Pflanzen und Haut: Dermatologisch bedeutsame Abwehrstrategien der Pflanzen in Europa

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Buch beschreibt die Gesamtheit aller dermatologisch bedeutsamen Abwehrmechanismen der Pflanzenwelt als eigenständiges Arbeitsgebiet innerhalb des Fachgebietes Dermatologie und aller dermatologisch beeinflussten Gebiete innerhalb der Medizin. Mit einer für dieses Werk speziell erarbeiteten Systematik ordnet der Autor klar gegliedert und didaktisch nachvollziehbar die außerordentliche Vielfalt pflanzlicher Abwehrmechanismen und deren Auswirkung auf Haut und Schleimhäute. Im Mittelpunkt stehen dabei die Pflanzen innerhalb des geografischen Europas. Ausführlich besprochen werden aber auch zahlreiche eingebürgerte oder importierte Arten aus aller Welt, die hier als Nutz- oder Zierpflanzen inzwischen unverzichtbar zum Alltag gehören. Neben den mechanischen Auswirkungen von Pflanzenhaaren, Stacheln und Dornen stehen dabei pflanzliche Wirkstoffe im Fokus, die einzeln oder in Kombination verschiedenste Formen von Reizwirkungen oder Allergien an der Haut undden Schleimhäuten des Menschen auslösen können. Der erste, allgemeine Teil dieses Buches behandelt eingehend die wissenschaftlichen Grundlagen. Ein zweiter, spezieller Teil ergänzt dies durch zahlreiche Steckbriefe in alphabetischer Reihenfolge mit Informationen zu allen wichtigen Pflanzenspezies. Zahlreiche klinische Bilder und Fallbeschreibungen illustrieren die medizinische Bedeutung pflanzlicher Abwehrmaßnahmen und geben Hilfestellungen bei Diagnostik und Behandlung. Besondere Beachtung findet innerhalb der Steckbriefe aber auch die Darstellung der medizinischen Nutzwirkungen einer Pflanze in ihrer historischen Entwicklung bis zum heutigen Tag. Aus vielen ihrer Nutzwirkungen lassen sich auch die Schadwirkungen einer Pflanze ableiten. Dieses Buch möchte eine Hilfe im ärztlichen Alltag sein und richtet sich an Dermatologen, Allergologen, Allgemeinärzte und hausärztlich tätige Internisten, aber auch an alle anderen interessierten Fachgruppen. Pflanzen und Haut

Author(s): Andreas Montag
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 992

Zum Geleit
Vorwort
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
I Allgemeiner Teil
1 Einführung
Literatur
2 Mechanische Abwehrstrategien der Pflanzen in Europa
2.1  Pflanzenhaare
2.2  Dornen
2.3  Stacheln
Literatur
3 Mechanisch-toxische Abwehrstrategien der Pflanzen in Europa
3.1  Brennhaare und hautreizende Toxine
3.1.1  Epidermale Idioblasten – Bildner von Brennhaaren
3.2  Kristalle und hautreizende Toxine
3.2.1  Parenchymale Idioblasten – Kristallbildner
3.2.2  Hautreizende Toxine und ihre Triggerung durch Kristalle
3.2.2.1  Oxalsäure/Calciumoxalat als mechanisch getriggerter Reizstoff
3.2.2.2  Saponine als mechanisch getriggerter Reizstoff
3.2.3  Aronstabgewächse (Araceae)
3.2.4  Weitere Kristall-bildende Pflanzen
Literatur
4 Toxische Abwehrstrategien der Pflanzen in Europa
4.1  Sekundäre Pflanzenstoffe
4.1.1  Alkaloide
4.1.1.1  Amaryllidaceae – Alkaloide
4.1.1.2  Tropan-Alkaloide
4.1.1.3  Isochinolin-Alkaloide
4.1.1.4  Terpen-Alkaloide
4.1.1.4.1 Monoterpen-Alkaloide
4.1.1.4.2 Sesquiterpen-Alkaloide
4.1.1.4.3 Diterpen-Alkaloide
4.1.1.5  Pyridin-Alkaloide
4.1.1.5.1 Nikotin
4.1.1.5.2 Anabasin
4.1.1.5.3 Arecolin und Arecaidin
4.1.1.5.4 Rizinin
4.1.1.6  Piperidin-Alkaloide
4.1.1.6.1 Lobelin
4.1.1.6.2 Coniin
4.1.1.7  Steroid-Alkaloide
4.1.1.7.1 Solanum-Alkaloide
4.1.1.7.2 Veratrum-Alkaloide
4.1.1.7.3 Buxus-Alkaloide
4.1.1.7.4 Salamander-Alkaloide
4.1.2  Glykoside
4.1.2.1  Lacton-Glykoside (Steroid-Glykoside)
4.1.2.1.1 Bufadienolide
4.1.2.1.2 Cardenolide
4.1.2.2  Lignan-Glykoside
4.1.2.2.1 Podophyllotoxin
4.1.2.3  Saponine
4.1.2.3.1 Triterpen-Saponine
4.1.2.3.2 Steroid-Saponine
4.1.2.3.3 Steroidale Glykoalkaloide
4.1.2.4  Salicylalkoholglykoside
4.1.2.5  Senfölglykoside
4.1.3  Terpene (schwer flüchtige Verbindungen)
4.1.3.1  Diterpene
4.1.3.1.1 Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae)
4.1.3.1.2 Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
4.1.3.2  Triterpene
4.1.3.2.1 Cucurbitacine
4.1.3.2.2 Iridale
4.1.4  Organische Säuren
4.1.4.1  Aliphatische Carbonsäuren
4.1.4.1.1 Ameisensäure
4.1.4.1.2 Oxalsäure
4.1.4.2  Lactone aliphatischer Carbonsäuren
4.1.4.2.1 Protoanemonin
4.1.4.2.2 Tulipaline
4.2  Obergruppen sekundärer Pflanzenstoffe
4.2.1  Ätherische Öle (flüchtige Verbindungen)
4.2.1.1  Terpene (flüchtige Verbindungen)
4.2.1.1.1 Monoterpene als Reizstoffe
Monozyklische Monoterpene
Bizyklische Monoterpene
Azyklische Monoterpene
4.2.1.1.2 Sesquiterpene und ihre Derivate als Reizstoffe
4.2.1.2  Phenylpropanoide als Reizstoffe
4.2.1.2.1 Anethol
4.2.1.2.2 Apiol
4.2.1.2.3 Dill-Apiol
4.2.1.2.4 Estragol
4.2.1.2.5 Eugenol, Iso-Eugenol, Methyl-Eugenol
4.2.1.2.6 Myristicin
4.2.1.2.7 Safrol
4.2.1.2.8 Zimtaldehyd
4.2.2  Scharfstoffe
4.2.2.1  Flüchtige Scharfstoffe (Ätherische Öle mit Scharfstoffwirkung)
4.2.2.1.1 Monoterpene als Scharfstoffe
Kampfer (Campher) als Scharfstoff
Menthol als Scharfstoff
4.2.2.1.2 Phenylpropanoide als Scharfstoffe
Eugenol, Iso-Eugenol, Methyl-Eugenol als Scharfstoff
Myristin als Scharfstoff
4.2.2.1.3 Lauchöle als Scharfstoffe
4.2.2.1.4 Senföle als Scharfstoffe
4.2.2.2  Nicht flüchtige Scharfstoffe
4.2.2.2.1 Alkaloide als Scharfstoffe
Capsaicin
Chalciporon
Gingerol
Piperin
Sedamin
4.2.2.2.2 Diterpene als Scharfstoffe
Resiniferatoxin
Sacculatane
4.2.2.2.3 Nicht flüchtige Sesquiterpene als Scharfstoffe
Velleral
4.2.3  Gerbstoffe (Tannine)
4.2.3.1  Wasserlösliche Gerbstoffe (Tannine)
4.2.3.2  Nicht wasserlösliche Gerbstoffe (Tannine)
Literatur
5 Fototoxische Abwehrstrategien der Pflanzen in Europa
5.1  Furocumarine (Furanocumarine)
5.1.1  Doldenblütler (Apiaceae)
5.1.2  Maulbeergewächse (Moraceae)
5.1.3  Rautengewächse (Rutaceae)
5.1.3.1  Zitruspflanzen (Citrus)
5.1.3.2  Rauten (Rutae)
5.1.3.3  Dictamnus
5.2  Naphthodianthrone
5.2.1  Hypericin
5.2.2  Fagopyrin
5.3  Thiozyanate
5.4  Polyine mit fototoxischer Wirkung
Literatur
6 Kontaktallergische Abwehrstrategien der Pflanzen in Europa
6.1  Allergisches Kontaktekzem vom Spättyp durch Pflanzen
6.1.1  Alkyl-Chinone als Kontaktallergene vom Spättyp
6.1.2  Alkyl-Phenole
6.1.2.1  Ginkgolsäure
6.1.2.2  Cardole
6.1.2.3  Urushiole
6.1.3  Cumarine als Kontaktallergene vom Spättyp
6.1.4  Naturharz als Kontaktallergen vom Spättyp
6.1.5  Lactone als Kontaktallergene vom Spättyp
6.1.5.1  Tulipaline
6.1.6  Polyine als Kontaktallergene vom Spättyp
6.1.7  Terpene und Terpen-Abkömmlinge als Kontaktallergene vom Spättyp
6.1.7.1  Sesquiterpenlactone als Kontaktallergene vom Spättyp
6.1.7.2  Monoterpene als Kontaktallergene vom Spättyp
6.1.8  Schweflige Verbindungen als Kontaktallergene vom Spättyp
6.1.9  Tropolone
6.1.10  Vanillin als Kontaktallergen vom Spättyp
6.2  Allergische Kontaktreaktionen vom Soforttyp durch Pflanzen
6.2.1  Latexproteine als Kontaktallergene vom Soforttyp
6.2.1.1  Latexproteine und kreuzreagierende Zierpflanzen
6.2.1.2  Latexproteine und kreuzreagierende Nahrungsmittel
Literatur
II Spezieller Teil (Steckbriefe)
7 Ackerveilchen, Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
Literatur
8 Akelei, Gemeine (Aquilegia vulgaris)
Literatur
9 Alpenveilchen, Europäisches (Cyclamen purpurascens)
Literatur
10 Anis (Pimpinella anisum)
Literatur
11 Apfelsine, Orange (Citrus x sinensis)
Literatur
12 Bärenklau; Riesenbärenklau, Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
Literatur
13 Bärenklau, Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
Literatur
14 Basilikum (Ocimum basilicum)
Literatur
15 Baumschlinge, Orientalische (Periploca graeca)
Literatur
16 Beckenmoos, Endivienartiges (Pellia endiviifolia)
Literatur
17 Begonie, Knollenbegonie (Begonia tuberhybrida)
Literatur
18 Belladonnalilie (Amaryllis belladonna)
Literatur
19 Berberitze, Gewöhnliche (Berberis vulgaris)
Literatur
20 Bergamotte (Citrus x bergamia)
Literatur
21 Bilsenkraut, Schwarzes (Hyoscyamus niger)
Literatur
22 Birke, Hängebirke, Weissbirke (Betula alba)
Literatur
23 Birkenmilchling, Birkenreizker (Lactarius torminosus)
Literatur
24 Bohnenkraut, Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis)
Literatur
25 Brennnessel, Große (Urtica dioica)
Literatur
26 Brunnen-Lebermoos (Marchantia polymorpha)
Literatur
27 Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
Literatur
28 Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Literatur
29 Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Literatur
30 Calla, Zimmercalla (Zantedeschia aethiopica)
Literatur
31 Christophskraut, Ähriges (syn. Schwarzfrüchtiges) (Actaea spicata)
Literatur
32 Cranberry, Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon, syn. Oxycoccus macrocarpos)
Literatur
33 Dieffenbachie (Dieffenbachia seguine)
Literatur
34 Dill, Gartendill (Anethum graveolens)
Literatur
35 Diptam (Dictamnus albus)
Literatur
36 Douglasie, Gewöhnliche (Pseudotsuga menziesii)
Literatur
37 Efeu, Gemeiner Efeu (Hedera helix)
Literatur
38 Eiche, Stieleiche (Quercus robur)
Literatur
39 Einbeere (Paris quadrifolia)
Literatur
40 Eisenhut, Blauer (Aconitum napellus)
Literatur
41 Eisenhut, Fuchs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum ssp. vulparia)
Literatur
42 Eisenhut, Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii ‚Arendsii‘)
Literatur
43 Engelstrompete, Trompetenbaum (Brugmansia sp.)
Literatur
44 Engelwurz, Arznei-Engelwurz, Brustwurz, Erzengelwurz (Angelica archangelica)
Literatur
45 Estragon (Artemisia dracunculus)
Literatur
46 Feigenbaum, Birkenfeige (Ficus benjamina)
Literatur
47 Feigenbaum, Ficus, Gummibaum (Ficus elastica)
Literatur
48 Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica)
Literatur
49 Fenchel (Foeniculum vulgare)
Literatur
50 Fensterblatt, Köstliches (Monstera deliciosa)
Literatur
51 Fichte, Gemeine (Picea abies)
Literatur
52 Fußblatt, Schildförmiges (Podophyllum peltatum)
Literatur
53 Galgant, Echter (Alpinia officinarum)
Literatur
54 Kresse, Gartenkresse (Lepidium sativum)
Literatur
55 Germer, Weißer; Nieswurz, Weiße (Veratrum album)
Literatur
56 Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
Literatur
57 Giersch, Gewöhnlicher (Aegopodium podagraria)
Literatur
58 Ginkgo-Baum (Ginkgo biloba)
Literatur
59 Grapefruit (Citrus x paradisi)
Literatur
60 Hagebutte der Hundsrose (Rosa canina)
Literatur
61 Hahnenfuß, Scharfer (Ranunculus acris)
Literatur
62 Indischer Hanf, syn. ‚Cannabis‘ (Cannabis sativa var. indica)
Literatur
63 Hanf, Industriehanf, Nutzhanf (Cannabis sativa var. sativa)
Literatur
64 Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Literatur
65 Hortensie, Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
Literatur
66 Hundspetersilie (Aethusa cynapium)
Literatur
67 Ingwer (Zingiber officinale)
Literatur
68 Johanniskraut, Echtes (Hypericum perforatum)
Literatur
69 Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
Literatur
70 Kaffeepflanze (Coffea sp.)
Literatur
71 Kamtschatka-Rose, Kartoffelrose (Rosa rugosa)
Literatur
72 Kapuzinerkresse, Große (Tropaeolum majus)
Literatur
73 Kartoffel (Solanum tuberosum)
Literatur
74 Katzenminze, Blaue (Nepeta x faassenii)
Literatur
75 Kerbel, Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium)
Literatur
76 Kerbel, Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris)
Literatur
77 Kiwi (Actinidia deliciosa)
Literatur
78 Klematis, Berg-Klematis (Clematis montana)
Literatur
79 Klematis, Strauch-Klematis (Clematis diversifolia)
80 Knorpelmöhre, Große (Ammi majus)
Literatur
81 Koriander (Coriandrum sativum)
Literatur
82 Kornrade, Gewöhnliche (Agrostemma githago)
Literatur
83 Kreuzkümmel (Cuminum cyminum)
Literatur
84 Kuhschelle, Gewöhnliche (Pulsatilla vulgaris)
Literatur
85 Kümmel (Carum carvi)
Literatur
86 Lauch, Acker-Knoblauch (Allium ampeloprasum)
Literatur
87 Lauch, Bärlauch (Allium ursinum)
Literatur
88 Lauch, Dreikantlauch (Allium triquetrum)
89 Lauch, Lauchzwiebel, Frühlingszwiebel (Allium fistulosum)
Literatur
90 Lauch, Knoblauch (Allium sativum)
Literatur
91 Lauch, Porree (Allium porrum ssp. porrum)
Literatur
92 Lauch, Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Literatur
93 Lauch, Speisezwiebel, Küchenzwiebel (Allium cepa)
Literatur
94 Lauch, Zierlauch (Allium sp.)
95 Leberblümchen, Dreilappiges (Hepatica triloba)
Literatur
96 Liebstöckel, Maggikraut (Levisticum officinale)
Literatur
97 Majoran (Origanum majorana)
Literatur
98 Mauerpfeffer, Scharfer (Sedum acre)
Literatur
99 Mäusedorn, Stechender (Ruscus aculeatus)
Literatur
100 Meerrettich (Armoracia rusticana)
Literatur
101 Meerzwiebel, Echte (Urginea maritima, Drimia maritima)
Literatur
102 Minze, Ackerminze (Mentha arvensis)
Literatur
103 Minze, Grüne Minze (Mentha spicata)
Literatur
104 Minze, Pfefferminze (Mentha x piperita)
Literatur
105 Mohn, Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Literatur
106 Mohn, Schlafmohn (Papaver somniferum)
Literatur
107 Möhre, Gartenmöhre (Daucus carota ssp. sativa)
Literatur
108 Möhre, Wilde Möhre (Daucus carota ssp. carota)
Literatur
109 Muskatnuss (Myristica fragrans)
Literatur
110 Myrte, Echte (Myrtus communis)
Literatur
111 Nachtschatten, Bittersüßer (Solanum dulcamara)
Literatur
112 Nachtschatten, Schwarzer (Solanum nigrum)
Literatur
113 Nachtviole, Gemeine (Hesperis matronalis)
Literatur
114 Narzisse, Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus)
Literatur
115 Nieswurz, Orientalische (Helleborus orientalis)
Literatur
116 Nieswurz, Schwarze; Christrose (Helleborus niger)
Literatur
117 Nieswurz, Stinkende; Bärenfuß (Helleborus foetidus)
Literatur
118 Ochsenzunge, Gemeine (Anchusa officinalis)
Literatur
119 Oregano (Origanum vulgare)
Literatur
120 Pachycereus pringlei
Literatur
121 Palisander, Ostindischer (Dalbergia latifolia)
Literatur
122 Paprika, Chili, Cayenne-Pfeffer (Capsicum annuum var. acuminatum)
Literatur
123 Paprika, Chili, Jalapeño (Capsicum annuum 'Jalapeño')
Literatur
124 Paprika, Chili, Habanero (Capsicum chinense 'Habanero')
Literatur
125 Paprika, Chili, Piri Piri (Capsicum frutescens 'Piri Piri')
Literatur
126 Paprika, Chili, Tabasco (Capsicum frutescens 'Tabasco')
Literatur
127 Pastinake (Pastinaca sativa)
Literatur
128 Petersilie (Petroselinum crispum)
Literatur
129 Pfeffer, Echter (Piper nigrum)
Literatur
130 Pfeffer-Röhrling (Chalciporus piperatus)
Literatur
131 Piment (Pimenta dioica, syn. Pimenta officinalis)
Literatur
132 Pimpernelle, Große (Pimpinella major)
Literatur
133 Pimpernelle, Kleine (Pimpinella saxifraga)
Literatur
134 Primel, Chinesische Becher-Primel (Primula obconica)
Literatur
135 Primel, Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Literatur
136 Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
Literatur
137 Rettich, Garten-Rettich (Raphanus sativus)
Literatur
138 Rittersporn, Hoher Rittersporn (Delphinium elatum)
Literatur
139 Rittersporn, Stephanskraut (Delphinium staphisagria)
Literatur
140 Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Literatur
141 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
Literatur
142 Rucola, Garten-Senfrauke (Eruca sativa)
Literatur
143 Sadebaum, Stinkwacholder (Juniperus sabina)
Literatur
144 Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
Literatur
145 Schefflera, Kleine; Kleine Strahlenararie (Schefflera arboricola)
Literatur
146 Schierling, Gefleckter (Conium maculatum)
Literatur
147 Schöllkraut (Chelidonium majus)
Literatur
148 Schwarzkümmel, Echter (Nigella sativa)
Literatur
149 Schwertlilie, Sibirische (Iris sibirica)
Literatur
150 Schwertlilie, Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Literatur
151 Seidelbast, Echter (Daphne mezereum)
Literatur
152 Seifenkraut, Gewöhnliches (Saponaria officinalis)
Literatur
153 Sellerie, Echter (Apium graveolens)
Literatur
154 Sellerie, Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum)
Literatur
155 Sellerie, Kriechender Sellerie (Apium repens)
Literatur
156 Sellerie, Schnittsellerie (Apium graveolens var. secalinum)
Literatur
157 Sellerie, Staudensellerie (Apium graveolens var. dulce)
Literatur
158 Senf, Brauner (Brassica juncea, Sinapis juncea)
Literatur
159 Senf, Schwarzer (Brassica nigra, Sinapis nigra)
Literatur
160 Senf, Weißer (Sinapis alba, Brassica alba)
Literatur
161 Spargel, Gemüsespargel (Asparagus officinalis)
Literatur
162 Speitäubling, Kirschroter (Russula emetica)
Literatur
163 Stechapfel, Gewöhnlicher (Datura stramonium)
Literatur
164 Studentenblume (Tagetes patula)
Literatur
165 Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Literatur
166 Tabak, Bauerntabak (Nicotiana rustica)
Literatur
167 Tabak, Baum-Tabak (Nicotiana glauca)
Literatur
168 Tabak, Berg-Tabak (Nicotiana sylvestris)
Literatur
169 Tabak, Virginischer Tabak (Nicotiana tabacum)
Literatur
170 Tabak, Zier-Tabak (Nicotiana mutabilis)
Literatur
171 Tanne, Weißtanne (Abies alba)
Literatur
172 Teakbaum, Gemeiner (Tectona grandis)
Literatur
173 Teepflanze (Camellia sinensis ssp.)
Literatur
174 Tee, Grüner Tee
Literatur
175 Tee, Schwarzer Tee
Literatur
176 Thuja, Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis)
Literatur
177 Thuja, Nordamerikanische Rote Zeder (Thuja plicata)
Literatur
178 Thymian, Echter (Thymus vulgaris)
Literatur
179 Tollkirsche, Schwarze (Atropa belladonna)
Literatur
180 Tulpe, Gartentulpe (Tulipa gesneriana)
Literatur
181 Vanille, Gewürzvanille (Vanilla planifolia)
Literatur
182 Wasabi (Eutrema japonicum)
Literatur
183 Weide, Echte Trauerweide (Salix babylonica)
Literatur
184 Weide, Sal-Weide, Palmweide, Kätzchenweide (Salix caprea)
Literatur
185 Weinraute (Ruta graveolens)
Literatur
186 Wolfsmilch, Dreieckige Wolfsmilch (Euphorbia triangularis)
Literatur
187 Wolfsmilch, Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus)
Literatur
188 Wolfsmilch, Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma)
Literatur
189 Wolfsmilch, Große Mittelmeerwolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii)
Literatur
190 Wolfsmilch, Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia)
Literatur
191 Wolfsmilch, Spuckpalme, Madagaskar Juwel (Euphorbia leuconeura)
Literatur
192 Wolfsmilch, Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris)
Literatur
193 Wolfsmilch, Walzen-Wolfsmilch, Myrtenblättrige Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)
Literatur
194 Wolfsmilch, Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Literatur
195 Zaunrübe, Rotfrüchtige (Bryonia dioica)
Literatur
196 Zaunrübe, Weiße (Bryonia alba)
Literatur
197 Zitrone, Limone (Citrus x limon)
Literatur
Stichwortverzeichnis