Inhalt
Straftaten gegen Individualinteressen: Straftaten gegen die Person (einschliesslich neuer Tatbestände wie die Zwangsehe und das Verschwindenlassen)
Straftaten gegen das Vermögen
Straftaten gegen Kollektivinteressen: Straftaten gegen die öffentliche Ordnung
Straftaten gegen den Staat
Geldwäscherei
Korruption
Author(s): Marc Pieth
Edition: 1
Publisher: Helbing Lichtenhahn Verlag
Year: 2014
Language: German
Commentary: https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-7190-3347-7_01.pdf
Tags: Strafrecht Besonderer Teil, StGB, Strafrecht BT, Strafrecht Schweiz, Swiss Law
[Seitenübersicht]
[Abbildungen]
[Stichwortverzeichnis]
[Endnoten]
Cover
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialien
Einleitung
Garantietatbestände
Zur Rechtsgutslehre
Die systemkritische Rechtsgutslehre
Die systemimmanente Funktion der Rechtsgutslehre
Ultima ratio und Akzessorietät des Strafrechts
Systematik
Erster Teil Straftaten gegen Individualinteressen
Kapitel 1 Straftaten gegen die Person
I. Leib und Leben
A. Tötungsdelikte
1. Einführung
2. Leben und Tod
3. Systematik der Tötungsdelikte
4. Vorsätzliche Tötung (Art. 111)
5. Mord (Art. 112)
6. Totschlag (Art. 113)
7. Tötung auf Verlangen und Verleitung und Beihilfe zur Selbsttötung
8. Sterbehilfe
9. Kindstötung (Art. 116)
10. Fahrlässige Tötung (Art. 117)
B. Schwangerschaftsabbruch (Art. 118–121)
1. Aus der Geschichte der Geburtenkontrolle
2. Die Abtreibungsdebatte der Gegenwart
3. Geltendes Recht
C. Körperverletzung
1. Einführung
2. Einfache Körperverletzung (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1)
3. Privilegierung gemäss Art. 123 Ziff. 1 Abs. 2
4. Qualifikationen durch die Begehungsweise (Art. 123 Ziff. 2)
5. Qualifikationen vom Erfolg her (Art. 122)
6. Genitalverstümmelung (Art. 124)
7. Privilegierung: Tätlichkeit (Art. 126)
D. Gefährdung des Lebens und der Gesundheit
1. Risiko als Anknüpfungspunkt strafrechtlicher Zurechnung?
2. Überblick über die Tatbestände
3. Lebensgefährdung (Art. 129)
4. Aussetzung (Art. 127)
5. Unterlassen der Nothilfe (Art. 128)
6. Raufhandel und Angriff
7. Gewaltdarstellungen (Art. 135)
II. Straftaten gegen die Freiheit
A. Rechtsgut und Systematik
B. Nötigung (Art. 181)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
3. Rechtswidrigkeit
C. Freiheitsberaubung, Entführung und Geiselnahme
1. Revision von 1981
2. Freiheitsberaubung (Art. 183 Ziff. 1 Abs. 1)
3. Entführung
4. Geiselnahme (Art. 185)
5. Qualifikationen
D. Drohung (Art. 180)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
E. Menschenhandel (Art. 182)
1. Reformgeschichte
2. Objektiver Tatbestand
3. Subjektiver Tatbestand
III. Straftaten gegen die sexuelle Integrität
A. Reformgeschichte und Hintergründe
1. Vom Schutz der «Moralität» zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung
2. Kritik und weitere Revisionen nach 1992
B. System der Sexualdelikte
C. Straftatbestände zum Schutz Unmündiger und Abhängiger
1. Zur Geschichte des Jugendschutzes
2. Ablehnung der Pädophilie
3. Sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187)
4. Sexuelle Handlungen mit Abhängigen
D. Straftatbestände zum Schutze der sexuellen Freiheit
1. Vorbemerkungen
2. Sexuelle Nötigung (Art. 189)
3. Vergewaltigung (Art. 190)
4. Schändung (Art. 191)
E. Wirtschaftliche Ausbeutung der Sexualität
1. Prostitution
2. Pornografie (Art. 197)
F. Weitere Sexualdelikte
1. Sexuelle Belästigung (Art. 198)
2. Exhibitionismus (Art. 194)
IV. Straftaten gegen den Geheim- und Privatbereich
A. Persönlichkeitsschutz durch Strafrecht
B. Straftaten gegen die Ehre
1. Allgemeines
2. Üble Nachrede (Art. 173)
3. Verleumdung (Art. 174)
4. Beschimpfung (Art. 177)
5. Konkurrenzen
6. Verjährung (Art. 178 Abs. 1)
C. Straftaten gegen den Geheim- und Privatbereich
1. Überblick über den strafrechtlichen Geheimnisschutz
2. Schutz des Privatbereichs
3. Schutz des eigentlichen Geheimnisses
Kapitel 2 Straftaten gegen das Vermögen
I. Einleitung
A. Geschütztes Rechtsgut
B. Systematik
C. Bedeutung
II. Straftaten gegen das Eigentum
A. Aneignungsdelikte
1. Einführungsfall
2. Unrechtmässige Aneignung (Art. 137)
3. Veruntreuung (Art. 138)
4. Diebstahl (Art. 139)
5. Raub (Art. 140)
B. Entziehungs- und Schädigungsdelikte
1. Sachentziehung (Art. 141)
2. Unrechtmässige Verwendung von Vermögenswerten (Art. 141bis)
3. Sachbeschädigung (Art. 144)
4. Antragsdelikte
C. Computerdelikte
1. Einführung
2. «Hacking» (Art. 143bis)
3. Datenbeschädigung (Art. 144bis)
4. «Datendiebstahl» (Art. 143)
III. Straftaten gegen das Vermögen überhaupt
A. Betrug (Art. 146)
1. Einführung
2. Grundtatbestand
3. Qualifikation und Privilegierung
B. Betrugsähnliche Delikte
1. «Computerbetrug» (Art. 147)
2. Check- und Kreditkartenmissbrauch (Art. 148)
3. Warenfälschung (Art. 155)
C. Erpressung (Art. 156)
1. Konzept und Abgrenzungen
2. Grundtatbestand (Ziff. 1)
3. Qualifikationen (Ziff. 2–4)
4. Konkurrenzen
D. Wucher (Art. 157)
1. Grundtatbestand (Ziff. 1 Abs. 1)
2. Nachwucher (Ziff. 1 Abs. 2)
3. Qualifikation (Ziff. 2)
4. Konkurrenz
E. Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158)
1. Einführung
2. «Treubruchtatbestand» (Ziff. 1)
3. «Missbrauchstatbestand» (Ziff. 2)
4. Konkurrenzen
F. Hehlerei (Art. 160)
1. Einführung
2. Grundtatbestand (Ziff. 1)
3. Qualifikation (Ziff. 2)
4. Konkurrenzen
G. Geringfügige Vermögensdelikte (Art. 172ter)
IV. Kapitalmarktdelikte
A. Kontext
B. Leges Americanae
C. Rechtsgut
D. Grundstruktur des Insidertatbestandes
1. Altes Recht (aArt. 161)
2. Art. 40 BEHG
E. Grundstruktur der Kursmanipulation
1. Altes Recht (aArt. 161bis)
2. Art. 40a BEHG
V. Konkurs- und Betreibungsdelikte (Art. 163–170)
Zweiter Teil Straftaten gegen Kollektivinteressen
Kapitel 1 Einführung
Kapitel 2 Straftaten gegen die öffentliche Ordnung
I. Gemeingefahr und öffentliche Gesundheit
A. Begriff der Gemeingefahr
1. Kontext
2. «Gemeingefahr»
B. Vorsätzliche Brandstiftung (Art. 221)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
3. Qualifikation (Abs. 2)
4. Versicherungsbetrug
5. Weitere Konkurrenzen
C. Fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst (Art. 222)
D. Weitere gemeingefährliche Straftaten (eine Auswahl)
1. Gefährdung durch Verletzung der Regeln der Baukunde (Art. 229)
2. Gefährdung durch Kernenergie etc. (Art. 226bis und ter)
3. Gefährdung durch gentechnisch veränderte oder pathogene Organismen (Art. 230bis)
4. Verbreiten menschlicher Krankheiten (Art. 231)
II. Straftaten gegen den Rechtsverkehr
A. Geldfälschungsdelikte
1. Systematik und Bedeutung
2. Geldfälschung (Art. 240)
3. Geldverfälschung (Art. 241)
4. In Umlauf setzen falschen Geldes (Art. 242)
B. Urkundendelikte
1. Urkundenschutz
2. Urkundenbegriff
3. Urkundenfälschung (Art. 251)
4. Urkundenunterdrückung (Art. 254)
III. Straftaten gegen den öffentlichen Frieden
A. Vorbemerkung
B. Landfriedensbruch (Art. 260)
1. Problematik des Tatbestandes
2. Objektiver Tatbestand
3. Subjektiver Tatbestand
4. Strafausschlussgrund (Abs. 2)
5. Konkurrenz
C. Rassendiskriminierung (Art. 261bis)
1. Hintergrund
2. Konvention von 1965 (CERD)
3. Lehrstück der Gesetzgebung?
4. Rechtsgut und Rechtfertigung
5. Objektiver Tatbestand
6. Subjektiver Tatbestand
7. Konkurrenzen
8. Verfahren
D. Strafbare Vorbereitungshandlungen (Art. 260bis)
1. Kontext
2. Teilrevision «Gewaltdelikte»
3. Rechtsgut
4. Voraussetzungen der Strafbarkeit
E. Kriminelle Organisation (Art. 260ter)
1. Einführung
2. Tatbestand
3. Rechtfertigung
4. Rücktrittsprivileg (Ziff. 2)
5. Auslandstat (Ziff. 3)
6. Konkurrenzen
F. Finanzierung des Terrorismus (Art. 260quinquies)
1. Einführung
2. Tatbestand
3. Einschränkungen
4. Weiteres
5. Konkurrenzen
IV. Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen
A. Entwicklung des Völkerstrafrechts
1. International
2. National
B. Allgemeine Bestimmungen (zwölfter Titelquater)
1. Täterschaft und Teilnahme
2. Vorgesetztenhaftung (Art. 264k)
3. Handeln auf Befehl (Art. 264 l)
4. Weltrechtsprinzip (Art. 264m)
5. Immunität (Art. 264n)
C. Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (zwölfter Titelbis)
1. Völkermord (Art. 264)
2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 264a)
D. Kriegsverbrechen (zwölfter Titelter)
1. Anwendungsbereich (Art. 264b)
2. Abgrenzung der Zuständigkeit von Zivil- und Militärgerichtsbarkeit
3. Tatbestände im Überblick
Kapitel 3 Straftaten gegen den Staat
I. Straftaten gegen die Existenz des Staates
A. Einführung
1. Problematik
2. Aufbau
B. Hochverrat (Art. 265)
C. Landesverrat (Art. 266, 266bis und 267)
1. Art. 266
2. Art. 266bis
3. Art. 267
D. Verbotener Nachrichtendienst (Art. 272–274)
1. Politischer Nachrichtendienst (Art. 272)
2. Wirtschaftlicher Nachrichtendienst (Art. 273)
E. Verbotene Handlungen für einen fremden Staat (Art. 271)
1. Bedeutung
2. Grundtatbestand (Ziff. 1)
II. Straftaten gegen die öffentliche Gewalt
A. Widersetzungstatbestände
1. Einführung
2. Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte (Art. 285)
3. Hinderung einer Amtshandlung (Art. 286)
4. Amtsanmassung (Art. 287)
B. Ungehorsamstatbestände
1. Ungehorsam gegen amtliche Verfügungen (Art. 292)
2. Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen (Art. 293)
Kapitel 4 Straftaten gegen die Rechtspflege
I. Veranlassung unbegründeter Strafverfolgung
A. Falsche Anschuldigung (Art. 303)
1. Direkte Anschuldigung (Ziff. 1 Abs. 1)
2. Indirekte Anschuldigung (Ziff. 1 Abs. 2)
3. Konkurrenzen
B. Irreführung der Rechtspflege (Art. 304)
1. Anzeige einer nicht begangenen Straftat (Ziff. 1 Abs. 1)
2. Selbstbezichtigung (Ziff. 1 Abs. 2)
3. Subjektiver Tatbestand
II. Verletzung prozessualer Wahrheitspflichten
A. Falsche Beweisaussage der Partei (Art. 306)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
3. Qualifikationen
B. Falsches Zeugnis, falsches Gutachten, falsche Übersetzung (Art. 307)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
3. Versuch?
4. Rücktritt von der vollendeten Tat (Art. 308 Abs. 1)
III. Behinderung der Strafrechtspflege
A. Begünstigung (Art. 305)
1. Verfolgungsbegünstigung (Abs. 1, Variante 1)
2. Vollzugsbegünstigung
3. Subjektiver Tatbestand
4. Selbstbegünstigung
IV. Geldwäscherei
A. Einleitung
1. Vorgeschichte: Betäubungsmittelhandel
2. Was ist Geldwäscherei?
3. Internationale Harmonisierung
4. Schweizerische Gesetzgebungsgeschichte
5. Kritik
6. Finanzaufsichtsrecht
7. Strafrecht: Rechtsgut?
B. Tatbestand der Geldwäscherei (Art. 305bis)
1. Grundtatbestand (Ziff. 1)
2. Schwere Fälle (Ziff. 2)
3. Auslandsvortat (Ziff. 3)
4. Konkurrenzen
C. Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften (Art. 305ter Abs. 1)
1. Einführung
2. Objektiver Tatbestand
3. Subjektiver Tatbestand
4. Verjährung und Konkurrenzen
D. Melderecht (Art. 305ter Abs. 2)
Kapitel 5 Amts- und Berufspflichten
I. Überblick
II. Missbrauch des Amtes
A. Amtsmissbrauch (Art. 312)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
3. Konkurrenzen
B. Ungetreue Amtsführung (Art. 314)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
3. Konkurrenzen
III. Bestechung und Bestechlichkeit (Art. 322ter–octies)
A. Einführung
1. «Geben und Nehmen»
2. Schädigungspotential
3. Begriff und Rechtsgut
4. Vom Tabu- zum Alltagsthema
5. Musterfall der Ko-Regulierung
6. Gesetzgebungsgeschichte
B. Bestechung Schweizerischer Amtsträger (Art. 322ter)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
3. Rechtfertigung oder Schuldausschluss wegen Nötigung?
C. Bestechlichkeit (Art. 322quater)
D. Vorteilsgewährung und Annahme (Art. 322quinquies und sexies)
1. Kriminalpolitische Notwendigkeit
2. Gelockerte Unrechtsvereinbarung
3. Drittbegünstigung, Belohnung?
4. Abgrenzung zu straflosen Verhaltensweisen (Art. 322octies)
E. Bestechung fremder Amtsträger (Art. 322septies)
1. Aktive Bestechung fremder Amtsträger (Abs. 1)
2. Passive Bestechung fremder Amtsträger (Abs. 2)
F. Privatbestechung
G. Sportdachverbände
H. Verjährungsrechtliche Fragen
Impressum