sichten (Views)......Page 34
1.4.4 Der Systemkatalog und das Informationsschema......Page 35
1.4.5 Gespeicherte Prozeduren......Page 37
1.6 Zusammenfassung......Page 39
2.1 Objektorientierte Erweiterungen bei Oracle......Page 41
2.1.1 Der Objekttyp......Page 42
2.1.2 Kollektionen......Page 45
2.1.3 Der Datentyp REF......Page 50
2.2 Objektorientierte Eweiterungen bei Infomix......Page 53
2.1.1 Benutzerdefinierte Datentypen......Page 54
2.2.2 Der Reihentyp......Page 56
2.2.3 Kollektionen......Page 60
2.4.4 Typ- und Tabellenhierarchien......Page 66
2.3 Objektorientierte Erweiterungen bei DB2......Page 69
2.4 Zusammenfassung......Page 71
3.1 Einleitung......Page 73
3.2 Variablen, Konstanten und Datentypen......Page 74
3.2.1 Vektoren (Arrays) und Strings......Page 76
3.3 Schleifanweisungen......Page 77
3.4.1 Java-Pakete......Page 79
3.4.2 Java-Dateien......Page 80
3.4.3 Java-Umgebungen und -Umgebungsvariablen......Page 81
3.5 Objektorientierte Sprachelemente bei Java......Page 82
3.5.1 Einstellungen neuer Typen......Page 83
3.5.2 Sichtbarkeit......Page 86
3.5.3 Konstruktore......Page 87
3.6 Klassenhierachien in Java......Page 89
3.6.1 Die Klasse Object......Page 91
3.6.2 Abstrakte Klassen und Methoden......Page 92
3.6.3 Schnittstellen (Interfaces)......Page 93
3.6.4 Polymorphismus in Java......Page 95
3.7.1 Ausnahmen......Page 97
3.7.2 Ein- und Ausgabe von Daten......Page 100
3.8 Zusammenfassung......Page 103
Teil II: JDBC......Page 105
4.1 Einleitung......Page 107
4.1.1 JDK und JDBC-API......Page 108
4.1.2 Das JDBC-Treiberkonzept......Page 109
4.2 Der Aufbau eines JDBC-Programms......Page 112
4.2.1 Treiber laden......Page 113
4.2.2 Die Herstellung der Verbindung zu einer Datenbank......Page 117
4.2.3 Erstellung der SQL-Anweisungen und ihr Sender an einen Datenbank-Server......Page 119
4.2.4 Reihenweise Verarbeitung......Page 122
4.2.5 ResultSet-Erweiterungen......Page 123
4.2.6 Die Ausgabe der Ergebnisse......Page 127
4.2.7 Schließen der Verbindungen zum Datenbank-Server......Page 128
4.3 Das Schlüsselwort ESCAPE......Page 129
4.4.1 Die Klasse SQLException......Page 130
4.4.2 Dei Klasse SQLWarning......Page 131
4.5 Übersetzung und Ausführung eines JDBC-Programms......Page 132
4.6. Zur Übersetzungszeit formulierte SQL-Anweisungen......Page 133
4.6.1 Die Verwendungen der Methoden der ResultSet-Schnittstelle......Page 141
4.6.2 JDBC und Metadaten......Page 143
4.6.3 Scroll-Cursor......Page 148
4.6.4 Positionierte Änderungen......Page 150
4.7 JDBC und verbreitete SQL-Anweisungen......Page 154
4.6 Die Klasse CallableStatement und gespeicherte Prozeduren......Page 159
4.9 Applet-Programmierung......Page 162
4.10 Große Objekte und JDBC......Page 167
4.11.1 Einleitung......Page 173
4.11.2 Die JDBC -Methoden commit() und rollback()......Page 174
4.11.3 Isolierungsstufen......Page 177
4.12 Typuumwandlung zwischen Java und SQL......Page 178
4.13 Zusammenfassung......Page 179
5.1.1 Der Objekttyp und der Datentyp REF......Page 181
5.1.2 VARRAY-Datentyp bei Oracle......Page 188
5.1.3 Geschachtelte Tabellen......Page 193
5.2.1 Der Reihentyp und Kollektionen bei Informix......Page 198
5.2.2 Informix-Typhierachien......Page 205
5.4 Zusammenfassung......Page 212
6.1.1 Die Effizienz des Benutzer-Codes......Page 215
6.2 Die Durchführung von Performances-Tests......Page 216
6.3 Die Optimierung der Datenbankzugriffe......Page 217
6.4 Bearbeitung von vorbereiteten und nichtvorbereiteten SQL-Anweisungen......Page 221
6.5 Scroll- und Nicht-Scoll-Cursor......Page 224
6.6 Ausführung der SQL-Anweisungen mittls batch......Page 229
6.7 Explizite und implizite Transaktionen......Page 232
6.8 Statement-Objekte......Page 236
6.9 1 Die Methode setFetchDirection()......Page 239
6.9.2 Die Methode setFetchSize()......Page 240
6.10 Zusammenfassung......Page 241
Teil III: SQLJ......Page 243
7.1 Einbettung von SQL-Sprache - eine Einführung......Page 245
7.1.2 Host-Variablen......Page 246
7.1.3 Eingebettete SQL-Anweisungen und der Cursor......Page 247
7.2 SQLJ - die Grundlagen......Page 248
7.2.1 Vorteile von SOLJ im Vergleich zu JDBC......Page 251
7.2.2 SQLJ-Anweisungen......Page 252
7.2.3 SQLJ-Host-Ausdrücke......Page 253
7.2.5 Übersetung und Ausführung eines SQLJ-Programms......Page 255
7.2.6 Eingebettete SQL-Anweisungen ohne Ergebnismenge......Page 257
7.2.7 Die Einbettung einer SELECT-Anweisung ohne Iterator......Page 259
7.2.8 Die Einbettung der Select-Anweisung mit Iterator......Page 262
7.2.9 Verwendung eines Iterators mit der Update- bzw. Delete-Anweisung......Page 270
7.2.10 Gespeicherte Prozeduren und SQLJ......Page 273
7.2.11 Große Objekte in SQLJ......Page 277
7.3 Zusammenfassung......Page 288
8.1.1 Oracle-REF-Zugriff und Objekttyp-Änderungen......Page 289
8.1.2 VARRAY-Datentyp bei Oracle......Page 296
8.1.3 Geschachtelte Tablelle mit Oracle......Page 300
8.2 SQLJ und objektorientierte Erweiterungen bei Infomix......Page 304
8.2.1 Der Reihentyp und Kollektionen bei Informix......Page 305
8.2.2 Informix-Typhierarchien......Page 311
8.3 Zusammenfassung......Page 315
9.1 Die Optimierung der Datenbankzugriffe......Page 317
9.2 Blockweise Bearbeitung von SQL-Anweisungen bei Oracle......Page 320
9.3 Verwendung des Datentyps REF bei Oracle......Page 324
9.4 Ausführen von SCL-Anweisungen vs. gespeicherte Prozeduren......Page 328
9.5 Row-Prefetching bei Oracle......Page 331
9.6 Zusammenfassung......Page 335
Teil IV: Serverseitige Java-Programmierung......Page 337
10 Java-Programmierung der serverseitigen Datenbankobjekte......Page 339
10.1 Entwicklung von gespeicherten Java-Programmen mit Oracle......Page 340
10.1.1 Ein Quellprogramm......Page 341
10.1.3 Vorher registrierte Objekte entfernen......Page 344
10.1.5 Testen, ob die die Registrierung erfolgreich war......Page 345
10.1.6 Erstellen eines Wrappers mit der CREATE FUNCTION-Anweisung......Page 346
10.1.7 Aufrufen eines gespeicherten Programms......Page 348
10.1.8 Erstellung eines Triggers mit Hilfe von Java......Page 355
10.2 Entwicklung von gespeicherten Java-Programmen mit DB2......Page 360
10.1.2 Implementierung des gespeicherten Programms......Page 361
10.2.2 Speichern der Klassen in einem Archiv und Übertragung auf den Server......Page 362
10.2.4 Erstellung eines Wrappers......Page 363
10.2.5 Aufruf des gespeicherten Programms......Page 364
10.2.6 Gespeicherte Programme und SQLJ......Page 369
10.3 Zusammenfassung......Page 374
Teil V: Java-Datenbanksysteme......Page 375
11.1 Entwicklungsgeschichte von Cloudscape......Page 377
11.2 Cloudscape als objektorientiertes DBS......Page 379
11.3 Cloudscape-Komponenten......Page 383
11.3.1 Cloudview......Page 384
11.3.2 Cloudsync......Page 385
11.3.3 Cloudconnector......Page 386
11.4 Cloudscape-Modelle......Page 387
11.4.1 Die Einbettubg von Cloudscape in eine Anwendung......Page 388
11.4.2 Cloudscape im Client/Server-Modus......Page 389
11.6 Anwendungsmöglichkeiten von Cloudscape......Page 391
11.7 Zusammenfassung......Page 398
12.1.1 PointBase als Datenbanksystem......Page 401
12.2.1 PointBase Micro......Page 403
12.2.3 Server-Editionen......Page 404
12.3.2 PointBase Server......Page 406
12.3.3 PointBase Console......Page 407
12.4 PointBase-Bibliotheken......Page 408
12.5.2 PointBase-Beispiel......Page 409
12.6 Zusammenfassung......Page 415
13 Literatur......Page 417
C......Page 419
H......Page 420
P......Page 421
S......Page 422
Z......Page 423