Der Herbst-Feldzug 1914 : Der Abschluss der Operationen im Westen und im Osten

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Kriegsarchiv (ed.)
Series: Der Weltkrieg 1914-1918 / Die militärischen Operationen zu Lande; 6
Publisher: Mittler und Sohn
Year: 1929

Language: German
Pages: 537
City: Berlin
Tags: WWI, Erster Weltkrieg

Der Herbst-Feldzug 1914 ; 2. Der Abschluß der Operationen im Westen und Osten
TitlePage
Einführung zum fünften und sechsten Band.
Inhaltsverzeichnis.
Karten und Skizzen.
Anmerkungen zu den Karten und Skizzen.
I. Neue Pläne für die Führung des Zweifrontenkrieges.
II. Der Krieg im Westen vom 4. bis zum 18. November bis zum Abschluß der Ypern-Kämpfe.
A. Die Kämpfe um Ypern.
4. Armee 4. bis 9. November [38. Landwehr-brigade, 4. Ersatz-Division, 43. Reserve-Division, XXII. Reservekorps, XXIII. Reservekorps, III. Reservekorps, XXVI. und XXVII. Reservekorps].
6. Armee 3. bis 9. November [Menin, Ypern, Comines, XV. Armeekorps, II. bayerisches Armeekorps, Eikhof, St. Eloi, Wytschaete, Generalleutnant Wilhelm Herzog von Urach].
10. November [4. Armee, Dixmude, 4. Ersatz-Division, 43. Reserve-Division, XXIII. Reservekorps, 45. Reserve-Division].
11. November [4. Armee, XXII. und XIII. Reservekorps, III. Reservekorps, 9. Reserve-Division, 38. Landwehr-Brigade].
12. November [4. Armee, Marine-Division, Nieuport, 9. und 44. Reserve-Division, XXIII. Reservekorps, XXVI. und XXVII. Reservekorps, Brodfeinde, Comines].
13. bis 18. November [4. und 6. Armee, 9. und 44. Reserve-Division].
B. Die Ereignisse an der übrigen Heeresfront.
C. Die Vorgänge beim Gegner.
III. Der Krieg im Osten bis zum Siege von Kutno.
A. Der "Oberbefehlshaber Ost" und seine ersten Entschlüsse.
1. Die Gesamtlage an der Ostfront Ende Oktober.
Ende Oktober [Polen, Serbien, Feldzeugmeister Potiorek, Rumänien, Italien].
28. Oktober [Petrikau, General v. Mackensen, Gnesen, Thorn].
30. Oktober [General v. Falkenhayn, General v. Conrad, General v. Ludendorff].
1. November [General v. Mackensen].
Anfang November [Generaloberst v. Hindenburg].
2. Die Ereignisse bis zum 3. November.
27. Oktober [Österreichisch-ungarische 1. Armee, deutsche 9. Armee, San, Kjelzy, Freiherr v. Hauer, Gruppe Mackensen, XVII. Armeekorps, Korps Frommel, XI. Armeekorps, Noworadomsk, Wjelun, Kavalleriekorps Korda, Kalisch].
28. Oktober [9. Armee, Neu-Sandez, San, Kjelzy]. 30. Oktober [General v. Conrad, Garde-Reservekorps, XX. Armeekorps, Kjelzy, Noworadomsk, Generaloberst v. Hindenburg, Oberstleutnant Hoffmann].
31. Oktober [General v. Conrad, Oberst v. Sauberzweig, deutsche 9. Armee, 1. Armee, Kjelzy].
2. November [Generaloberst v. Hindenburg, General v. Mackensen, 9. Armee, Noworadomsk, Wjelun, Piliza].
3. Die ersten Maßnahmen für den Angriff auf den russischen Nordflügel. Meinungsverschiedenheiten mit General v. Conrad.
3. November [Pschedborsh, russische 2. Armee, General Rennenkampf, Weichsel, Plozk, Gosthynin, 5. Armee, Msurki, Rospschy, Pschedborsy, 2. Armee].
4. November [Posen, Thorn, 9. Armee, XX. und XVII. Armeekorps, XXV. Reservekorps, 36. Reserve-Division, Thorn].
Ende Oktober und Anfang November [Neu-Sandez, General v. Conrad, Berlin, Generalleutnant Freiherr v. Freytag-Loringhoven, Posen].
3. November [General v. Conrad].
5. November [Neu-Sandez, 1. Armee].
6. November [Generaloberst v. Hindenburg, General v. Conrad, Hauptmann v. Fleischmann, 1. Armee, Skala, Kromolow].
7. November [9. Armee, österreichische 1. Armee].
8. November [Oberberg, Ratibor, Oppeln, österreichisch-ungarische 2. Armee].
9. November [Krakau, österreichische 1. Armee].
11. November [Oberstleutnant Hentsch, Posen, General v. Falkenhayn, Schlesien].
12. November [Mézières, General Ludendorff, Galizien, General v. Conrad].
B. Die Kämpfe bei Wlozlawek und Kutno.
1. Die Bereitstellung der deutschen 9. Armee.
4. November [Warthe, Weichsel, General v. Mackensen].
5. November [General v. Frommel, Kavalleriekorps Nowikow, General Nowikow, Krotoschin, Wreschen]. 7. November [Kosaken-Abteilung]. 9. November [General v. Frommel, Konin, General Nowikow].
10. November [General Nowikow, Kalisch, Warta, XI. Armeekorps].
2. Die Schlacht bei Wlozlawek.
10. November [Wlozlawek, V. sibirische Korps, General v. Mackensen, , russische 2. und 1. Armee].
11. November [V. sibirische Korps, Bshechtj, Lubranjez, 6. Kavallerie-Division, 41. Infanterie-Diivision, Kavalleriekorps Schmettow, Isbiza, Lubranjec, General v. Scholtz, Generalleutnant v. Morgen, General Freiherr v. Scheffer-Boyadel].
12. November [V. sibirische Korps, 9. Armee, Lubjen, 9. Kavallerie-Division, Generalmajor Graf v. Schmettow (Eberhard), Chodetsch, Chozen].
13. November [XI. und XVII. Armeekorps, Kowal, Kavalleriekorps Schmettow, Gosthynin, Lubjen, XX. Armeekorps].
12. bis 13. November [Wlozlawek, Weichsel, V. sibirische Korps, Thorn, Lipno, Rypin, russisches VI. Korps, Generalleutnant v. Wrochen].
3. Die Schlacht bei Kutno.
13. November [General Tschagin, 2. Armee, Wjelun, Kalisch, Thorn, Domb, Wjelki, Dsiankow, Lanjenta, Pjerowawola, Bsowki, Kosserz, Plozk].
Die Kämpfe am 14. November.
Die Kämpfe am 15. November.
Die Kämpfe am 16. November.
Bewegungen der Russen - Würdigung der Schlacht von Kutno.
IV. Die Wandlung in den Entschlüssen des Generals v. Falkenhayn.
V. Der Krieg im Osten bis zum Jahresschluß.
A. Die Schlacht bei Lods.
1. Die Maßnahmen des Oberbefehlshabers Ost.
11. November [9. Armee].
12. November [Generaloberst v. Hindenburg, Thorn, General v. Conrad, Krakau].
13. November [Generaloberst v. Hindenburg, Warthe, Jarotschin, Kattowitz, Schlesien, Posen].
13. und 14. November [Generaloberst v. Hindenburg, Armee Woyrsch].
15. November [General v. Conrad, 4. Armee, Krakau].
16. November [Kutno].
17. November [9. Armee, Lods, Kalisch, Korps Posen, Korps Breslau].
2. Der Angriff der 9. Armee vom 17. bis 22. November.
a) Der Versuch zur überholenden Verfolgung am 17. und 18. November.
16. November [9. Armee, Kavalleriekorps Nowikow, russische XXIII. Korps, Dombje, Piontek, russische IV. Korps, Warta, Aleksandrow, Sgjersh, Lods, Sdunska-Wola, Schadek].
17. November [Korps Posen, Schadek, Korps Plüskow, Poddembize, Aleksandrow, Korps Pannewitz].
18. November [XXV. Reservekorps, General v. Scheffer, Bshesiny, Strykow, Glowno, Wola-Zyrusowa, Njesulkow, Generalleutnant v. Thiesenhausen].
17 und 18. November [Lods, 9. Armee, I. Reservekorps, Lowitsch].
b) Der umfassende Angriff gegen die Russen bei Lods vom 19. bis 22. November.
Die Auffassung des Oberkommandos.
Die Kämpfe am 19. November.
Das Armee-Oberkommando am 19. November.
Die Kämpfe am 20. November.
Das Armee-Oberkommando am 20. November.
Die Kämpfe am 21. November.
Das Armee-Oberkommando am 21. November.
Der 22. November. Das Ende der Umfassungsoperation.
3. Die Wiederherstellung der Front vom 22. bis 25. November.
a) Die Gefahr im Rücken des XX. Armeekorps bis zum 24. November mittags.
22. November [General v. Mackensen, Lods, Gruppe Scheffer, Kavalleriekorps Nowikow, XXV. Reservekorps].
23. November [Korps Breslau, Schtscherzow, Widawa, Warthe, Sdunska-Wola, Landwehr-brigade Schmiedecke, Kavalleriekorps Frommel, Korps Posen].
24. November [Warschau, Skjernewize, General v. Scheffer].
b) Die Ereignisse bei der Gruppe Scheffer.
Der 22. November.
Der 23. November.
Der 24. November.
c) Das Ende der Krise.
24. November [Bshesiny, XVII. Armeekorps, Biala, Strykow, Lods].
25. November [General v. Mackensen, russische 1. Armee, Lods, Lowitsch, XX. Armeekorps, 3. Garde-Division, Njesulkow, XXV. Reservekorps, Glowno].
4. Der Oberbefehlshaber Ost und die Schlacht von Lods.
17. November [Kutno, Armee Woyrsch, Lods, 9. Armee, Hauptmann v. Fleischmann].
18. November [General Ludendorff].
19. November [Ostpreußen, Lötzen, Tschenstochau, Lods, 8. Armee].
20. November [Lods, 38. Infanterie-Division, Lowitsch, Gruppe Plozk, 9. Armee].
21. November [Generaloberst v. Hindennburg, , Lods, Woyrsch].
22. November [Mézières, Korps Breslau].
23. November [XXV. Reservekorps, Miasga, XX. Armeekorps, Krakua, Korps Thorn].
24. November [General v. Scheffer, 9. Armee, XX. Armeekorps, Lowitsch, I. Reservekorps, Posen, XXV. Reservekorps].
25. November [Generaloberst v. Hindenburg].
5. Die Operationen der Russen.
a) Die russischen Operationen von Anfang bis Mitte November.
Anfang November [General Rußki, 10. Armee, Lods, General Iwanow].
2. November [Großfürst Nikolaus, Thorn, Kalisch, Kjelzy, Weichsel, Kolo, Tschenstochau, Aufschwitz].
3. November. [San, General Joffre, Galizien].
10. November [Weichsel, Kalisch, Wjelun, Jarotschin, Kattowitz, Aufschwitz].
11. November [Thorn, Ostpreußen, Tschenstochau].
12. November [Großfürst Nikolaus].
13. November [Wlozlawek, Weichsel, V. sibirisches Korps, Gostynin, VI. sibirisches Korps, General Rußki].
14. November [Kutno, Weichsel, Warthe, Dombje, General Rennenkampf].
15. November [General Rußki, Warschau, Weichsel, Warthe, Klodawa, Kalisch].
16. November [Bsura-Ner-Abschnitt, Kavalleriekorps Nowikow, Sgiersy, General Rußki].
17. November [V. und VI. sibirisches Korps, Plozk, Weichsel, Sychlin, Pschysowa].
18. November [General Rußki, IV. Korps, Lowitsch, Wyschogrod, General Scheidemann].
b) Die Abwehr der deutschen Umfassung bei Lods.
18. November.
19. November [6. Kavallerie-Division, General Rußki, General Plehwe, General Rennenkampf, 1. Armee, Bsura, Lods, Sanniki, Abteilung Schmid].
20. November [Korps Breslau, Sjerads, Gruppe Scheffer, Pabianize, General Rußki, Lods]
21. November [1. Armee, Bsura, sibirische Korps, Lowitsch, General Plehwe].
22. November [Kavalleriekorps Nowikow, 10. Infanterie-Division, 1. sibirische Division, 6. Kavallerie-Division, XXV. Reservekorps, XX. Armeekorps].
23. November [1. Armee, Bsura, General von Rennenkampf, Wola-Rakowa].
24. November [XXV. Reservekorps, Bshesiny, russisches I. Korps, Galkowek, General Plehwe, General Scheidemann, 1. sibirische und 10. Division].
6. Betrachtungen.
B. Die österreichisch-ungarische Front bis zum 22. November. - Der Anteil der unterstellten deutschen Verbände.
1. Der Rückzug vom San.
Anfang November [Weichsel].
2. November [1. Armee, Opatow, General v. Conrad, San, Generaloberst v. Hindenburg, Pschemysl]. 5. und 6. November [General Böhm-Ermolli, Pschemysl].
7. und 8. November [General v. Conrad, Karpaten, General Dankl, Neu-Sandez, Krakau].
9. November [Teschen, Oberstleutnant Hentsch, General v. Falkenhayn, Thorn, Schlesien, General v. Conrad].
13. November [Wlozlawek, Thorn, Generaloberst v. Hindenburg, General v. Conrad, General v. Woyrsch].
2. Die Schlacht nördlich Krakau.
13. November [Karpaten, Generaloberst v. Hindenburg, 9. Armee].
15. November [General Freiherr v. Pflanzer-Baltin, Lysa-Paß, General Boroevic, Ushoker-Paß, Neu-Sandez, Pschemysl, Erzherzog Josef Ferdinand, Krakau].
16. November [4. Armee, Armee Woyrsch]
17. bis 19. November [General v. Conrad, Armee Woyrsch].
20. bis 22. November [General v. Conrad, Krakau, Armee Woyrsch, 9. Armee, Slomniki, Proschowize].
3. Die Kämpfe der Armee Woyrsch.
6. bis 13. November [Armee-Abteilung Woyrsch, 9. Armee, Oberleutnant Heye, Thorn, Sarki, Wjelun].
14. November [General v. Woyrsch, Lublinitz, Erzherzog Friedrich].
15. November [Österreichisch-ungarische 4. und 1. Armee, Krakau, Armee Woyrsch, General v. Gallwitz, Garde-Reservekorps Bredow, Tschenstochau].
16. November [Tschenstochau, Armee Woyrsch]. 17. November [General v. Woyrsch, 35. Reserve-Division, Warthe, Dsjaloschyn]. 18. November [35. Reserve-Division, österreichisch-ungarische 16. Infanterie-Division, Noworadomsk]
19. und 20. November [General v. Conrad, österreichisch-ungarische 2. Armee, Noworadomsk, Korps Breslau, Schtscherzow, Widawa].
21. November [Österreichisch-ungarische 35. Infanterie-Division].
22. November [Warthe, österreichisch-ungarische 32. und 35. Infanterie-Division, Armee Woyrsch, General v. Conrad, Tschenstochau].
4. Hoffnungen und Entäuschungen bei der österreichisch-ungarischen Heeresleitung.
16. und 17. November [4. Armee, General v. Conrad, General v. Falkenhayn].
19. November [General v. Falkenhayn, General v. Conrad, Galzien, Lods, Feldzeugmeister Potiorek, General v. Bolfras].
21. bis 23. November [Lods, Krakau, Weichsel, Dunajez].
C. Der Einsazu der Verstärkungen aus dem Westen und der Fortgang der Kämpfe in Polen und Galizien.
1. Wie sollten die Operationen weitergeführt werden?
15. November [Generaloberst v. Hndenburg].
20. November [General v. Falkenhayn].
22. November [9. Armee, Lods, Thorn, Kutno, Lowitsch, Strykow, Kreuzburg, Ostrowo, Njeschawa].
23. November [Hauptmann v. Fleischmann, Krakau, General Ludendorff, Oberst Tappen, Lods].
24. November [9. Armee, XXIV. Reservekorps, XIII. Armeekorps].
25. November [Hauptmann v. Fleischmann, Teschen, General v. Falkenhayn].
26. November [General v. Falkenhayn, Spirding-See].
27. November [Generaloberst v. Hindenburg].
2. Die Einnahme von Lods.
a) Die Abwehr der 9. Armee bis zum 29. November.
23. November [General v. Mackensen, II. Armeekorps].
25. November [General v. Scheffer, Sdunka-Wola].
26. November [Lentschyza, XXV. Reservekorps, Bshesiny, General v. Scheffer, Mroga, Glowno, Bsura].
27. November [Bjelawy, russisches VI. Korps, General v. Nowikow, Piontek, XX. Armeekorps].
28. November [Nowikow, Piontek, Strykow, XX. Armeekorps, XXV. Reservekorps, Bjelawy, Sobota, Mroga, Bsura].
29. November [Bsura, General Nowikow, Lentschyza, russisches II. Korps, Bjelawy, Glowno].
30. November [General v. Morgen, Sobota, Bsura, Mroga].
b) Der Angriff der 9. Armee und die Kämpfe auf dem Nordflügel der Armee Woyrsch vom 30. November bis zum 6. Dezember.
Bis zum 29. November [9. Armee, II. Armeekorps, Kalisch, Schildberg, XXIV. Reservekorps, Kreuzberg, Armee Woyrsch, Noworadomsk, Warthe, Schtscherzow, Kavalleriekorps Hauer, General Terszthanszky].
29. November [XXIV. Reservekorps, Warthe, Widawa, General v. Gerok, Korps Breslau, Kavalleriekorps Frommel, Landwehr-Brigade Schmiedecke, Korps Breslau].
30. November [II. Armeekorps, General v. Linsingen, Landwehr-Brigade Schmiedecke, Sdunska-Wola, Korps Plüskow].
1. Dezember [General v. Woyrsch, General v. Böhm, Gruppe Linsingen, Kavalleriekorps Frommel, Korps Plüskow].
2. Dezember [Armee Woyrsch, Gruppe Linsingen, Schtscherzow, Belchatow, 48. Reserve-Division, Korps Gerok, Kavalleriekorps Frommel].
3. Dezember [Pabianize, Bjelawy, General v. Terszthanszky, 32. Infanterie-Division, Belchatow, Oberst v. Nostitz, Msurky, Kavalleriekorps Hauer].
4. Dezember [Korps Terszthyanszky, Borowa-Berg, Msurki].
5. Dezember [Korps Terszthyanszky, Feldmarschalleutnant, General v. Linsingen, Tuschyn, Jutroschew, Pabianize, Armee Woyrsch].
6. Dezember [9. Armee, Lentschyza, General Nowikow, XIX. Korps].
c) Die Operationen der Russen und Betrachtungen.
3. Der Angriff der 9. Armee gegen die untere Bsura.
2. Dezember [Generalfeldmarschall v. Hindenburg, General Ludendorff, Breslau, General v. Falkenhayn, General v. Conrad, Deutscher Kaiser, Erzherzog Friedrich].
4. Dezember [9. Armee, Pabianize, Armee Woyrsch, III. kaukasisches Korps, Petrikau, Sjerads].
5. Dezember [General v. Fabeck]
6. Dezember [General v. Conrad, Krakau, Armee Woyrsch, Sjerads, Weichsel, Polen, Lowitsch].
7. Dezember [Korps Fabeck, , II. Armeekorps, Weichsel, 21. Landwehr-Brigade, Plozk, Wolborsh, Wolborka, Miasga, Nowosolna, Rawka, Skjernewize, Sochatschew, Shirardow, Blonje, Grodsisk].
8. Dezember [Ilow, II. kaukasisches Korps, 7. und 8. sibirische Division, Gombin, Bjelawy, Lowitsch, Korps Fabeck].
9. Dezember [Korps Gerok, II. und XI. Armeekorps, Miasga, Korps Fabeck, Wsheliwy, III. Reservekorps, General Beseler, Slubize, 6. Reserve-Division].
10. Dezember [II. und XI. Armeekorps, General v. Linsingen, Miasga, XXV. Reservekorps, XVII. Armeekorps, Korps Fabeck, General v. Beseler].
11. Dezember [Miasga, General v. Linsingen, Wsheliwy, XVII. Armeekorps, 1. Infanterie-Division, 25. Reserve-Divsion, III. Reservekorps, Weichsel, General v. Beseler].
12. Dezember [XVII. Armeekorps, Korps Fabeck, 36. Infanterie-Division, Generalleutnant v. Heineccius, 5. Reserve-Division, General v. Beseler].
13. Dezember [XVII. Armeekorps, Korps Fabeck, III. und I. Reservekorps, Wyschogrod, Generalmajor Grünert, Bsura].
14. Dezember [General v. Mackensen].
4. Die Schlacht südlich Krakau.
Ende November [Österreichisch-ungarische 4. Armee, General v. Conrad, Krakau, 47. Reserve-Division].
2. Dezember [Breslau, Neu-Sandez, Teschen, Krakau, Dunajez, West-Beskiden, Weichsel].
3. bis 6. Dezember [XIV. Korps, Tymbark, 47. Reserve-Division, Korps Ljubicic, Bochnia].
7. bis 11. Dezember [Limanova, Raba-Knie, Bochnia, 47. Reserve-Division, Rschegozina, Rajbrot, VI. und XIV. Korps, Limanowa, Lapanow, Bochnia].
Bis zum 14. Dezember [Weichsel, Gruppe Roth, General v. Conrad, 3. und 4. Armee].
5. Der Rückzug der Russen und die Verfolgung.
15. Dezember [russische XIV. Korps, Petrikau, Wolborsh, Krakau, österreichisch-ungarische 4. und 1. Armee, Bsura]
16. Dezember [4. und 1. Armee, XVII. Armeekorps, Korps Fabeck, Sochatschew, Bsura, Korps Gallwitz, Armee Woyrsch, Krakau, Tarnow, Rscheschow].
17. Dezember [9. Armee, Piliza, Utrata, Nowogeorgiewsk, Warschau, Generaloberst v. Mackensen, Bolimow, Grodsisk, III. Reservekorps].
18. Dezember [General v. Frommel, Wolborsh, Miasga, Piliza, Nowo-mjasto, Grojez, Tartschyn, Mschtschonow].
19. Dezember [Bsura, Korps Fabeck, Rawka, Weichsel].
19 und 20. Dezember [Rawka, Bsura, III. Reservekorps, Piliza].
21. Dezember [General v. Conrad, San, Weichsel].
6. Die Operationen der Russen und Betrachtungen.
Ende November [Galizien, Mlawa].
30. November [General Iwanow, Krakau, Petrikau].
4. Dezember [Lods, General Joffre].
Nordwestfront unter General Rußki.
Südwestfront unter General Iwanow.
Nach dem 6. Dezember [11. Armee, Pschemysl].
13. und 14. Dezember [Bsura, Krakau, Brest-Litowsk, Piliza].
15. Dezember [1. Armee, V. und VI. sibirische und II. kaukasische Korps].
17. Dezember [General Rußki, Bsura, Rawka, Iwangorod, Galizien].
18. Dezember [IV. sibirische Korps, General Rußki, Bsura, Rawka].
D. Die ostpreußische Front im November und Dezember.
1. Die Kämpfe der 8. Armee.
a) Die Einleitung des Rückzuges in die Lötzen-Angerapp-Stellung unter General v. Francois.
2. Dezember [XVII. Armeekorps, Thorn, Danzig, Neidenburg, Graudenz, Generalmajor Grünert, Freiherr Schmidt v. Schmidtseck, General v. Francois].
2. bis 4. Dezember [36. Reserve-Division, Lötzen, Gumbinnen, Insterburg, General v. Francois, XXV. Reservekorps, Bialla, Lyck, Marggrabowa, Pscherosl, Gruppe Jacobi].
5. November [27. Infanterie-Division, Pillupönen, 1. Reserve-Division, Generalleutnant v. Förster].
5. und 6. November [Marggrabowa, russisches III. Korps, General v. Below].
7. November [I. Armeekorps, Generalleutnant Brecht, Korps Below, Mehlkehmen, Stallupönen, General v. Francois, Tollmingkehmen, Soginten].
8. November [I. Armeekorps, Pillupönen].
b) Die Durchführung des Rückzuges unter General Otto v. Below und die Abwehr bis zum Jahresschluß.
9. bis 12. November [Tollmingkehmen, Stallupönen, Lötzen, Angerapp, 3. Reserve-Division, Darkehmen, Trakehnen].
13. November [I. Armeekorps, 9. und 70. Landwehr-Brigade, Generalmajor v. Böckmann, Generalleutnant Kosch, Gawaiten, Kleszowen].
14. November [3. Reserve-Division].
14. bis 16. November [Gawaiten, 1. Kavallerie-Division, General v. Below, Gumbinnen].
15. bis 17. November [XXV. Reservekorps, Generalleutnant v. Einem, Löwentin-See, III. sibirisches Korps, Kruglinner-See, russisches XXVI. Korps, Landwehr-Division Jacobi].
18. bis 20. November [III. sibirisches Korps, General v. Below, Lötzen, General v. Below].
20. bis 30. November [Generalleutnant Kosch, I. Armeekorps, Neidenburg, Ortelsburg, Nikolaiken, Lötzen, Darkehmen, Gumbinnen].
Dezember [II. kaukasisches Korps, Lötzen, Paprodtker].
2. Die Kämpfe an der ostpreußischen Südfront.
Anfang November [Ostpreußen, Generaloberst v. Hindenburg, Tannenberg, Soldau, Thorn, Neidenburg, Jedwabno, Graudenz].
7. bis 16. November [I. turkestanische Korps, Division Breugel, Soldau, Neidenburg, Thorn].
16. und 17. November [Soldau, Generalleutnant v. Zastrow, Neidenburg].
19. bis 22. November [Korps Graudenz, Mlawa, Zjechanow, Generalleutnant v. Garnier, 4. Kavallerie-Division].
23. bis 25. November [Generalleutnant v. Hollen, Generalleutnant v. Zastrow, Korps Graudenz, Zjechanow, Division Wernitz, Prasnysch, Opinogora].
25. und 26. November [Sjerpez, 2. Kavallerie-Division].
29. November [Mlawa, I. turkestanisches Korps, General v. Zastrow, Prasnysch]. 3. bis 7. Dezember [2. Kavallerie-Division, 8. Kavallerie-Brigade, Prasnysch, Generalmajor Freiherr v. Thumb, Generalleutnant v. Zastrow, Zjechanow].
9. bis 18. dezember [Generalleutnant v. Zastrow, Mlawa, Soldau, Neidenburg].
19. bis 31. Dezember [Generalleutnant v. Zastrow, Generalmajor Surén, Grandenz, 2. Kavallerie.Division].
3. Die Operationen der Russen.
Bis 2. November [Ostpreußen, VI. und I. turkestanisches Korps, Grajewo, Lyck, Narew, 1. und 10. Armee, General Siewers].
Bis 15. November [General Rußki, Kowno, Olita, 6. sibirische Division, General Siewers, Lyck, XX., II. kaukasisches, XXII., XXVI. Reservekorps, Kavalleriekorps Gurko, Marggrabowa, Angerapp].
Bis Ende November [10. Armee, 6. sibirische Division, II. kaukasische, 5. Schützen-Brigade, General Siewers].
Dezember [10. Armee, Lods, Lötzen, General Oranowski, General Siewers].
Bis 17. November [Ostpreußen, 1. russische Armee, Weichsel, General v. Rennenkampf, I. turkestanisches Korps, 4. Don-Kosaken-Division, Mlawa, Plonsk, VI sibirische Korps, Sjerpez, Soldau].
Bis Ende Dezember [Mlawa, Lods, Polen, turkestanische Korps, Prasnysch, Zjechanow].
E. Die Lage im Osten bei Jahresschluß und Ergebnisse des Feldzuges im Osten.
1. Der Abschluß der Kämpfe in Polen und Galizien. - Auffassungen der Führer im Osten.
16. bis 21. Dezember [General v. Conrad, Karpathen, General v. Falkenhayn, General Ludendorff, Oppeln].
Bis Ende Dezember [Weichsel, Rida].
Ende Dezember [Generalfeldmarschall v. Hindenburg, Piliza, Rawka, Bsura].
2. Betrachtungen.
VI. Der Krieg im Westen bis zum Jahresschluß.
A. Stellungskämpfe bis zum 31. Dezember.
1. Die Neuordnung des Westheeres bis zum 10. Dezember.
2. Die Entlastungsoffensive der Alliierten.
3. Betrachtungen.
B. Die Entwicklung des Stellungskrieges.
Das Werden des Stellungskrieges auf der Westfront.
Die Anerkennung des Stellungskrieges als Kampfform des Westheeres.
Der Stand der Taktik und Technik des Stellungskrieges gegen Ende 1914.
VII. Entscheidungslose Kriegführung.
Rückblick.
[Anhang]
Anlage 1. Kriegsgliederung.
Das deutsche Westheer.
Das französische Heer.
Das britische Heer. Das belgische Heer.
Das deutsche Ostheer.
Das österreichisch-ungarische Heer.
Das russische Heer.
Anlage 2. Truppenverschiebungen
[Tabelle]: Truppenverschiebungen an der deutschen Westfront und von dort nach dem Osten vom 3. November bis 31. Dezember 1914.
[Tabelle]: Truppenverschiebungen an der deutschen Ostfront vom 3. November bis 31. Dezember 1914.
Anlage 3. Allgemeine Bemerkungen.
Quellennachweis.
1. Deutsche Quellen. 2. Österreichisch-ungarische Quellen.
3. Französische Quellen.
4. Englische Quellen.
5. Belgische Quelle.
6. Russische Quellen.
Personenverzeichnis.
Truppenverzeichnis.
Deutschland.
Österreich-Ungarn.
Türkei. Belgien. England.
Frankreich.
Rußland.
[Karten]
[Karte]: Nr. 1. Die Kriegsschauplätze der Mittelmächte im Dezember 1914.
[Karte]: Nr. 2. Das deutsche Westheer am 18. November 1914.
[Karte]: Nr. 3. Der Kampf an der Yser und im Ypernbogen vom 10. bis 12. November 1914.
[2 Karten]: Nr. 4. u. Nr. 5. Der Kampf um den Ypernbogen vom 4. bis 11. November 1914. (1)Nr. 4. Nach deutschen Quellen. (2)Nr. 5. Nach französisch-englischen Quellen.
[Karte]: Nr. 6. Die Gesamtfront gegen Rußland am 3. November 1914.
[2 Karten]: Nr. 7. u. Nr. 8. Die Schlacht bei Wlozlawek am 11. und 12. November 1914. (1)Nr. 7. (2)Nr. 8.
[Karte]: Nr. 9. Die Schlacht bei Kutno vom 14. bis 16. November 1914.
[Karte]: Nr. 10. Die Gesamtfront gegen Rußland am 16. November 1914 abends.
[2 Karten]: Nr. 11. u. Nr. 12. Die Schlacht bei Lods (1)Nr. 11. vom 17. bis 19. November 1914. (1)Nr. 12. am 20. und 21. November 1914.
[2 Karten]: Nr. 13. u. Nr. 14. Die Schlacht bei Lods am 22. und 23. November 1914. (1)Nr. 13. (2)Nr. 14.
[2 Karten]: Nr. 15. (1)Die Gesamtfront gegen Rußland am 25. November 1914. (2)Die Schlacht nördl. Krakau
[2 Karten]: Nr. 16. u. Nr. 17. (1)Nr. 16. Der Abschluß der Schlacht bei Lods am 24. und 25. November 1914. (2)Nr. 17. Die Kämpfe auf dem Nordflügel der 9. Armee vom 26. bis 30. November 1914.
[2 Karten]: Nr. 18. u. Nr. 20. (1)Nr. 18. Die Einnahme von Lods. Die Kämpfe vom 30. November bis 6. Dezember 1914. (2)Nr. 20. Der Angriff gegen Bsura und Rawka vom 6. bis 29. Dezember 1914.
[Karte]: Nr. 19. Die Gesamtfront gegen Rußland am 6. Dezember 1914 und die Verfolgung bis zum Jahresschluß.
[4 Karten]: Nr. 21. (1)Die Kämpfe in Ostpreußen im November und Dezember 1914. (2)Die Kämpfe um die Feldstellung Lötzen. (3)Die Kämpfe am 7. und 8. November (4)Die Kämpfe am 12. u. 13. November
Cover
Cover