Author(s): Aleida Assmann, Ulrich Gaier, Gisela Trommsdorff
Series: Literatur und Anthopologie 23
Publisher: Gunter Narr
Year: 2005
Language: German
Pages: 413
City: Tübingen
Front......Page 1
Errata......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Vorwort (Assmann, Gaier, Trommsdorff)......Page 12
I. Drei Forschungsprogramme......Page 14
1. Zusammenfassung......Page 16
2 Stand der Forschung......Page 18
3.1 Institutionelle Voraussetzungen und Konsequenzen......Page 25
3.2 Eigene Vorarbeiten: Forschergruppe „Konstitution und Funktionfiktionaler Texte"......Page 26
3.3 Eigene Vorarbeiten: Kolloquien: Vortrags- und Diskussions-Veranstaltungen......Page 28
4 Ziele, Arbeitsprogramm......Page 30
Bibliographie......Page 32
1. Zusammenfassung......Page 34
2. Stand der Forschung......Page 35
3. Institutionelle Voraussetzungen und Konsequenzen; eigene Vorarbeiten......Page 42
4. Ziele, Arbeitsprogramm......Page 47
4.1.1 Anthropologische Wesensbestimmungen, Spezifika und Charakteristika......Page 48
4.1.2 Formal- und Regionalanthropologie......Page 49
4.1.3. Anthropologische Fundamentalien und kulturelle Konstrukte......Page 50
4.1.5. Literatur und Diskurs......Page 53
4.1.6. ,,Diskurs" als Modell kultureller Konstruktion......Page 55
4.1.7. Beispiele für die semantische und pragmatische Dimension der kulturellen Konstruktion anthropologischer Diskurse.......Page 56
4.2. Forschungsfelder......Page 58
4.2.1. Die in der kulturellen Konstruktion aktualisierten anthropologischen Fundamentalien (Charakteristika und Spezifika)......Page 59
4.2.2. Die semantische Dimension der kulturellen Konstruktion anthropologischer Fundamentalien (Ordnung der semantischen Felder nach Gegenstandsbereichen......Page 60
4.2.3. Die pragmatische Dimension der kulturellen Konstruktion vonanthropologischen Fundamentalien......Page 61
5. Bibliographie......Page 65
1. Zusammenfassung......Page 72
2. Stand der Forschung......Page 73
3. Ziele, Methoden, Arbeitsprogramm......Page 83
4. Bibliographie......Page 86
II. Diskurse......Page 90
I.......Page 92
II.......Page 94
III......Page 99
IV.......Page 103
V.......Page 105
VI.......Page 109
VII.......Page 113
VIII.......Page 114
IX.......Page 115
X.......Page 117
XI.......Page 118
XII.......Page 120
1.......Page 122
2.......Page 127
3.......Page 132
4.......Page 139
5.......Page 140
Groh: Theologische und philosophische Voraussetzungen der Rede vom Buch der Natur......Page 144
Groh: Die Entstehung der Schöpfungstheologie oder der Lehre vom Buch der Natur bei den frühen Kirchenvätern in Ost und West bis zu Augustin......Page 152
1. Klemens von Alexandrien (ca.150-215)......Page 154
2. Origenes (ca.185-253)......Page 155
4. Basilius von Caesarea (ca. 330-379) und Ambrosius von Mailand (339-397)......Page 158
5. Augustins Rede vom Buch der Natur......Page 163
III. Medien......Page 166
Für eine Theorie des vergleichenden Sehens......Page 168
Lilliput oder zwei Arten des Sehens......Page 170
Heinrich Wölfflin: vergleichendes Sehen in der Kunstgeschichte......Page 172
Matt Mullican: vergleichendes Sehen in der zeitgenössischen Kunst......Page 175
Fazit......Page 178
Horn: Der Mensch im Spiegel der Schrift. Graphologie zwischen populärer Selbsterforschung und moderner Humanwissenschaft......Page 180
Stefan Effenberg, die Medien und die Medientheorie......Page 206
Verdachtsmomente......Page 207
Glaubwürdigkeit......Page 210
Selbstreflexivität......Page 213
Selbstreflexivität in der Tagespresse......Page 216
Selbstreflexivität im Fernsehen......Page 223
Selbstreflexivität am Rande......Page 230
Kramer: Bilder des Anderen und der kulturelle Ort des Fernsehens......Page 232
IV. Performanzen......Page 246
Trauer hüben und drüben......Page 248
Verehrung der "kleinen Götter"......Page 250
Westliche Psychologisierung......Page 255
Lamentationsforschung als Ethnographie der Performanz......Page 256
Rituelle Trauer im Affektverbund......Page 258
Die semiotische Ausdrucksfigur des Umgeben-Seins......Page 260
Das Lamento als kommunikative Gattung der Frauen......Page 264
Rituelle Trauer in einem Implikationennetzwerk......Page 268
Literatur:......Page 269
I.......Page 272
II.......Page 274
III.......Page 278
IV.......Page 281
V.......Page 286
1.0 Goals of this paper......Page 290
2.1 Cross-cultural studies of adult spatial language and cognition......Page 291
2.2 Consequences for theories of conceptual development......Page 295
3.0 Tenejapan Tzeltal: Adult spatial language and cognition......Page 299
3.2 The Absolute systern (Euclidean/projective, geographically-centered)......Page 300
4.2 Questions: children's production age 2-4......Page 304
4.3 Child data: age 4-12 Farm Animal games......Page 311
4.4 How do the children do it?......Page 312
5.0 What, if anything, is unnatural? Absolute vs. Relative systems......Page 313
6.0 Conclusion......Page 315
References......Page 316
Author Note......Page 319
1. Einleitung......Page 320
2. Was ist prosodische Stilisierung?......Page 321
2.1 Well I know you......Page 322
2.2 Well you never know......Page 324
3. Prosodische Stilisierung in der Forschung......Page 326
4. Prosodische Stilisierung im Gespräch: Wann? wozu?......Page 328
4.1 I know......Page 330
4.2 Never mind......Page 331
4.3 She gets mad at you......Page 335
4.4 Well I know you - nochmals......Page 338
4.5 Well you never know - nochmals......Page 339
4.6 Zusammenfassung......Page 340
5. Prosodische Stilisierung im Gespräch: Warum?......Page 341
Transkriptionskonventionen......Page 342
1. Einleitung......Page 344
2.1. Die Verwendung unterschiedlicher Stimmen zur Animation verschiedener Figuren......Page 345
2.2. ,,Die Überlagerung von Stimmen" als Mittel der Evaluation fremder Rede......Page 349
2.3. ,,Die Überlagerung von Stimmen" bei der Rekonstruktion der Gedankenwelt einer Figur......Page 354
2.4. ,,Die Überlagerung von Stimmen" bei der Animation geschriebener Texte......Page 357
2.5. ,,Fremde Rede in versteckter Form"......Page 358
3. Schlussfolgerungen......Page 362
Transkriptionskonventionen......Page 363
V. Forschungsbericht......Page 366
Anthropologie und Biologie......Page 368
Die „Wiederkehr des Körpers"......Page 374
II. Körperthemen in Literatur und Anthropologie......Page 377
Körpersprache, Mimik, Gestik......Page 378
Wirkungsrichtung Wort-Körper......Page 379
Körpergrenzen......Page 380
Wirkungsrichtung Körper- Wort......Page 381
Krankheit und Gestalt......Page 383
Physiologie der Kultur......Page 386
Der „Riss"......Page 387
Philosophie......Page 391
Naturwissenschaftliche Biologie......Page 394
Humanethologie und Soziobiologie......Page 395
Soziologie des Körpers......Page 397
Psychologie......Page 398
Anthropology of the Body......Page 401
Medizinische Anthropologie und Psychosomatik......Page 404
Feministische Kulturwissenschaft......Page 405
Historische Anthropologie......Page 406
Literaturwissenschaft......Page 409
Back......Page 413