Taschenatlas Zoologie

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Der erste Taschenatlas für die Zoologie - der komplette Bachelor-Lehrstoff im kompakten Doppelseitenformat. 
Dieses Buch bietet eine systematische Zusammenstellung der gesamten Lehrinhalte der Allgemeinen und wie auch der Speziellen Zoologie. Auf etwa 180 thematisch abgeschlossenen Doppelseiten werden die Inhalte zu einzelnen Themen kompakt, übersichtlich und in Ergänzung zum Text mit großformatigen Farbabbildungen präsentiert. Somit wird ein bündiger, zum Lernen, lehren und nachschlagen bestens geeigneter Überblick über die Zoologie geboten. Der Taschenatlas eignet sich folglich ideal für alle Studierenden der Biologie und verwandter Fächer, wie auch für Lehrer der Biologie und als Nachschlagewerk für jede an der Vielfalt der Tierwelt interessierte Person.

Author(s): Wolfgang Clauss, Cornelia Clauss
Edition: 1
Publisher: Springer Spektrum
Year: 2021

Language: German
Pages: 414

Vorwort
1 Aufbau und Struktur der tierischen
Organismen
1.1 Architektur der Zelle
1.2 Zellmembran
1.3 Zellorganellen
1.4 Cytoskelett
1.5 Translation
1.6 Energiegewinnung
1.7 Gewebe
2 Stoffwechsel
2.1 Energiegewinnung aus Glucose
2.2 Atmungskette
2.3 Energieumsatz
3 Grundlagen der Genetik
3.1 Allgemeine Genetik
3.2 Molekulare Genetik
3.3 Transkription, RNA-Prozessierung
3.4 Genregulation, Mutationen
3.5 Gentechnologie
4 Evolution
4.1 Entstehung der belebten Materie
4.2 Biodiversität und Evolution
4.3 Populationsentwicklung und
Artbildung
4.4 Mechanismen der Artbildung
5 Fortpflanzung und Entwicklung
5.1 Fortpflanzungstypen und
Geschlechterverhältnis
5.2 Geschlechtsbestimmung
5.3 Männliche Fortpflanzungsorgane
5.4 Weibliche Fortpflanzungsorgane
5.5 Steuerung der Sexualfunktion
5.6 Schwangerschaft, Geburt, Lactation
5.7 Ei- und Embryonalentwicklung
6 Individualentwicklung der
Organismen
6.1 Bildung der Keimblätter
6.2 Coelombildung
6.3 Organogenese
6.4 Entwicklungsgenetik
6.5 Larvalentwicklung und Metamorphose
7 Wahrnehmung und Sinnesleistungen
7.1 Reiz-Erregungs-Transformation
7.2 Reizweiterleitung
7.3 Mechanorezeption bei
Invertebraten
7.4 Mechanorezeption, Gleichgewichtssinn
7.5 Gehörsinn der Säugetiere
7.6 Chemische Sinne
7.7 Lichtsinn
8 Neuronale Steuerung der Körperfunktionen
8.1 Neurone und Gliazellen
8.2 Bioelektrizität
8.3 Verschaltung im Nervensystem
8.4 Zentrales Nervensystem
8.5 Vegetatives Nervensystem
9 Hormonelle Steuerung der
Körperfunktionen
9.1 Hormonsysteme und Hormone
9.2 Primärwirkung und
Signaltransduktion
9.3 Hormonsysteme bei Wirbellosen
9.4 Hierarchie der Hormonsysteme
9.5 Hypothalamus-Hypophysen-System
9.8 Weitere Drüsen und Hormone
10 Integument und Skelett
10.1 Integument und Haut
10.2 Skelett und Knochenstoffwechsel
10.3 Schädel
10.4 Aufbau der Knochen
11 Bewegung und Muskulatur
11.1 Bewegungsarten
11.2 Muskelaufbau
11.3 Elektromechanische Kopplung
11.4 Biochemischer Mechanismus
11.5 Glatte Muskulatur
12 Ernährung und Verdauung
12.1 Energiequellen
12.2 Nahrungsstoffgruppen
12.3 Magen und Magensaftsekretion
12.4 Motorik und mehrhöhliger Magen
12.5 Darm
13 Atmung und Gaswechsel
13.1 Gasaustausch
13.2 Wasseratmung und Kiemen
13.3 Lungen
13.4 Gastransport im Blut
13.5 Tracheen und Schwimmblase
14 Blut und Immunsystem
14.1 Blutzellen
14.2 Blutplasma
14.3 Blutgruppensysteme
14.4 Blutgerinnung
14.5 Unspezifische Abwehr
14.6 Spezifische Abwehr
15 Kreislauf und Stofftransport
15.1 Kanalsysteme und offener Kreislauf
15.2 Offene und geschlossene Kreislaufsysteme
15.3 Kreislauf und Hämodynamik
15.4 Bioelektrik des Herzens
15.5 Aufbau der Gefäße
15.6 Regulation der Durchblutung
16 Homöostase, Osmoregulation
und Exkretion
16.1 Homöostase
16.2 Osmoregulation
16.3 Exkretion
17 Thermobiologie
17.1 Wärmebildung und Wärmeabgabe
17.2 Thermoregulation
18 Verhalten
18.1 Verhaltensevolution
18.2 Behaviorismus
18.3 Verhaltensökologie
18.4 Genetik und Physiologie
19 Lebensräume der Tiere
19.1 Organismus und Umwelt
19.2 Umweltfaktoren und Biotope
19.3 Populationsökologie
19.4 Synökologie
20 Baupläne, Stammesgeschichte
20.1 Phylogenetische Systematik
20.2 Evolution der Metazoa
20.3 Protostomia
20.4 Deuterostomia
21 Protozoa
21.1 Flagellata (Geißeltiere)
21.2 Rhizopoda (Wurzelfüßer)
21.3 Sporozoa (Apicomplexa)
21.4 Ciliophora (Wimperntierchen;
Ciliata)
22 Porifera
22.1 Bauplan
22.2 Systematik, Ökologie
23 Placozoa, Ctenophora
23.1 Placozoa (Plattentiere)
23.2 Ctenophora (Rippenquallen)
24 Cnidaria
24.1 Aufbau, Fortpflanzung und
Entwicklung
24.2 Systematik und Ökologie
25 Chaetognatha
26 Plathelminthes, Gastrotricha
26.1 Turbellaria (Strudelwürmer)
26.2 Catenulida
26.3 Trematoda (Saugwürmer)
26.4 Cestoda (Bandwürmer)
26.5 Gastrotricha
27 Rotatoria, Gnathostomulida,
Acanthocephala
28 Nemertini
29 Brachiopoda, Phoronida
30 Bryozoa, Kamptozoa
31 Annelida
31.1 Bauplan und Entwicklung
31.2 Basale Annelida
31.4 Oligochaeta und Hirudinea
32 Mollusca
32.1 Körperbau, Solenogastres
32.2 Caudofoveata, Polyplacophora, Tryblidia
32.3 Bivalvia und Scaphopoda
32.4 Gastropoda (Schnecken)
32.5 Cephalopoda (Kopffüßer)
33 Scalidophora
33.1 Priapulida (Priapswürmer)
33.2 Kinorhyncha (Hakenrüssler)
33.3 Loricifera (Korsetttierchen)
34 Nematodia
34.1 Nematoda (Fadenwürmer)
34.2 Nematomorpha (Saitenwürmer)
35 Panarthropoda
35.1 Tardigrada (Bärtierchen)
35.2 Onychophora (Stummelfüßer)
35.3 Trilobita (Dreilapper)
36 Arthropoda (Euarthropoda)
36.1 Chelicerata (Spinnenartige)
36.2 Myriapoda (Tausendfüßer)
36.3 Crustacea (Krebstiere)
36.5 Insecta (Hexapoda)
37 Echinodermata
37.1 Crinoidea (Seelilien und Haarsterne)
37.2 Asteroidea (Seesterne)
37.3 Ophiuroidea (Schlangensterne)
37.4 Echinoidea (Seeigel)
37.5 Holothuroidea (Seewalzen)
38 Hemichordata
38.1 Enteropneusta (Eichelwürmer)
38.2 Pterobranchia (Flügelkiemer)
39 Chordata
39.1 Tunicata (Manteltiere)
39.2 Acrania (Schädellose)
40 Pisces
40.1 Agnatha (Kieferlose)
40.2 Gnathostomata (Kiefermünder)
40.3 Knorpelfische (Chondrichthyes)
40.4 Knochenfische (Osteichthyes)
41 Amphibia
41.1 Schwanzlurche (Caudata)
41.1 Schwanzlurche (Caudata)
41.2 Froschlurche (Anura)
41.3 Blindwühlen (Gymnophiona)
42 Reptilia
42.1 Schildkröten (Testudines)
42.2 Brückenechsen (Sphenodontia)
42.3 Schuppenkriechtiere (Squamata)
42.4 Krokodile (Crocodylia)
42.5 Dinosaurier (Dinosauria)
43 Aves
43.1 Bauplan
43.2 Entwicklung
43.3 Palaeognathae (Urkiefervögel)
43.4 Neognathae (Neukiefervögel)
44 Mammalia
44.1 Entwicklung
44.2 Systematik
44.3 Kloakentiere (Monotremata)
44.4 Beuteltiere (Marsupialia)
44.5 Tenrekartige (Afrosoricidae)
44.6 Rüsselspringer (Macroscelidea) sind
44.7 Röhrenzähner (Tubulidentata)
44.8 Schliefer (Hyracoidea)
44.9 Rüsseltiere (Proboscidae)
44.10 Seekühe (Sirenia)
44.11 Nebengelenktiere (Xenathra)
44.12 Riesengleiter (Dermoptera)
44.13 Primaten (Primates)
44.14 Spitzhörnchen (Scandentia)
44.15 Nagetiere (Rodentia)
44.16 Hasenartige (Lagomorpha)
44.17 Insektenfresser (Eulipotyphla)
44.18 Fledertiere (Chiroptera)
44.19 Hundeartige Raubtiere
44.20 Katzenartige (Feloidea)
44.21 Schuppentiere (Pholidota)
44.22 Unpaarhufer (Perissodactyla)
44.23 Paarhufer (Artiodactyla)
44.24 Wale (Cetacea)
45 Sachverzeichnis