Das halbe Jahrtausend, dessen Geschichte in diesem Buch geschrieben wird, sah nicht nur bedeutende Verschiebungen der geographischen Grenzen des Welttheaters. Noch stärker tritt hervor, daß sich eine Weltordnung, in der Orient und Okzident in Gestalt des persischen und des römischen Großreiches einander gegenüberstanden, zur Dreiheit der byzantinischen, der muslimischen und der abendländischen Kultur formte. Am Ende dieses Zeitalters, zu Beginn des 9. Jahrhunderts, war die bis heute gültige Gliederung unseres Weltteils in westeuropäisches Abendland, griechisch-osteuropäische Mitte und zum Orient überleitende muslimische Welt vorgezeichnet.
Author(s): Ernst Pitz
Series: Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 3
Publisher: Akademie Verlag
Year: 2001
Language: German
Pages: 572
City: Berlin
Inhaltsübersicht
Einleitung
Politische Grundgedanken des Altertums
Römischer Anstaltsstaat
Persischer Despotismus
Die Nomadenvölker der Peripherie
Germanischer Gefolgschaft- und Stammesstaat
Innere Verhältnisse des Römischen Reiches
Gesellschaft und Wirtschaft
Die Herrschaftsmittel des Kaisertums
Die Umwälzung im Denken und Glauben
Diokletian und Konstantin errichten den byzantinischen Staat
Doppelherrschaft und Tetrarchie
Neuordnung der inneren Verhältnisse
Behörden-, Steuer- und Heeresreform
Errichtung der Reichskirche
Das Byzantinische Reich
Die gefährdete Reichseinheit (337-395)
Die Kaiser, ihre Heere und deren Gegner
Römische Innenpolitik: Die Entstehung des senatorischen Adels
Römische Religionspolitik
Die zerbrochene Reichseinheit (395-511)
Ostrom und der Orient
Westrom und die Ansiedlung der Westgoten
Das Reich der Hunnen
Glaubensstreit und Rechtskultur im Römischen Reich
Germanische Erben des Weströmischen Reiches
Die verlorene Reichseinheit (491-565)
Das Kaiserreich und die Ostgoten
Das Kaiserreich und der Orient
Der Aufstieg des Frankenreiches
Der Kampf um Italien
Justinians Scheitern
Abendland und Byzanz: Die zweigeteilte Mittelmeerwelt (565-610)
Ausklang der Völkerwanderungen
Fränkischer Reichsadel
Verfassung des Frankenreiches
Verfassung des Oströmischen Reiches
Lateinische und griechische Christenheit
Byzantiner und Araber: Die Spaltung des Morgenlandes (610-689)
Beginn des griechischen Mittelalters
Perser und Awaren: Der Zusammenbruch zweier Großmächte
Mohammed der Prophet
Das Großreich der Araber
Die Großgemeinde in der Krise
Die dreigeteilte Mittelmeerwelt (680-718)
Konsolidierung des Abendlandes: Die Mittelmeerzone
Konsolidierung des Frankenreiches
Angelsachsen und Sachsen
Byzantiner und Barbaren
Blütezeit des Umayyadenreiches
Antike und arabische Kultur
Erneuerung der Flügelmächte (714-795)
Ausklang der arabischen Expansion
Der Frontenwechsel im Zentrum
Orientalisierung des Morgenlandes
Das unabhängige Abendland
König Karl, der große Vollender
Das Ende des antiken Weltsystems (774-812)
Fränkische Universalpolitik
Die drei Kulturen und die Rezeption der Antike
Das römisch-fränkische Kaisertum
Das Weltsystem des Mittelalters
Hinweise zu Quellen und Literatur
Literaturverzeichnis
Nachwort: Über eine Möglichkeit, vergleichend europäische Geschichte zu schreiben
Register