Die Ergebnisse der Grabungen 1991–1993.51, sowie 1979–1980.55 und 1980.53 im Areal der Insulae 1, 2, 5 und 6 von Augusta Raurica.
Mit Beiträgen von Stefanie Jacomet und Marianne Petrucci-Bavaud, Peter Lehmann und Guido Breuer, Urs Leuzinger, Philippe Rentzel und Beat Rütti, sowie Fundmünzenbestimmungen von Markus Peter.
Dieser erste Teilband «Kastelen 1» erscheint als letztes Faszikel der auf vier Bände konzipierten und nun vollständigen Edition der umfangreichen Notgrabungen von 1991–1993. Das schon vor dem Ende der Grabungskampagnen von Peter-A. Schwarz umrissene Auswertungs- und Publikationsprogramm hat zwar etwas mehr als ein Jahrzehnt in Anspruch genommen, sich aber bestens bewährt. Der Hauptautor und Projektleiter hat unten in seinem 'Vorwort und Dank' das 'Unternehmen Kastelen' nochmals im Rückblick skizziert.
Dass auch die in diesem Band vorgestellten prähistorischen und frühkaiserzeitlichen Siedlungsphasen, die wir lange etwas vernachlässigt hatten, zu unerwarteten und höchst interessanten Ergebnissen zur Stadtgeschichte von Augusta Raurica geführt haben, freut mich besonders. So werden Sie bei der Lektüre nachvollziehen können, dass der am Nordende der Oberstadt mit ihrer Insula-Überbauung gelegene Kastelensporn erst relativ spät überhaupt überbaut wurde, nämlich im 1. und 2. Jahrzehnt n. Chr., also etwa 10 bis 30 Jahre nachdem beim heutigen Theater gerodet worden ist oder in der Insula 31 die ersten dortigen Holzbauten errichtet worden sind. Mehr noch: Peter-A. Schwarz konnte anhand der von Beat Rütti datierten Fundensembles nachweisen, dass die verschiedenen Kastelen-Insulae 1, 2, 5 und 6 nicht in einem Zug, sondern über einen längeren Zeitraum verteilt mit den ersten Holzbauten überbaut wurden und dass die Kastelenstrasse noch später – über bereits geschleiften Holzbauten – angelegt worden ist. Die alten Spekulationen, auf dem markanten Sporn seien die ältesten Stadtreste bzw. die munatische Colonia-Gründung zu suchen, sind eindeutig nicht bestätigt worden. Dies konnte Peter-A. Schwarz umso deutlicher machen, als er nicht nur seine Grabungen in den Insulae 1 und 2 (Nord), sondern auch diverse ältere Untersuchungen in den Insulae 2 (Süd), 5 und 6 usw. mit in seine Analysen einbezog.
Author(s): Peter-Andrew Schwarz
Series: Forschungen in Augst, 21
Publisher: Römerstadt Augusta Raurica
Year: 2004
Language: German
Pages: 400
City: Augst
9 Zum Geleit (ALEX R. FURGER)
11 Vorwort und Dank
13 Einleitung
13 Anlass und Lage der Grabung 1991–1993.51
15 Archäologisch-historische Fragestellungen
18 Grabungsorganisation
18 Grabungsverlauf
24 Grabungsmethodik und Grabungsdokumentation
31 Auswertungsmethodik
39 Befunddarstellung und Befundinterpretation
39 Bemerkungen zur Terminologie
40 Definition und Gliederung der Phasen 1.1 bis 1.8
45 Die geologischen und topographischen Verhältnisse (PHILIPPE RENTZEL und PETER-A. SCHWARZ)
45 Zum geologischen Aufbau des Kastelenplateaus
46 Der geologische Befund im Bereich der Grabung 1991–1993.51
51 Das Kastelenplateau in prähistorischer Zeit
51 Bemerkungen zum Forschungsstand
51 Die Steinartefakte aus der Sammlung E. Frey (URS LEUZINGER)
53 Katalog
56 Kommentar
57 Die prähistorischen Metall- und Keramikfunde der Grabung 1991–1993.51
57 Katalog
61 Kommentar
63 Schlussfolgerungen
65 Die Holzbaubefunde der Grabung 1991–1993.51
65 Einleitende Bemerkungen
66 Insula 1 (Befundzonen A1 bis A9)
80 Heidenlochstrasse (Befundzonen A10 bis A13)
86 Insula 2 (Befundzonen A14 bis A20)
106 Nordrandstrasse (Befundzone A21)
109 Anhang: Analyse von Holzkohleresten aus den Kulturschichten der Holzbauperiode (MARCO ISELI und PETER-A. SCHWARZ)
111 Die Holzbaubefunde der F. T. S.-Grabungen (Grabungen 1979–1980.55 und 1980.53)
111 Einleitende Bemerkungen
115 Die Holzbaubefunde in der Südwestecke der Insula 2 (Grabung 1979–1980.55)
120 Die Befunde im Bereich der Kreuzung zwischen Heidenlochund Kastelenstrasse (Grabung 1979–1980.55
124 Die Holzbaubefunde in der Nordostecke der Insula 5 (Grabung 1979–1980.55)
126 Die Holzbaubefunde in Insula 6 (Grabung 1980.53)
137 Geoarchäologische Untersuchungen zur Holzbauperiode (PHILIPPE RENTZEL)
137 Einleitung und Fragestellungen
137 Methodisches
139 Zur Deutung der Kalkanreicherungen in Befundzone A18 (Probe M1)
141 Die Schichtenfolge über dem Niederterrassenschotter in Befundzone A14–A16 (Probe M3)
145 Bemerkungen zum Inhalt der Grube G5 in Befundzone A15 (Probe M2)
147 Zusammenfassung
147 Summary
149 Fundkatalog und Kommentare zu den Fundensembles aus den Kulturschichten der Holzbauperiode (BEAT RÜTTI)
149 Einleitende Bemerkungen
150 Das Fundmaterial aus dem Areal der Insula 1 (Befundzonen A1 bis A9)
156 Das Fundmaterial aus dem Bereich der Heidenlochstrasse (Befundzonen A10 bis A13)
159 Das Fundmaterial aus dem Areal der Insula 2 (Befundzonen A14 bis A20)
169 Das Fundmaterial aus dem Bereich der Nordrandstrasse (Befundzone A21)
171 Das Fundmaterial aus der Südwestecke der Insula 2 (Grabung 1979–1980.55)
184 Das Fundmaterial aus dem Bereich der Kreuzung zwischen Heidenloch- und Kastelenstrasse (Grabung 1979–1980.55)
185 Das Fundmaterial aus der Nordostecke der Insula 5 (Grabung 1979–1980.55)
187 Das Fundmaterial aus der Insula 6 (Grabung 1980.53)
198 Zusammenfassung
198 Summary
201 Die Tierknochen aus den Kulturschichten der Holzbauperiode (PETER LEHMANN und GUIDO BREUER)
201 Einleitung
203 Die Herkunft der Tierknochen und der archäologische Befund
205 Tierartenspektrum
205 Skelettteilspektrum
206 Rind (Bos taurus)
207 Schaf/Ziege (Ovis aries/Capra hircus)
207 Schwein (Sus domesticus)
207 Alter
208 Geschlecht
208 Vergleich mit zeitgleichen Fundstellen aus Augusta Raurica und Interpretation
211 Die Tierknochenverteilung in den einzelnen Befundzonen (A1–A21)
211 Tierartenspektrum
213 Skelettteilspektrum
214 Knochenfragmentierung und Schlachtspuren
214 Abmessungen der Tierknochen
214 Exkurs 1: Tierreste aus den archäobotanischen Schlämmproben
215 Exkurs 2: Tierknochen aus den F. T. S.-Grabungen 1979–1980.55 und 1980.53
217 Zusammenfassung
217 Summary
219 Anhang: Tabellen 26–60
241 Archäobotanische Untersuchung der Kulturschichten der Holzbauperiode (STEFANIE JACOMET und MARIANNE PETRUCCI-BAVAUD)
241 Vorbemerkung
241 Einleitung
241 Forschungsstand und Fragestellung
243 Herkunft der Proben und archäologischer Befund (PETER-A. SCHWARZ)
245 Material und Methoden
245 Vorbemerkung
246 Entnahme, Volumen und Aufbereitung der Proben
246 Auslesen und Bestimmung der Pflanzenreste, verwendete Nomenklatur
247 Gruppierung der gefundenen Taxa
247 Methodische Probleme
247 Verkohlung und Mineralisierung von Pflanzenteilen, Erhaltungschancen («Taphonomie»)
248 Bestimmungsprobleme
249 Gültigkeit des Aktualitätsprinzips? Probleme bei der Gruppierung der Artenliste
250 Ergebnisse
250 Einleitende Bemerkungen
250 Anteil des organischen Materials, Funddichte und Erhaltung der Pflanzenreste
252 Das Verhältnis von Probenvolumen zu Funddichte und Diversität
253 Das Pflanzenspektrum der Holzbauperiode
253 Kulturpflanzen: Getreide und Hülsenfrüchte
254 Möglicherweise gesammelte Pflanzen: Nahrungs- und andere Nutzpflanzen
255 Wildpflanzen in Zusammenhang mit Ackerbau:
Die Ackerunkräuter (Ökogruppen 9.2./9.3.)
und Ruderalpflanzen (Ökogruppe 10.)
255 Grünlandpflanzen (Ökogruppe 8.)
256 Mögliche Herkunft der Pflanzenreste und ihre Verteilung in den Schichten und Strukturen
258 Diskussion
258 Probenvolumen
258 Ernährung
259 Ackerbau und Verarbeitung der Kulturpflanzen
260 Nutzung von Wildpflanzen für medizinische und andere Zwecke
260 Grünland
260 Verkohlungsmöglichkeiten von Grünlandpflanzen
261 Ökologie der Grünlandflächen
262 Grünlandbewirtschaftung
262 Schichtgenese
263 Zusammenfassung
264 Summary
264 Fundkatalog
264 Einleitung
265 Beschreibung der Funde
287 Anhang: Tabellen 61–68
301 Synthese
301 Einleitung
301 Naturräumliche Gegebenheiten
301 Geologie und Topographie
301 Umwelt
303 Prähistorische Besiedlung
303 Die bauliche Entwicklung im Areal der Insulae 1, 2, 5 und 6
303 Datierungsgrundlagen
304 Datierung der einzelnen Phasen
307 Insula 1
308 Insula 2
309 Insula 5
310 Insula 6
310 Der Ausbau des Strassennetzes auf dem Kastelenplateau
311 Heidenlochstrasse
311 Kastelenstrasse
312 Nordrandstrasse
312 Der Besiedlungsablauf während der Holzbauperiode im Überblick
314 Diachrone Beobachtungen zur Bautechnik während der Holzbauperiode
314 Insularaster und Orientierung der Holzbauten
315 Bauweise
318 Raumeinteilung und Ausstattung der Holzbauten
322 Ernährung während der Holzbauperiode
323 Ergebnisse zur Sozialtopographie
328 Ergebnisse zur Stadtgeschichte von Augusta Raurica
333 Zusammenfassung
336 Summary
339 Résumé
342 Riassunto
345 Abgekürzt zitierte Literatur
350 Abkürzungen
352 Abbildungsnachweise
355 Konkordanzen
355 Konkordanzliste 1: Inventarnummer – Katalognummern – Fundgattung/Form/Typ – Fundort – Phase – Befund
372 Konkordanzliste 2: Fundgattung/Form/Typ – Katalognummern – Inventarnummer – Fundort – Phase – Befund
390 Konkordanzliste 3: Insula/Strasse – Befundzone/Parzelle – FK – Phase – Befund/Funde/Proben – Dokumentation der Grabungen 1979–1980.55, 1980.53 und 1991–1993.51
392 Konkordanzliste 4: FK – Insula/Strasse – Befundzone/Parzelle – Phase – Befund/Funde/Proben – Dokumentation der Grabungen 1979–1980.55, 1980.53 und 1991–1993.51
397 Farbtafeln 1–4
Beilagen 1–14