Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der Neuauflage 2019

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Ihr Begleiter für die digitale Fotopraxis Umfassend, aktuell und inspirierend – das Standardwerk zur digitalen Fotografie, jetzt in der 4. Auflage. Von den technischen Grundlagen bis zur fotografischen Praxis bietet Ihnen dieses Handbuch das komplette Wissen zu Kamera- und Objektivtechnik, Umgang mit Licht und Beleuchtung, Blitzfotografie, Scharfstellung, Prinzipien und Regeln der Bildgestaltung, Filmen, Bildbearbeitung u.v.m. Mit diesem Buch erarbeiten Sie sich eine solide Grundlage zum Verständnis der Digitalfotografie, und Sie lernen, wie Sie die technischen und bildgestalterischen Prinzipien in der täglichen Fotopraxis anwenden. Lassen Sie sich durch die Vorstellung der großen Fotogenres und zahlreiche Praxistipps für Ihren eigenen Weg in der Fotografie anregen. Egal ob Porträt, Natur und Landschaft, Makro, Reise oder Street, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener: Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, der Ihnen immer zur Seite steht und neue Impulse für Ihre Fotografie gibt! Aus dem Inhalt: Kamera und Objektiv Die Technik hinter dem digitalen Bild Objektivqualität einschätzen Sinnvolles Zubehör Scharfstellen und Autofokus Schärfentiefe und Blende Licht, Belichtung, ISO-Wert Blitztechnik, Studiofotografie Motive, Fotogenres, Bildgestaltung Schwarzweißfotografie Video mit DSLR und Systemkamera Bildbearbeitung

Author(s): Christian Westphalen
Edition: 4
Publisher: Rheinwerk Verlag GmbH
Year: 2019

Language: German

Vorwort
Einführung
1 Kamera
1.1 Der Ursprung: die Lochkamera
1.2 Anfänge der Fotografie
1.3 Grundaufbau der Kamera
1.4 Grundlagen des digitalen Bildes
Digitale Technik
Pixel
Auflösung
Interpolation
Farbtiefe und Bittiefe
Farbräume
1.5 Sensor
Bayer-Muster
Sensoraufbau
Sensortypen
Auflösungsgrenze des Auges
Sensorgrößen
1.6 Verschluss
1.7 Kameratypen
Eine kurze Geschichte der Kleinbildkamera
Spiegellose Systemkamera (DSLM)
Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR)
Vor- und Nachteile von Spiegellosen und DSLRs
Die Kameraklassen der Systemkameras
Kompaktkamera
Kompaktkamera mit großem Sensor
Bridge-Kamera
Smartphone
Action-Kamera
Drohnen
Mittelformatkamera
Großbildkamera
1.8 Konfiguration und Wartung der Kamera
Dateieinstellungen: Raw oder JPEG?
Bildeinstellungen
Livebild-Modus
Histogramm und Überbelichtungswarnung
Individualfunktionen
Weitere Anpassungen
Firmwareupdate
Staub auf dem Sensor
1.9 Zubehör
Speichermedien
Stromversorgung
Stativ
Fernauslöser
Fototasche
1.10 Bildübertragung und Backup
Per Kabel oder Kartenleser
Auf einen mobilen Bildspeicher
Per WLAN
Backup
KURZ und BÜNDIG: Kamera
2 Objektive
2.1 Grundlagen
Brennweite und Bildwinkel
Cropfaktor
Perspektive
Blende
Lichtstärke
Farbzeichnung
Bokeh
2.2 Abbildungsfehler
Schärfefehler: sphärische Aberration und Koma
Bildfeldwölbung
Dezentrierung
Farbfehler: chromatische Aberration (CA)
Farblängsfehler (LoCA)
Purple Fringing
Reflexionen
Streulicht
Vignettierung
Verzeichnung
2.3 Objektivgüte einschätzen
MTF-Kurven
Objektive testen
2.4 Objektivtypen und Anwendungsbeispiele
Fisheye-Objektive
Ultraweitwinkelobjektive
Weitwinkelobjektive
Normal- oder Standardobjektive
Leichte Teleobjektive (Porträttele)
Makroobjektive
Teleobjektive
Spiegelteleobjektive
Ultrateleobjektive
Tilt-Shift-Objektive
Umgekehrte Telekonverter
Zoomobjektive
2.5 Objektiv-Features und Zubehör
Fremdobjektive am Adapter
Bildstabilisator
Ultraschall-Autofokusmotor
Firmware
Beugungsoptik (DO/PF)
2.6 Objektivfilter
UV-Filter und Schutzfilter
Polarisationsfilter
Verlaufsfilter
Graufilter oder Neutraldichtefilter
Filtertypen
2.7 Empfehlungen für Fotografentypen
Einsteigen, Geld sparen und Spaß haben
Für Allrounder
Wenn es schnell gehen muss
Available Light professionell
Raus in die Natur
KURZ und BÜNDIG: Objekte
3 Schärfe
3.1 Auflösung und Nyquist-Grenze
3.2 Kontrast
3.3 Schärfentiefe und Blende
Hyperfokale Entfernung
Unschärfe im Sucherbild
3.4 Beugungsunschärfe
3.5 Verwackeln
3.6 Bewegungsunschärfe
3.7 Autofokus (AF)
Phasenvergleich
Kontrastmessung
Hybrid-AF
Autofokusmodi
Fokusabweichung durch Kamerabewegung
Autofokustest (Backfocus, Frontfocus)
3.8 Manuelle Fokussierung
3.9 Rauschunterdrückung und Schärfeverlust
3.10 Schärfe nach Scheimpflug
KURZ und BÜNDIG: Objekte
4 Licht
4.1 Grundlagen
Was ist Licht?
Brechung
Beugung
Reflexion
Licht und Auge
Licht und Digitalkamera
4.2 Weißabgleich
Automatischer Weißabgleich
Manueller Weißabgleich
Weißabgleich in der Bildbearbeitung
4.3 Lichtqualität
Diffuses Licht
Weiches Licht
Hartes Licht
4.4 Lichtrichtungen
4.5 Available Light
4.6 Lichtmalerei oder Lightpainting
4.7 Nacht
4.8 Kunstlicht
4.9 Reflexion
Aufheller und Diffusoren
Polarisation
KURZ und BÜNDIG: Licht
5 Belichtung
5.1 Grundlagen
Verschlusszeit
Blende
ISO-Wert
5.2 Belichtungsmessung
Erfahrungswerte: Sunny 16
TTL-Messung
Externer Belichtungsmesser
Neutralgrau
Lichtwert (LW, EV)
Kontrastumfang
Auf die Lichter belichten
Überbelichtung
Unterbelichtung
5.3 Belichtungsautomatiken
Auto-ISO
Zeitautomatik (Blendenvorwahl)
Blendenautomatik (Zeitvorwahl)
Programmautomatik
Motivprogramme und Vollautomatik
5.4 Belichtungsmessarten
Integralmessung
Mittenbetonte Messung, Selektivmessung
Mehrfeld- oder Matrixmessung
Spotmessung
Live View
5.5 Belichtungskorrekturen
Messwertspeicherung (AE-L)
Manuelle Belichtungskorrektur
Belichtungskorrektur nach Farbe
Das Zonensystem nach Ansel Adams
High Key
Low Key
Gegenlicht
Belichtungsreihen
5.6 Langzeitbelichtung
Spiegelvorauslösung
Rauschunterdrückung
Pushen (ISO-Erweiterung)
5.7 HDR – High Dynamic Range
Aufnahmen für HDR
HDR-Software
HDR selbst gemacht
5.8 Mehrfachbelichtung
KURZ und BÜNDIG: Belichtung
6 Blitzfotografie
6.1 Grundlagen
Technik
Leitzahl
Interner Blitz
Externe Aufsteckblitze
6.2 Blitzmodi
Manuell
Blitzinterne Automatik
Kameraautomatik TTL
Kurzzeitsynchronisation (HSS)
Stroboskopeffekt
Blitzen auf den ersten und zweiten Verschlussvorhang
6.3 Blitzbelichtungskorrektur
6.4 Der Blitz in den Kameramodi
6.5 Blitzlicht steuern
Indirekt blitzen
Zoomreflektor kreativ nutzen
6.6 Blitz entfesseln
Blitzen mit mehreren Blitzgeräten
Wanderblitz bei Langzeitbelichtung
Farbig filtern
Fernauslösung
6.7 Kurzzeitfotografie
6.8 Lichtformer für Systemblitze
Schirme
Speziallösungen
6.9 Studioblitze
Blitzleistung
Blitzköpfe, Generatoren und Kompaktblitze
Ringblitze
Spots
Studioblitze draußen verwenden
6.10 Lichtformer im Studio
Reflektoren
Waben
Softboxen
6.11 Licht setzen: Im Fotostudio und draußen
Lichtbeispiel mit Aufheller und Abschatter
Lichtbeispiel »Modellauto«
Hintergründe im Studio
Tipps und günstige Lösungen
Lichtbeispiel »Porträt draußen«
6.12 Blitzprobleme lösen
KURZ und BÜNDIG: Blitzfotografie
7 Bildgestaltung
7.1 Grundlagen
Kunstgeschichte
Wahrnehmungspsychologie
Das menschliche Auge
Regeln brechen
7.2 Qualitätskriterien
Was schlechte Bilder ausmacht
Merkmale guter Bilder
7.3 Bildformat
Querformat
Hochformat
Quadrat
Extreme Formate und Panoramen
Bildgröße
7.4 Kontrast
7.5 Abstraktion
7.6 Farbe
7.7 Form
7.8 Größe
7.9 Menge
7.10 Bildaufbau
Blickführung
Diagonale
Horizont
Symmetrie
Muster
Dreieck
Punkte
Goldener Schnitt
Goldene Spirale
Drittelregel
Dynamischer oder statischer Aufbau
Einfachheit
Beschnitt
7.11 Perspektive
Vorder- und Hintergrund
Fluchtpunkt
7.12 Bildreihen
Serien
Sequenzen
7.13 Der Einfluss der Technik
KURZ und BÜNDIG: Bildgestaltung
8 Farbe
8.1 Was ist Farbe?
Wahrnehmungsunterschiede
Farbsehen: das Auge
Additive Farbmischung
Subtraktive Farbmischung
Farbtemperatur
Farbsättigung
8.2 Farbwirkung
Rot
Gelb
Grün
Cyan
Blau
Magenta
Unbunte Bilder
8.3 Farbstimmung
Kunstlicht
Blaue Stunde
Farbiges Licht
Monochrome Bilder
8.4 Farbkontrast
Kalt-Warm-Kontrast
Komplementärkontrast
Quantitäts- und Qualitätskontrast
Simultankontrast
8.5 Farbstich
Entstehung von Farbstichen
Farbstiche vermeiden
Farbstiche beseitigen
Farbstiche nutzen
8.6 Farbmanagement
Wie lässt sich Farbe standardisieren?
Arbeitsfarbräume
Bildschirmkalibrierung
Praxis der Bildschirmkalibrierung
Scannerkalibrierung
Kamerakalibrierung
Druckerkalibrierung
KURZ und BÜNDIG: Farbe
9 Schwarzweiß
9.1 Kurze Geschichte der Schwarzweißfotografie
9.2 Analoge Schwarzweißfotografie
9.3 Digitale Schwarzweißfotografie
Schwarzweiß direkt in der Kamera
Schwarzweiß in der Bildbearbeitung
9.4 Schwarzweiß mit Lightroom und Photoshop
9.5 Schwarzweiß farbig filtern
9.6 Kontrast
9.7 Gradation
9.8 Abwedeln und Nachbelichten
9.9 Tonen
9.10 Ausgabe
KURZ und BÜNDIG: Schwarzweiß
10 Motive
10.1 Vorbemerkungen
10.2 Porträt- und Peoplefotografie
Mit Models arbeiten
Klassisches Porträt
Porträt im Raum
Gruppenfotos
Der menschliche Faktor
10.3 Aktfotografie
10.4 Modefotografie
10.5 Sportfotografie
10.6 Landschaftsfotografie
Weitwinkelperspektive
Teleperspektive
Panorama
Infrarotfotografie
10.7 Naturfotografie
Tierfotografie
Makrofotografie
10.8 Reportage
Schnelligkeit
Geschichten erzählen
Dokumentarfotografie
10.9 Reisefotografie
Ausrüstung optimieren
Kulturelle Unterschiede achten
Nicht Hinterherlaufen
10.10 Architekturfotografie
Stürzende Linien
Standpunkt
Innenräume
10.11 Fotografieren bei Nacht
Langzeitbelichtungen
Kontraste bewältigen
10.12 Available Light
10.13 Stillleben
Licht
Tricks der Studiofotografen
10.14 Unterwasserfotografie
10.15 Fotografie als Kunst
10.16 Fotorecht
KURZ und BÜNDIG: Motive
11 Video
11.1 Einführung
11.2 Gestaltung
11.3 Technische Grundlagen
Bildwiederholrate
Auflösung
Komprimierung
Codecs
Bitrate
Raw (CinemaDNG)
HDR-Video
11.4 Bildfehler
Ruckeln
Thermische Probleme
Moiré
Banding
Rolling Shutter
Objektivfehler
11.5 Praxis
Licht
Bildstile
Fokus
Ton
Digitalzoom
Zeitraffer
Zeitlupe
11.6 Kameras
KURZ und BÜNDIG: Video
12 Bildbearbeitung
12.1 Vorbemerkungen
12.2 Auswahl der Geräte
Systemfrage: PC, Mac oder Tablet?
Ausstattung des Computers
12.3 Software für Bildbearbeitung
12.4 Beispiel für einen Datenworkflow
12.5 RGB als Arbeitsfarbraum
12.6 Raw-Konvertierung
Kameraprofile
Lightroom: Grundeinstellungen
Bildbearbeitung in Lightroom
Objektiv- und Perspektivkorrektur mit Lightroom
Raw-Dateien mit Lightroom exportieren
12.7 Bildbearbeitung in Photoshop
Tonwertkorrektur
Gradationskurve
Camera-Raw-Filter
Farbton/Sättigung
Farbbalance
Selektive Farbkorrektur
Retuschieren
12.8 Scharfzeichnen
Beim Export
Beim Skalieren
Unscharf maskieren
12.9 Panorama
12.10 HDR
12.11 Dateiformate
JPEG in der Digitalkamera
Raw
In Photoshop
TIFF
JPEG als Ausgabeformat
12.12 Metadaten
Exif-Standard
IPTC-Daten
XMP-Daten
DPOF-Standard
Geotagging
KURZ und BÜNDIG: Bildbearbeitung
Danksagung
Glossar
Index