Emotionen in der interkulturellen Psychologie: Ein maschinell generierter Forschungsüberblick

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Buch gibt in fünf Themenfelder gegliedert einen Überblick über die Emotionsforschung in der kulturübergreifenden Psychologie. Es werden kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede in verschiedenen Aspekten von Emotionen erörtert – vom emotionalen Ausdruck über die emotionale Anerkennung bis hin zur Emotionsregulation. Die Emotionsforschung aus der Perspektive der interkulturellen Psychologie ermöglicht den Leser:innen eine differenziertere Sicht: Es geht nicht nur um den Unterschied zwischen Individualismus und Kollektivismus, sondern auch darum, wie der breite Kontext viele psychologische Prozesse dazwischen beeinflusst, die wiederum die emotionale Verarbeitung und Reaktion steuern. Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren. Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Fachkräften aus den Bereichen Psychologie, Erziehung und Wirtschaft, aber auch Wissenschaftler:innen und Studierenden dazu, sich schnell einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen. Sie sollen außerdem als Anregung und Impuls für aktuelle Forschungsfragen, für neue Strategien sowie für mögliche Lösungen in schwierigen Situationen nützlich sein.

Author(s): Thu Trang Vu (editor), Dung Vu (editor), Thi Mai Lan Nguyen (editor)
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Year: 2023

Language: German
Pages: 148
City: Wiesbaden

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1: Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede im Gefühlsausdruck
In Kap. 1 enthaltene Veröffentlichungen
Iranische Datenbank für emotionale Gesichter: Erfassung und Validierung einer Reihe von Stimuli mit grundlegenden Gesichtsausdrücken
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methoden
Ergebnisse der Validierung
Diskussion
Danksagung
Soziabilität, soziale Isolation und soziale Interaktion in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie: eine qualitative Analyse brasilianischer, finnischer und amerikanischer Erwachsener
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methodik
Ergebnisse
Diskussionen
Abschließende Überlegungen
Danksagung
Beeinflussen Kultur und Oxytocin-Rezeptor-Polymorphismen die emotionale Ausdrucksfähigkeit?
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Danksagung
Kodierungsunterschiede zwischen prosozialen Personen und Pro-Selbst-Personen bei negativen Gefühlsäußerungen
Kurzfassung – Zusammenfassung
Soziale Wertorientierung
Soziale Wertorientierung und Gesichtsausdrücke
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Danksagung
Negative Stereotypen über die Emotionalität von Teenagern: Wechselseitige Beziehungen zum emotionalen Funktionieren in Hongkong und Festlandchina
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Aktuelle Studie
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Danksagung
Literatur
2: Emotionale Anerkennung in verschiedenen Kulturen
In Kap. 2 enthaltene Veröffentlichungen
Kulturelle Unterschiede in der vokalen Emotionserkennung: eine Verhaltens- und Hautleitfähigkeitsstudie in Portugal und Guinea-Bissau
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Materialien und Methoden
Ergebnisse
Hautleitfähigkeitsreaktion während der Emotionserkennungsaufgabe
Beziehung zwischen Emotionserkennung und Authentizitätsaufgaben
Diskussion
Hautleitwert bei der Erkennung von Emotionen
Danksagung
Das Wissen japanischer Kinder über die Gesichtskomponenten der Grundemotionen
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methode
Materialien
Ergebnisse
Diskussion
Danksagung
Interkulturelle Unterschiede in der Verarbeitung von sozialen und nicht-sozialen positiven Emotionen: eine ERP-Studie
Kurzfassung – Zusammenfassung
Interkulturelle Unterschiede bei der Verarbeitung positiver Emotionen in sozialen Kontexten: eine ERP-Studie
Methode
Ergebnisse
Diskussionen
Danksagung
Kulturelle Unterschiede in den Bewertungsmustern für neun positive Emotionen
Kurzfassung – Zusammenfassung
Kulturelle Unterschiede in den Bewertungsmustern für neun positive Emotionen
Gefühlsbeurteilungen in verschiedenen Kulturen
Vergnügungspark
Ehrfurcht
Mitgefühl
Sehnsucht
Dankbarkeit
Interesse
Liebe
Stolz
Erleichterung
Die aktuelle Studie
Methode
Aufbau und Verfahren
Materialien
Ergebnisse
Antworten der NA und Datenverarbeitung
Trennschärfe der Beurteilungen
Beurteilungsmuster und kulturelle Variabilität
Sensitivitätsanalyse
Diskussion
Bewertungsprofile für positive Emotionen
Kulturelle Unterschiede in den Beurteilungsmustern
Bewertungsmuster bei verschiedenen Emotionen
Beschränkungen und Implikationen
Schlussfolgerungen
Danksagung
Kultur prägt die Emotionserkennung von Vorschulkindern, aber nicht das Emotionsverständnis: eine interkulturelle Studie in Deutschland und Singapur
Kurzfassung – Zusammenfassung
Emotionen in der Kultur
Emotionserkennung von Kindern in verschiedenen Kulturen
Das Emotionsverständnis von Kindern in verschiedenen Kulturen
Ziele der vorliegenden Studie
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Beschränkungen und künftige Arbeiten
Danksagung
Achtsamkeit und De-Automatisierung: Wirkung von achtsamkeitsbasierten Interventionen auf die Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke
Kurzfassung – Zusammenfassung
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Danksagung
Literatur
3: Glück und Wohlbefinden auf der ganzen Welt
In Kap. 3 enthaltene Veröffentlichungen
Vom Affekt zum Handeln: Wie Vergnügen alltägliche Entscheidungen in Japan und den USA beeinflusst
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Danksagung
Die Beziehung zwischen der Häufigkeit freundlicher Handlungen und dem subjektiven Wohlbefinden: Ein Mediationsmodell in drei Kulturen
Kurzfassung – Zusammenfassung
Studie 1
Studie 2
Allgemeine Diskussion
Danksagung
Elterliche Autonomie-Unterstützung, intrinsische Lebensziele und Wohlbefinden bei Jugendlichen in China und Nordamerika
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Hypothesen
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Danksagung
Elternschaft und das Wohlbefinden von Jugendlichen in Griechenland, Norwegen, Polen und der Schweiz: Zusammenhang mit der Lösung von den Eltern
Kurzfassung – Zusammenfassung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Danksagung
Die glücklichsten Kinder der Welt. Geschlechtergleichstellung und Lebenszufriedenheit von Jugendlichen in Europa und Nordamerika
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Aktuelle Studie
Methoden
Maßnahmen
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Danksagung
Unterschiede zwischen Japan und den USA in Bezug auf Mitgefühl, Wohlbefinden und soziale Ängste
Kurzfassung – Zusammenfassung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Stärken und Beschränkungen
Danksagung
Prädiktoren für die Abneigung gegen Glück: Neue Einsichten aus einer multinationalen Studie
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerungen
Danksagung
Glaube an ein Nullsummenspiel und subjektives Wohlbefinden in 35 Ländern
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Hypothesen
Methode
Ergebnisse
Schlussfolgerungen
Danksagung
Literatur
4: Emotionsregulation in verschiedenen Kulturen
In Kap. 4 enthaltene Veröffentlichungen
Der Einfluss emotionaler Kompetenz auf die Beziehungsqualität: Ein Vergleich zwischen Japan und Myanmar
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Danksagung
Integrative und unterdrückerische Emotionsregulation sagen Wohlbefinden durch Befriedigung von Grundbedürfnissen und Frustration unterschiedlich voraus: Ein Test in drei Ländern
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Emotionsregulation und ihre Beziehung zum Wohlbefinden
SDT-basierte Differenzierung von Emotionsregulationsstilen
Befriedigung der Grundbedürfnisse und Frustration
Kulturelle Erwägungen
Die Untersuchung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Beschränkungen
Zukünftige Richtungen
Schlussfolgerung
Danksagung
Die kulturelle Neurowissenschaft der Emotionsregulation
Kurzfassung – Zusammenfassung
Theorien über Kultur und Emotionsregulierung
Ein kurzer Überblick über die kulturellen Neurowissenschaften
Neuronale und physiologische Instrumente zur Untersuchung der Emotionsregulation
Kulturelle neurowissenschaftliche Studien zur Emotionsregulation
Zukünftige Richtungen und Schlussfolgerungen
Danksagung
Kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede bei sozialer Angst: Die vermittelnde Rolle des Selbstkonzepts und der Geschlechtsrollenidentifikation
Kurzfassung – Zusammenfassung
Selbstkonstruktionen und Geschlechtsrollenidentifikation
Aktuelle Studie
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Danksagung
Kulturübergreifender Vergleich der emotionalen Kompetenz von Hochschulstudenten in Asien
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Danksagung
Elterliche Stimmung, Erziehungsstil und emotionale und verhaltensmäßige Anpassung des Kindes: Interkulturelle Studie Australien-Indonesien
Kurzfassung – Zusammenfassung
Methoden
Ergebnisse
Diskussion und Schlussfolgerung
Danksagung
Literatur
5: Umgang mit Emotionsproblemen: wo sich klinische Psychologie und interkulturelle Psychologie treffen
In Kap. 5 enthaltene Veröffentlichungen
Kulturell angepasste Beratung für asiatische Amerikaner: Kliniker-Perspektiven
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Danksagung
Engagement in der interkulturellen klinischen Praxis: Narrative Analyse der ersten Sitzungen
Kurzfassung – Zusammenfassung
Therapeutische Allianz und der Engagementprozess
Veränderungsprozesse in der kulturübergreifenden klinischen Praxis
Forschungsfragen
Methode
Fundstücke
Diskussion
Schlussfolgerung
Danksagung
Ein Arbeitsmodell für die kulturübergreifende klinische Praxis (CCCP)
Kurzfassung – Zusammenfassung
Literaturübersicht über Praxisleitlinien und Modelle für die kulturübergreifende klinische Praxis
Brüche und Reparaturen von Allianzen in der kulturübergreifenden klinischen Praxis
Aufgabenanalyse
Entwicklung eines CCCP-Arbeitsmodells
Der Fall Shelly
Schlussfolgerung
Danksagung
Ethische Standards für transnationale psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung (MHPSS): Nicht schaden, kulturübergreifende Fehler verhindern und zu Rückschlägen einladen
Kurzfassung – Zusammenfassung
Hintergrund
Ethische Überlegungen: Informierte Zustimmung und Vermeidung von Schaden
Kulturelle Anpassung
Bewährte Praktiken für die kulturelle Anpassung
Fälle von kulturellen Fehlern
Machtasymmetrien
Vermeiden von Schaden
Aufforderung zum Gegenschlag
Methoden zur aktiven Aufforderung zum Pushback
Gruppendynamik der Einladung zum Pushback
Fragen als Leitfaden für eine ethische kulturelle Anpassung
Empfehlungen für die weitere Forschung
Kritische Diskussion
Schlussfolgerung
Danksagung
Soziokulturelle Einstimmung praktizieren: Eine Studie über Paartherapeuten
Kurzfassung – Zusammenfassung
Einführung
Sozio-emotionale Beziehungstherapie
SERT-Annahmen und Rolle des Therapeuten
Der Studienprozess
Ergebnisse: Unterscheidung der soziokulturellen Einstellung
Modell der soziokulturellen Einstimmung
Fallbeispiel
Diskussion
Danksagung
Literatur