Etymologisches Wörterbuch des Tscheremissischen (Mari). Der einheimische Wortschatz

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das Tscheremissische (Eigenbenennung: Mari) gehört zum finnisch-permischen Zweig der finnougrischen Sprachen, der zusammen mit den samojedischen Sprachen die uralische Sprachfamilie bildet. Das Tscheremissische wird von etwa einer halben Million Menschen hauptsächlich in der Republik Mari El am Wolgaknie im europäischen Teil Russlands gesprochen. Es handelt sich um eine agglutinierende Sprache, die stark von den Turksprachen der Region (Tschuwaschisch, Tatarisch) geprägt ist. Das Etymologische Wörterbuch des Tscheremissischen, das Opus magnum des unlängst verstorbenen ungarischen Finnougristen und Tscheremissologen Gábor Bereczki, erfasst etwa 500 Wörter einheimischen Ursprungs. Dieses erste etymologische Wörterbuch des Tscheremissischen überhaupt schließt sich unmittelbar an Karoly Rédei's „Uralisches Etymologisches Wörterbuch“ an, das ebenfalls im Harrassowitz Verlag erschienen ist. Ein zweiter Band mit den türkischen und russischen Lehnwörtern ist bei Bereczkis Koautorin Klára Agyagási, Slavistin und Turkologin in Debrecen (Ungarn), in Vorbereitung.

Author(s): Gábor Bereczki, Klára Agyagási, Eberhard Winkler
Series: Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 86
Publisher: Harrassowitz Verlag
Year: 2013

Language: German
Pages: 332
City: Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Gábor Bereczki
Vorwort: Klára Agyagási
Redaktionelle Anmerkungen
Abkürzungen
a
č́ (~ č)
e
ə̑
i
j
k
l
m
n
ń
o
p
r
s
š
t
u
ü
w
Index der deutschen Bedeutungsangaben der Stichwörter