Einführung in die Systematische Theologie

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden Veranstaltungen an der Hochschule darstellt.Der Aufbau des Buchs ist didaktisch konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einem alltagsbezogenen Dialog, der in die jeweilige Thematik einführt: In den Diskussionen des skeptischen Studenten Albert mit seiner attraktiven gläubigen Kommilitonin Maria werden theologische Probleme entfaltet - und eine Liebesbeziehung begründet. Jedes Kapitel bietet einen theologiegeschichtlichen Überblick, eine Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes und die exemplarische Vorstellung eines Theologen, der sich jeweils besonders mit dem behandelten Problem befasst hat.Für die fünfte Auflage wurde der Text erneut aktualisiert.

Author(s): Klaus von Stosch
Edition: 5
Publisher: Brill / Schöningh / UTB
Year: 2022

Language: German
Pages: 374

Frontmatter
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Quaestio religiosa
1) Gottes Dasein denken
Gottesbeweise und der anselmsche Gottesbegriff
Funktionalistische Religionskritik
Thomas von Aquin
2) Gottes Wesen denken
Trinität
Negative Theologie
Karl Barth
3) Gottes Handeln denken
Offenbarung als Schlüsselbegriff moderner Theologie
Handelt Gott, wenn ich ihn bitte?
Wolfhart Pannenberg
4) Gott und das Leid
Das Theodizeeproblem
Free will defense
Johann Baptist Metz
II. Quaestio christiana
5) Jesus, der Gottmensch/Christologie
Entwicklung des kirchlichen Bekenntnisses zu Jesus als dem Christus
Kenosis als christologische Basiskategorie. Suchbewegungen im Umfeld der Zwei-Naturen-Lehre
Romano Guardini
6) Jesus, der Auferstandene
Schöpfung und Neuschöpfung – Verhältnis zu den Naturwissenschaften
Der Osterglaube im Widerstreit
Rudolf Bultmann
7) Jesus, der Erlöser/Soteriologie
Soteriologische Modelle in Ost und West
Freiheitsanalyse als Basis der Explikation des Erlösungsglaubens?
Dietrich Bonhoeffer
8) Jesus, der Richter und Vollender/Eschatologie
Eschatologie und theologische Anthropologie
Gott und die Zeit
Hans Urs von Balthasar
III. Quaestio catholica
9) Gemeinschaft der Glaubenden/Ekklesiologie
Eigenschaften und Grundvollzüge der Kirche
Streitfall Unfehlbarkeit
Karl Rahner
10) Zeichen Gottes in der Welt
Sakramententheologie
Gotteserfahrung
Dorothee Sölle
11) Ökumenische Theologie
Konfessionskunde
Kontroverstheologie heute
Martin Luther
IV. Glaubensverantwortung heute
12) Eine Wahrheit,viele Religionen
Das besondere Verhältnis von Judentum und Christentum und die Christologie
Modellbildungen in der Theologie der Religionen versus komparative Theologie
John Hick
13) Glaubensverantwortung. Ein Glaube, der zu denken gibt?
Kriterien der Glaubensverantwortung
Glaube und Vernunft. Kleine Übersicht zur zeitgenössischen Debatte
Jürgen Werbick
Backmatter
Sachregister
Personenregister