Das Zeitalter Iustinians. Bd. 2

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Berthold Rubin (1911-1990) war ein bedeutender deutscher Althistoriker und Byzantinist. Seine Dissertation 'Zwei Kapitel über Herrscherbild und Ostpolitik des Kaisers Iustinian' bildete, zusammen mit der Fortsetzung 'Der Untergang der Vandalen und Goten' die Grundlage seines späteren Hauptwerkes 'Das Zeitalter Iustinians'. Der zweite Band seiner Untersuchung der Herrschaft Kaiser Justinians wurde 1995 aus seinem Nachlass, der durch seine Frau Jutta Rubin verwaltet wird, von seinem ehemaligen Schüler Carmelo Capizzi herausgegeben. Ursprünglich sollte das Gesamtwerk sechs Bände umfassen.

Author(s): Berthold Rubin
Publisher: Walter de Gruyter
Year: 1995

Language: German
Pages: X+336
City: Berlin

Vorwort zum II. Band v
I. Der Untergang der Vandalen
1. Einleitung. Geschichte der Vandalen in Europa und Afrika. Vorgeschichte des Vandalenkrieges 1
2. Vorbereitungen in Byzanz 16
3. Heerfahrt nach Afrika 17
4. Landung in Afrika und erste Unternehmungen 20
5. Geilamirs und Belisars Marsch nach Karthago 22
6. Schlacht bei Decimum und Einnahme Karthagos 22
7. Geilamirs Offensive 25
8. Schlacht bei Tricamarum 27
9. Geilamir auf dem Papua 30
10. Belisars Abberufung 31
11. Solomons Regiment und der Maurenaufstand 33
12. Soldatenaufstände 36
13. 'Befriedung' Afrikas 41
14. Neue Kämpfe 44
15. Rivalitäten der Herren und Leiden der Provinz 47
16. Iohannes Troglita. Die weiteren Schicksale Afrikas unter Iustinian 49
II. Der Untergang der Goten
1. Einleitung. Geschichte der Goten in Nord-, Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Eroberung Italiens und Vorgeschichte des Gotenkrieges 59
2. Die aggressive Kirchenpolitik Ostroms. Amalaswintha und Theodahad 73
3. Erste Kämpfe in Sizilien und Dalmatien 90
4. Theodahads Friedensgesuche und Geheimversprechen 92
5. Kampf um Dalmatien 95
6. Die Belagerung Neapels 98
7. Witichis und Belisar im Kampf um Rom 100
8. Der große Sturm 107
9. Sturz des Papstes Silverius 109
10. Die Belagerung geht weiter 111
11. Iohannes' strategischer Marsch nach Ariminum. Witichis hebt die Belagerung auf 116
12. Schlacht bei Ariminum. Einnahme von Urbino 122
13. Gotische Vergeltung in Mailand. Witichis wendet sich an die Perser 126
14. Belisar belagert Auximum. Die Franken in Italien 128
15. Belisar belagert Ravenna und nimmt Witichis durch Verrat gefangen 130
16. Abreise Belisars 133
17. Die Geschichte des Raumes Südosteuropa und Iustinian und ihre Grundlagen 138
18. Die Gotenkönige Hildebad, Erarich, Totila. Belisars Nachfolger. Erste Erfolge Totilas bei Verona und im Tal Mugello 162
19. Festungskrieg in Italien. Einnahme von Neapel 165
20. Totila vor Rom. Zweiter Feldzug Belisars in Italien. Weitere Teilerfolge Totilas. Die Anfänge seiner Flotte. Die Entführung des Papstes Vigilius nach Byzanz 168
21. Scheitern des Entsatzes von Rom. Beiisars Durchbruchsversuch aus Portas. Rom wird erobert und evakuiert. Neue Kämpfe in Unteritalien 174
22. Belisar besetzt das verlassene Rom und verteidigt sich erfolgreich. Iohannes in Lukanien geschlagen. Totilas Erfolge in Bruttien 178
23. Zweite Eroberung Roms durch Totila. Marsch nach Sizilien. Die Antwort des Reichs: Das Oberkommando des Narses 181
24. Flottenaktion Totilas gegen Griechenland. Die Seeschlacht bei Sena Gallica. Die politische Lage um die Jahreswende 551/2 186
25. Aufbruch des Narses und Iohannes. Der Marsch Salona-Ravenna-Via Flaminia. Die Schlacht bei Tadinae. Einnahme von Rom 189
26. Tejas Marsch nach Campanien. Die Schlacht am Vesuv 194
27. Kampf um Cumae. Der Alemanneneinfall. Leutharis' Ende 196
28. Die Schlacht bei Capua. Friedhofsruhe über Italien 199
Anmerkungen 201
Abbildungen 249
Karten 253
Abkürzungen 255
Index zu Band I und II 257