Mit Beiträgen von Jürg Ewald, Martin A. Guggisberg, Annemarie Kaufmann-Heinimann, Roland Leuenberger, Hans Lieb, Markus Peter, Werner H. Schoch, Michael Alexander Speidel und Joachim Szidat.
Schon der Publikation des ersten, grossen Teils des Kaiseraugster Silberschatzes – 68 Gefässe und Geräte sowie 186 Münzen – war eine lange Vorbereitung vorausgegangen. Eine 16-köpfige Autorengruppe und mehrere Restauratoren haben damals eine umfassende Beschreibung und Analyse des Ensembles realisiert. Die sich über manche Jahre erstreckenden Arbeiten wurden von Herbert A. Cahn (†) und Annemarie Kaufmann-Heinimann koordiniert; sie haben auch die umfangreichen Manuskripte redigiert und den Druck begleitet. So konnte 1984 die Stiftung Pro Augusta Raurica schliesslich die zweibändige Monografie 'Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst' als Band 19 der 'Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte' herausgeben.
Author(s): Martin A. Guggisberg, Annemarie Kaufmann-Heinimann (Hrsg.)
Series: Forschungen in Augst, 34
Publisher: Römerstadt Augusta Raurica
Year: 2003
Language: German
Pages: 432
City: Augst
11 Geleitwort (ELISABETH BLEUER, ALEX R. FURGER)
13 Vorwort (MARTIN A. GUGGISBERG)
ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN
15 Bilanz der Forschung seit 1984
15 Neue Funde des 3. bis 5. Jahrhunderts
17 Forschungsbeiträge zum Kaiseraugster Silberschatz in seiner bis 1995 bekannten Form
19 Bibliografie zum Silberschatz von Kaiseraugst seit 1984
JÜRG EWALD
31 Fundgeschichte und Verpackung
31 Rekapitulation der Fundgeschichte 1961/1962
33 Die Übergabe 1995
33 Zu den Vorgängen auf dem Fundplatz und zum Gesamtbestand
35 Zu Stapelung und Verpackung des Hortes
WERNER H. SCHOCH
37 Bemerkungen zu den Spuren pflanzlicher Reste auf den Silberplatten
37 Einleitung
37 Das Untersuchungsmaterial
37 Die Untersuchungsmethode
37 Die erhaltenen Spuren
38 Allgemeine Bemerkungen zu den Gräsern
40 Ergebnis und Schlussfolgerungen
43 Katalog
MARTIN A. GUGGISBERG
43 70–75 Teller
43 70–73 Glatte unverzierte Teller
45 Beschreibung
45 Kommentar
47 74 und 75 Teller mit Perlrand
47 Beschreibung
48 Kommentar
MARTIN A. GUGGISBERG
51 76–81 Kalottenschalen
51 76 Kalottenschale
52 Beschreibung
54 77 Kalottenschale
55 Beschreibung
57 78 Kalottenschale
58 Beschreibung
60 79 Kalottenschale
61 Beschreibung
63 80 Kalottenschale
64 Beschreibung
66 81 Kalottenschale
67 Beschreibung
69 Kommentar zu 76–81
ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN
87 82 Schale mit doppelt gewellter Wandung
87 Beschreibung
87 Kommentar
ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN
95 83 Grosse unverzierte Platte
95 Beschreibung
95 Kommentar
ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN
101 58a.b und 84 Grosse Platten mit Perlrand
101 58a.b Grosse Platte mit Perlrand
102 Beschreibung
105 84 Grosse Platte mit Perlrand
107 Beschreibung
107 Kommentar zu den grossen Platten mit Perlrand 58a.b und 84
107 Form
108 Verzierung
110 Herkunft und Datierung
ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN
111 85 Grosse Platte mit Niellomedaillon
112 Beschreibung
113 Kommentar
113 Form und Verzierung
115 Herkunft und Datierung
ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN
117 59a.b Decennalienplatte des Constans
119 Beschreibung
125 Kommentar
125 Form
129 Verzierung
130 Zum Niellodekor im 3. und 4. Jahrhundert
134 Die geometrischen Zonen des Randes
139 Das Mittelmedaillon
142 Die Büstenmedaillons des Randes
146 Köpfe und Masken auf reliefverziertem Silbergeschirr des 3. und 4. Jahrhunderts
149 Köpfe und Büsten auf grafisch verzierten Metallarbeiten des 4. und frühen 5. Jahrhunderts
162 Zur Bedeutung der anonymen Porträts
164 Herkunft und Datierung
164 Die Constans-Platte 59a.b und die figürlich verzierten Vota-Gefässe der Spätantike
HANS LIEB und MICHAEL ALEXANDER SPEIDEL
171 Die Inschriften
171 74 Teller mit Perlrand
171 75 Teller mit Perlrand
172 76 Kalottenschale
173 77 Kalottenschale
173 78 Kalottenschale
174 79 Kalottenschale
174 80 Kalottenschale
175 81 Kalottenschale
175 82 Schale mit doppelt gewellter Wandung
176 58a.b Grosse Platte mit Perlrand
176 84 Grosse Platte mit Perlrand
176 85 Grosse Platte mit Niellomedaillon
178 59a.b Decennalienplatte des Constans
180 Gestempelt, gepunzt, geritzt
181 Personen
182 Städte
182 Gewichte
JÜRG EWALD
185 Herstellungstechnik
185 Vorbemerkungen
185 70–73 Glatte unverzierte Teller
186 74 und 75 Teller mit Perlrand
186 76 Kalottenschale
186 77 Kalottenschale
187 78 Kalottenschale
187 79 Kalottenschale
187 80 Kalottenschale
187 81 Kalottenschale
188 82 Schale mit doppelt gewellter Wandung
188 83 Grosse unverzierte Platte
188 58a.b Grosse Platte mit Perlrand
189 84 Grosse Platte mit Perlrand
190 85 Grosse Platte mit Niellomedaillon
190 59a.b Decennalienplatte des Constans
191 Exkurs zu den Kugelperlrändern
ROLAND LEUENBERGER
193 Bericht zur Konservierung und Restaurierung
193 Einleitung
193 70 Glatter unverzierter Teller
193 71 Glatter unverzierter Teller
193 72 Glatter unverzierter Teller
194 73 Glatter unverzierter Teller
194 74 Teller mit Perlrand
195 75 Teller mit Perlrand
195 76 Kalottenschale
196 77 Kalottenschale
196 78 Kalottenschale
196 79 Kalottenschale
196 80 Kalottenschale
197 81 Kalottenschale
197 82 Schale mit doppelt gewellter Wandung
198 83 Grosse unverzierte Platte
198 58a.b Grosse Platte mit Perlrand
198 84 Grosse Platte mit Perlrand
199 85 Grosse Platte mit Niellomedaillon
199 59a.b Decennalienplatte des Constans
201 Empfehlungen und Auflagen
JOACHIM SZIDAT
203 Die Herrschaft der Söhne Konstantins und die Usurpation des comes rei militaris Magnentius: Ein Überblick über die Geschichte der Jahre 337–353
203 Vom Tod Konstantins bis zum Sturz des Kaisers Constans (337–350)
208 Die Herrschaft des Usurpators Magnentius (350–353)
MARKUS PETER
215 Kaiseraugst und das Oberrheingebiet um die Mitte des 4. Jahrhunderts
215 Von der Kolonie im Binnenland zur spätrömischen Grenzprovinz
217 Das Castrum Rauracense
220 Die Zäsur unter Magnentius
222 Ausblick: Die Entwicklung nach 352
JOACHIM SZIDAT
225 Der Silberschatz von Kaiseraugst: Gedanken zu seiner Entstehung, seinem Besitzer und seiner Funktion
225 Der Schatz von Kaiseraugst und die Geschenke des Kaisers (sacrae largitiones)
232 Die Münzen des Schatzes von Kaiseraugst: Eine Quelle für Zeit und Ort der Vergabungen durch den Kaiser
236 Gegenstände im Schatz von Kaiseraugst, die nicht vom Kaiser vergeben wurden
237 Graffiti und Besitzer des Schatzes
240 Der Weg des Schatzes vom Balkan nach Kaiseraugst
241 Die Funktion des Schatzes
242 Der Zeitpunkt der Verbergung des Schatzes
243 Die Besitzer des Schatzes und ihre soziale Stellung und Funktion
245 Zusammenfassung und Wertung
MARTIN A. GUGGISBERG
247 Kaiseraugst und die Silberschätze der Spätantike
247 Zu Zusammensetzung und Funktion der Silberschätze
247 Tafelgeschirr oder Donativ?
255 Silbergeschirr und largitio
263 Zum Bildschmuck der Prunkplatten von Kaiseraugst
269 Kaiseraugst und die Silberschätze des 4. und frühen 5. Jahrhunderts
270 Der Hortfundhorizont des Licinius
272 Die Hortfunde Britanniens
281 Der Hortfundhorizont des Magnentius
284 Der Schatz von Kaiseraugst und die Hortfundhorizonte des 4. und frühen 5. Jahrhunderts
MARTIN A. GUGGISBERG
285 Schlussbetrachtungen
285 Fundumstände, Fundgeschichte und Verpackung
285 Die neuen Objekte
286 Funktion
286 Die Prunkplatten und ihr Bildschmuck
287 Besitzer und Entstehung des Schatzes
289 Zeitstellung und Ursachen der Deponierung
290 Bedeutung, Ausblick und offene Fragen
MARTIN A. GUGGISBERG (TRADUCTION CATHERINE MAY CASTELLA)
292 Conclusion
292 Contexte et circonstances de la découverte, conditionnement
292 Les nouveaux objets
293 Fonction
293 Les plats d’apparat et leur ornementation figurée
294 Appartenance et constitution du trésor
296 Période et motifs du dépôt
297 Signification, perspectives et questions ouvertes
MARTIN A. GUGGISBERG (TRANSLATION ISABEL AITKEN)
299 Concluding Remarks
299 Circumstances, history and packing of the finds
299 The new objects
300 Function
300 The ceremonial dishes and their pictorial decoration
301 The owners and origins of the treasure
303 The timing of and reasons for the burial
304 Significance, perspectives and open questions
307 Anhang
ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN
307 Fundliste der Zwiebelknopffibeln mit Köpfen oder Büsten (Keller/Pröttel Typ 5; Swift Typ 5i)
JOACHIM SZIDAT
323 Chronologische Übersicht der Jahre 337–353
MARTIN A. GUGGISBERG
333 Katalog der Hortfunde aus Edelmetall des 4. und frühen 5. Jahrhunderts
333 Edelmetallhortfunde ca. 300–353
336 Edelmetallhortfunde ca. 353 – frühes 5. Jahrhundert
347 Abkürzungen
347 Abgekürzt zitierte Literatur und Sigel
354 Antike Autoren und Werke
354 Weitere verwendete Abkürzungen
355 Abbildungsnachweis
ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN
359 Indices
359 Verzeichnis der antiken Quellen
364 Namen- und Sachregister