Intelligent Data Interchange (IDI): Interventionsfreier Geschaftsdatenaustausch durch Wissensreprasentation und ontologisches Matching

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Andre Kohler
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Year: 2010

Language: German
Pages: 433

Cover......Page 1
Entwicklung und Management von Informationssystemen
und intelligenter Datenauswertung......Page 3
Intelligent Data
Interchange (IDI)......Page 4
ISBN 9783834812926......Page 5
Geleitwort......Page 6
Danksagung......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Abkürzungsverzeichnis......Page 18
Abbildungsverzeichnis......Page 20
Tabellenverzeichnis......Page 24
Axiomenverzeichnis......Page 26
Verzeichnis der Mengendefinitionen......Page 31
Verzeichnis der Konsistenzbedingungen......Page 32
Formelverzeichnis......Page 34
1 Einleitung......Page 37
2.1.1 EDI-Grundlagen......Page 41
2.1.2 Schwächen des klassischen EDI......Page 43
2.1.3 Sich wandelnde Anforderungen an den elektronischen Geschäftsdatenaustausch......Page 45
2.2.1 Electronic Business using XML (ebXML)......Page 48
2.2.2 Ontologiebasierte Ansätze......Page 50
2.3 Forschungsidee: Intelligent Data Interchange (IDI)......Page 54
2.4 Einsatzmöglichkeiten für IDI-Agenten......Page 59
2.5 Notationshinweise......Page 63
3.1 Forschungsfragen und Kapitelaufbau......Page 67
3.2.1 Wissen und Wissensrepräsentation – Begriffsklärung......Page 68
3.2.2 Ontologien als Wissensspeicher......Page 70
3.3.1 Öffentliche vs. private Ontologien: Evaluation möglicher Architekturvarianten......Page 76
3.3.2 Individuenkategorien......Page 79
3.3.3 GBox......Page 80
3.3.4 LBox......Page 82
3.3.5 Zusammenfassende Bewertung......Page 84
3.4.1 Grundlagen logikbasierter Repräsentationssprachen......Page 86
3.4.2 Beschreibungslogik......Page 92
3.4.3 Konstruktoren......Page 98
3.4.4 Axiome......Page 111
4.2 Geschäftsdatensyntax......Page 117
4.2.1 Syntaxwissen – ein informaler Überblick......Page 118
4.2.2 Formatkategorien......Page 119
4.2.3 Strukturelementtypen......Page 121
4.2.4 Positionsbestimmung von Strukturelementen......Page 128
4.2.5 Optionalität von Bedeutungseinheiten......Page 135
4.2.6 Wiederholungen......Page 138
4.3.1 Semantikwissen – ein informaler Überblick......Page 139
4.3.2 Ableitung der semantischen Spezifikationsmittel......Page 141
4.3.3 Semantische Spezifikationsmittel......Page 143
4.3.4 Codierung von Geschäftsinhalten......Page 155
4.3.5 Konzepte mit einer gemeinsamen semantischen Basis......Page 156
4.4.1 Geschäftsdatenpragmatik......Page 160
4.4.2 Interaktionsprotokolle......Page 168
4.4.3 Metaprotokolle......Page 178
5.1 Forschungsfragen und Kapitelaufbau......Page 197
5.2.1 Matching und Mapping – Begriffsklärung......Page 198
5.2.2 Grundlegende Matchingansätze......Page 201
5.3.1 Extensionale vs. intensionale Äquivalenz......Page 209
5.3.2 Äquivalenzbedingungen und -indikatoren......Page 211
5.3.3 Methodische Grundlagen......Page 213
5.3.4 Primäre vs. sekundäre Äquivalenzindikatoren und Matchingprozess......Page 217
5.4.1 Formale Definition der Hypothesenmengen H0 und H1......Page 220
5.4.2 Notwendige Äquivalenzbedingungen......Page 221
5.5.1 Bezeichnerkoeffizient......Page 226
5.5.2 Attributkoeffizient......Page 238
5.5.3 Taxonomiekoeffizient......Page 239
5.5.4 Graphenbasierter Äquivalenzindikator......Page 242
5.5.5 Mereologiekoeffizient......Page 247
5.5.6 RA-Relevanz......Page 249
5.6.1 Berechnungsmethode......Page 251
5.6.2 Äquivalenzund Inäquivalenzfunktion......Page 259
5.7.1 Heterogenitätsursachen und -effekte......Page 261
5.7.2 Heterogenitätsketten......Page 264
5.7.3 Strategien zur Heterogenitätsüberwindung......Page 269
5.7.4 Geschäftsdatentransformation......Page 296
6.1 Beschreibung des Anwendungsbeispiels......Page 299
6.2.1 EDIFACT-Beispielnachricht......Page 300
6.2.2 Interaktionsebene: Protokoll "Laderaumsuche"......Page 306
6.2.3 Syntaxebene......Page 311
6.2.4 Semantikebene......Page 323
6.3.1 XML-Beispielnachricht......Page 334
6.3.2 Interaktionsebene: Protokoll "Laderaumnachfrage"......Page 337
6.3.3 Syntaxebene......Page 340
6.3.4 Semantikebene......Page 344
6.4.1 Protokollmatching......Page 354
6.4.2 Hypothesenfalsifikation auf der Semantikebene......Page 361
6.4.3 Ontologisches Matching: Berechnung der Äquivalenzindikatoren......Page 365
6.4.4 Beispiele zur Heterogenitätsüberwindung......Page 384
7 Zusammenfassung und Ausblick......Page 389
Anhang A: Literaturverzeichnis......Page 393
Anhang B: Verzeichnis der IDI-Illokutionen......Page 419
Anhang C: Sachverzeichnis......Page 429