Kulturelle Emotions-Modelle

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Buch bietet einen multidisziplinären Überblick über kulturelle Modelle von Emotionen, mit besonderem Augenmerk darauf, wie kulturelle Parameter von Gesellschaften das Gefühlsleben von Menschen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten beeinflussen. Es geht über die traditionelle Dichotomie des West-Ost-Vergleichs und damit verbundene Kulturparameter wie Individualismus-Kollektivismus und Machtdistanz hinaus und untersucht auch viele andere kulturelle Dimensionen, die in der Mainstream-Forschung weniger Beachtung gefunden haben.

Zu den behandelten Themen gehören:

· Grundlegende emotionale Prozesse in kulturellen Kontexten

· Kulturelle Komplexität von Emotionen

· Kulturelle Werte des Überlebens und der Selbstdarstellung

· Gesichtsausdruck von Emotionen in verschiedenen Kulturen

Cultural Models of Emotion" ist ein umfassender Überblick über die internationalen Perspektiven der kulturübergreifenden Erforschung von Emotionen und eine nützliche Quelle für Forscher in den Bereichen Anthropologie, Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften.

Author(s): Victor Karandashev
Publisher: Springer International Publishing
Year: 2023

Language: German
Pages: 377

Danksagung
Einführung
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Vielfalt von Kulturen
1.1 Vielfältiges Konzept der Kultur
1.1.1 Definitionen von Kultur
Allgemeiner Kulturbegriff
Vielfalt von Kulturedefinitionen
1.1.2 Wie sich die Kultur entwickelt
Der grundlegende Hintergrund für die Kulturentwicklung
Unterschiedliche lokale Bedingungen für die kulturelle Entwicklung
Kulturen im Wandel
1.2 Nationale und regionale Kulturen
1.2.1 Nationale und transnationale Kulturen
Nationen als Einheiten der Kulturforschung
Die Gültigkeit der nationalen Kulturen
Globale transnationale Kulturen
1.2.2 Regionale und lokale Kulturen
Regionalkulturender Nationen
Regionale kulturelle Vielfalt in den Vereinigten Staaten
Regionale kulturelle Vielfalt in Japan
Regionale kulturelle Vielfalt in Brasilien
Großstädte und Kleinstädte als Kulturen
1.3 Multikulturelle Kulturen
1.3.1 Ethnische und multiethnische Kulturen
Ethnische Kulturen
Ethnische und kulturelle Koexistenz
1.3.2 Mischkulturen
MultikulturelleDurchmischung
Multikulturelle Identität
1.4 Die Kulturen des sozioökonomischen Status und der sozialen Klasse
1.4.1 Soziale und wirtschaftliche Kulturen innerhalb der Länder
Vielfalt von kulturellen Gruppen innerhalb nationaler Kulturen
Sozioökonomische und soziale Klassen als kulturelle Gruppen
1.4.2 Forschung über soziale und wirtschaftliche Kulturen
Anpassungs- und Kontrollüberzeugungen in Verbindung mit dem sozioökonomischen Status
Kulturelle Unterschiede zwischen sozioökonomischen Status sind größer als zwischen Ländern
Sozioökonomische Entwicklung und Emotionen
1.5 Religiöse Kulturen
1.5.1 Religion als Kultur
Kulturelle Natur der Religion
Religion im kulturellen Kontext der Nation
Religiöse Gruppen als Kulturen
1.5.2 Eine kulturübergreifende Perspektive auf die Religion
Kulturelle Dimensionen von Religionen
Interaktion von religiösen und kulturellen Rahmenbedingungen in der Gesellschaft
1.5.3 Religiöse Lehren über Emotionen
Religiöse kulturelle Normen der Emotionen
Der Wert positiver und negativer Emotionen in religiösen Kulturkreisen
Der Wert bestimmter Emotionen
1.5.4 Einfluss von Religionen auf das Erleben und den Ausdruck von Emotionen
Religionen und die Erfahrung spezifischer Emotionen
Religionen und Wohlbefinden
Religiöse Lehre über den Ausdruck von Emotionen
Religiöse Lehren zur Emotionsregulierung
Literatur
Kapitel 2: Kulturelle Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf Emotionen
2.1 Kollektivismus und Individualismus als kulturelle Rahmenbedingungen
2.1.1 Die Konstrukte des Kollektivismus und des Individualismus
Mehrere Dimensionen von Kultur
Die kulturelle Besonderheit des Kollektivismus gegenüber dem Individualismus
2.1.2 Werte und Emotionen in kollektivistischen Kulturkreisen
Werte in kollektivistischen Kulturkreisen
Kollektivismus und emotionale Erfahrung
Kollektivismus und emotionale Kontrolle
2.1.3 Werte und Emotionen in individualistischen Kulturen
Typische Werte in individualistischen Kulturkreisen
Individualismus und emotionale Erfahrung
Individualismus und Glück
Individualismus und Ausdruck von Gefühlen
2.1.4 Vielfältiger Charakter und Vielfalt des Individualismus-Kollektivismus
Die dynamische Natur von Individualismus und Kollektivismus
Individualismus und Kollektivismus im Prozess der Akkulturation
2.1.5 Variation von Individualismus und Kollektivismus
Vielfalt der individualistischen und kollektivistischen Überzeugungen
Unterschiedliche Ausprägungen von Individualismus und Kollektivismus innerhalb eines Landes
Idiozentrismus und Allozentrismus als individuelle Dimensionen von Individualismus und Kollektivismus
Wettbewerbsorientierter Individualismus und egalitärer Individualismus
2.1.6 Das unabhängige versus das interdependente Modell der Kultur
Unabhängige und voneinander abhängige Selbst-Konstruktionen
Ostasiatische interdependente Kulturen
Unabhängige europäische und US-amerikanische Kulturen
Unabhängiges Modell des Selbst und des emotionalen Erlebens
Interdependentes Modell des Selbst und des emotionalen Erlebens
Vielfalt der unabhängigen und interdependenten kulturellen Kontexte
2.2 Machtdistanz als kultureller Rahmenbedingung
2.2.1 Kulturen mit hoher versus niedriger Machtdistanz
Konstrukt der Machtdistanz
Kulturen mit hoher Machtdistanz
Kulturen mit niedriger Machtdistanz
2.2.2 Machtdistanz und Gefühlsleben
Machtdistanz ist prädiktiv für emotionales Erleben
Machtdistanz und Wohlbefinden
Machtdistanz und Ausdruck von Gefühlen in Beziehungen
2.3 Gleichheit der Geschlechterrollen und Ungleichheit der Geschlechterrollen
2.3.1 Das Konstrukt der kulturellen Männlichkeit-Weiblichkeit
Gleichheit und Ungleichheit der Geschlechterrollen
Die Kulturen der Ungleichheit der Geschlechterrollen (Kulturen des Männlichen)
Die Kulturen der Gleichberechtigung der Geschlechterrollen (Weibliche Kulturen)
Machismo und Marianismo
2.3.2 Gleichheit der Geschlechterrollen (Weiblichkeit) versus Ungleichheit der Geschlechterrollen (Männlichkeit) in der Gesellschaft und im emotionalen Leben
Kulturelle Weiblichkeit-Männlichkeit und emotionale Erfahrung
Kulturelle Weiblichkeit ist förderlich für das Wohlbefinden
2.4 Unmittelbarkeit als kulturelle Rahmenbedingung
2.4.1 Das Konzept und die Maßnahmen der Unmittelbarkeit
Einzelner Aspekt der Unmittelbarkeit
Kultureller Aspekt der Unmittelbarkeit
2.4.2 Hochkontakt- versus Niedrigkontakt-Kulturen
Konzeption von Hochkontakt- und Niedrigvertragskulturen
Forschung über Gesellschaften mit hohem und niedrigem Kontakt
2.4.3 Faktoren, die die zwischenmenschliche Distanz in verschiedenen Kulturen beeinflussen
Zwischenmenschliche Distanz während der Interaktion
Neuere Studien zur zwischenmenschlichen Distanz
2.5 Kontextdifferenzierung als kulturelle Rahmenbedingung
2.5.1 Kontext und funktionale Relativität
Beachtung des Kontextes
Hochkontextuelle Kulturen
Kontextarme Kulturen
Der Irrtum der Übergeneralisierung
Funktionale Relativität
Nachrichten im Kontext
2.5.2 Zwischenmenschliche Kommunikation in kontextintensiven Kulturen
Werte der verbalen Kommunikation
Sprachstile
Ausdrucksverhalten
2.5.3 Zwischenmenschliche Kommunikation in kontextarmen Kulturkreisen
Werte der verbalen Kommunikation
Sprachstile
Ausdrucksverhalten
2.5.4 Konstrukt der Kontextdifferenzierung
Kontextdifferenzierung auf kultureller und individueller Ebene
Individuelle Maßnahmen zur Kontextdifferenzierung
2.6 Zeitliche Muster des Lebens als kulturelle Rahmenbedingung
2.6.1 Zeit und Psychologie
Begriff der Zeit
Zirkuläres Regime des Zeitablaufs
Monochrones (lineares) Regime des Zeitablaufs
Polychromes Regime des Zeitablaufs
Zeit- und Gefühlsregime
2.6.2 Zeitliche Orientierung der Kulturen
Kurzfristige gegenüber langfristiger Orientierung
Vergangenheitsorientierung versus Zukunftsorientierung
2.6.3 Das Lebenstempo als kulturelle Dimension
Das Tempo des Handelns und der Kommunikation
Das Tempo der Kommunikation
2.7 Reaktion auf Mehrdeutigkeit und Ungewissheit als kulturelle Rahmenbedingung
2.7.1 Persönliche Ambiguitätstoleranz
2.7.2 Kulturell typische Reaktion auf Ungewissheit
Unsicherheitsvermeidung als kulturelle Dimension
Wie Menschen und Kulturen auf das Leben mit Ungewissheit reagieren
Unsicherheitsvermeidung und Gefühlsleben
2.8 Die kulturellen Werte des Überlebens und der Selbstdarstellung
2.8.1 Traditionelle und moderne Gesellschaften
Die Theorie der Modernisierung
Modernisierung von Gesellschaften und Emotionen
2.8.2 Der moderne kulturelle Wandel hin zur Modernisierung von Gesellschaften
Multikulturelle Transformation von Gesellschaften
Modernisierung Verschiebung
2.9 Relationale Mobilität als kulturelle Rahmenbedingung
2.9.1 Das Konzept der relationalen Mobilität
Konzept der relationalen Mobilität
Relationale Mobilität und persönliche Wahlmöglichkeiten
2.9.2 Beziehungsmobilität und Emotionen in zwischenmenschlichen Beziehungen
Relationale Mobilität über Kulturen hinweg
Auswirkungen der relationalen Mobilität auf das Gefühlsleben
2.10 Kulturelle Werte
2.10.1 Neuere Theorien über kulturelle Werte
Wertvorstellungen
Trompenaars Theorie der kulturellen Werte
Schwartz’ Theorie der kulturellen Werte
2.10.2 Der Einfluss kultureller Werte auf Emotionen
Literatur
Kapitel 3: Theorien, Beispiele für kulturelle Modelle und Methoden zu ihrer Erforschung
3.1 Theorien und Beispiele für kulturelle Modelle
3.1.1 Konzeption der kulturellen Modelle
Kulturelle Modelle in der multidisziplinären Forschung
Begriffliche Definition des Kulturmodells
Forschung zu kulturellen Modellen in Anthropologie und Psychologie
Kulturelle Modelle von Emotionen als Typologien des Gefühlslebens
3.1.2 Beispiele für kulturelle Modelle in der Sozialwissenschaft
Kulturelle Modelle der Kontextdifferenzierung
Kulturelle Modelle der psychologischen Entwicklung
Kulturelle Modelle der Bindung
Kulturelle Modelle zum Krankheitsverständnis
3.1.3 Pan-kulturelle und kulturelle Ansätze zur Untersuchung kultureller Modelle von Emotionen
Etischer Ansatz in den Kulturwissenschaften
Emischer Ansatz in den Kulturwissenschaften
Gleichgewicht zwischen etischen und emischen Ansätzen
3.1.4 Typologie der kulturellen Modelle des Gefühlslebens
Top-Down- und Bottom-Up-Ansätze Konstruktion von Kulturmodellen
Kulturelle Modelle von Emotionen auf der Grundlage kultureller und sozialer Rahmenbedingungen
Geografische und ethnische Modelle
Kulturelle Modelle von Emotionen auf der Grundlage von Gesellschaftsmerkmalen
Kulturelle Modelle, die auf typischen Gefühlsmustern basieren
Vielfalt kultureller Muster des Gefühlslebens
Kulturelle Modelle der Realität normativer Emotionen, des emotionalen Erlebens und des Ausdrucks
3.2 Methodik der Emotionsforschung und kulturelle Modelle
3.2.1 Kategorialer Ansatz für die Untersuchung von Emotionen
Kategoriales Paradigma in der Emotionsforschung
Theorien und Forschung über grundlegende Emotionen
Grundlegende Emotionen in verschiedenen Kulturen
Grundlegende und komplexe Emotionen
Struktur der Basisemotionen
Kulturelle Modelle auf der Grundlage eines kategorialen Ansatzes für Emotionen
3.2.2 Das Emotionslexikonals Quelle des Wissens über kulturelle Modelle von Emotionen
3.2.3 Dimensionale Herangehensweise an die Untersuchung von Emotionen
Was ist ein dimensionales Paradigma?
Zweidimensionale Theorien der Emotionen
Dreidimensionale Theorien der Emotionen
Vierdimensionale Strukturen von Emotionen
Die Prototypentheorie der Emotionen
Vergleich im dimensionalen Ansatz
Kulturelle Modelle auf der Grundlage des dimensionalen Ansatzes für Emotionen
3.2.4 Konzeptuelle Äquivalenz von emotionalen Konstrukten in verschiedenen Kulturen
Konzept der kulturübergreifenden Äquivalenz
Konstruktäquivalenz bei der Anpassung und Validierung von ausländischen Messinstrumenten in anderen Kulturen
Kern- und periphere Komponenten im Inhalt der Konstruktäquivalenzen
Kulturelle Sensibilität bei den Definitionen von Konstrukten
3.2.5 Kulturelle Stichproben in der Emotionsforschung
Größe und Repräsentativität kultureller Stichproben
Profile kultureller Stichproben
Die Stichproben der Teilnehmer mit gemischter kultureller Identität
Kulturelle Stichprobe sind unter anderen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unterschiedlich
3.2.6 Angemessenheit bei der kulturellen Messung von Emotionen
Die Konzepte der Messäquivalenz und der Verzerrung
Äquivalenz der Messungen und Verzerrungen in der kulturübergreifenden Forschung
Vorurteil
Konstruktions- und Messinstrumentenfehler
Itemverzerrung
Voreingenommenheit im Antwortstil
Die Methoden zur Erkennung von Messfehlern
Die Bewertung von Emotionen, die sich auf die eigene Person oder die kulturelle Gruppe beziehen
Bewertung versus Rangfolge bei der Konstruktion von Kulturmodellen
3.3 Erforschung wissenschaftlicher Konstrukte und Dimensionen für die Konstruktion kultureller Modelle von Emotionen
3.3.1 Beschreibende Methodik kultureller Modelle von Emotionen
Beschreibender Ansatz für kulturelle Modelle von Emotionen in der Anthropologie
Beschreibender Ansatz für kulturelle Modelle von Emotionen in der Psycholinguistik
Beschreibender Ansatz für kulturelle Modelle von Emotionen in der Psychologie
Beschreibender Ansatz für kulturelle Modelle von Emotionen in persönlichen Beobachtungen
3.3.2 Vergleichende Methodik kultureller Modelle von Emotionen
Quantitativ vergleichender Ansatz für kulturelle Modelle von Emotionen
Multidimensionale Herangehensweise an kulturelle Modelle von Emotionen
3.3.3 Strukturelle Methodik kultureller Modelle von Emotionen
Erforschung der Beziehungen zwischen Konstrukten und ihren Strukturen
Konfirmatorische Mehrgruppen-Faktorenanalyse
Multidimensionale Skalierung und kulturelle Modelle von Emotionen
Latenklassenanalyse und kulturelle Modelle von Emotionen
Clusteranalyse zur Entwicklung kultureller Modelle von Emotionen
Mehrstufige Methodik kultureller Modelle
Literatur
Kapitel 4: Emotionale Prozesse in kulturellen Kontexten
4.1 Konstruktion des Gefühlslebens
4.1.1 Grundlegende emotionale Phänomene und Prozesse
Emotionale Grundphänomene
Klassifizierungen von Emotionen
Emotionen als biopsychosoziale Prozesse
Der Komponentenverarbeitungsansatz zur Untersuchung des Gefühlslebens
Universalität grundlegender emotionaler Prozesse
4.1.2 Kulturelle Konzeptionen von Emotionen
Kulturelle Bedeutungen von Emotionen
Amerikanische Auffassung von Emotionen
Die chinesische Auffassung von Emotionen
Indische Auffassung von Gefühlen
4.1.3 Kulturelle Einflüsse auf das Gefühlsleben
Biologische versus kulturelle Faktoren von Emotionen
Bereiche des Gefühlslebens und der Kultur
Soziale Funktionen von Emotionen
Bindungs- und Distanzierungsfunktion von Emotionen
Emotionale Angebote in Kulturen
Wie die Kultur Emotionen reguliert
Emotionen im Kontext von Beziehungen
4.1.4 Kulturelle Modelle des Selbst und der Beziehung und Modelle von Emotionen
Die kulturellen Modelle des Selbst und der Beziehung
Bewertungen in den kulturellen Modellen von Selbst und Beziehung
Inside-Out- und Outside-In-Perspektiven in der Kulturbewertung
Erfahrung und Ausdruck von Emotionen in den Modellen von Selbst und Beziehung
Vielfalt kultureller Selbst- und Beziehungsmodelle
4.1.5 Akkulturation von Gefühlen
Konzept der Akkulturation
Emotionale Akkulturation von Zuwanderern
Positives Ergebnis der emotionalen Akkulturation
4.2 Kultur und Kontrolle von emotionalen Prozessen
4.2.1 Konzepte der Emotionskontrolle und -regulierung
Die menschliche Fähigkeit, Emotionen zu kontrollieren
Methoden der Emotionsregulierung
Kultur und Emotionsregulierung
4.2.2 Unterdrückung von Emotionen bei europäischen US-Amerikanern
Negative Wahrnehmung von Gefühlsunterdrückung bei europäischen US-Amerikanern
Gefühlsunterdrückung und zwischenmenschliche Reaktionsfähigkeit
4.2.3 Unterdrückung von Emotionen in ostasiatischen Kulturkreisen
Unterdrückung von Emotionen als Selbstregulierungsstrategie
Unterschiede in den Kulturen gegenüber Unterschieden in den Persönlichkeitsmerkmalen
4.3 Kulturelle Komplexität von Emotionen
4.3.1 Die Komplexität der Emotionen
Emotionslexikon und Wissen über Emotionen
Gefühlsbetonte Werte
Gefühlsregeln
Ausdrucksregeln
4.3.2 Emotionale Differenzierung
Kontext-Differenzierung
Die Messung emotionaler Komplexität
Literatur
Kapitel 5: Kulturelle Modelle des emotionalen Erlebens
5.1 Vielfalt des emotionalen Erlebens
5.1.1 Was ist emotionale Erfahrung?
Quellen des Wissens über emotionale Erfahrungen
Rahmenbedingungen des emotionalen Erlebens für die Konstruktion kultureller Modelle von Emotionen
5.1.2 Wie man emotionale Erfahrungen beschreibt
Analogien des physischen Raums, die das emotionale Erleben beschreiben
Positive und negative Gefühlszustände im imaginären physischen Raum
Körperlexikon zum emotionalen Erleben
Dimensionale Struktur des emotionalen Erlebens
5.1.3 Die kulturellen Modelle, die auf dem Ort der Emotionen basieren
Intrapersonales Emotionsmodell: Die Kulturen der Vereinigten Staaten und Westeuropas
Interpersonelles Emotionsmodell: Die Fälle der chinesischen und polynesischen Kulturen
Objektiviertes Emotionsmodell: Die Fälle Indien und China
Interaktives Emotionsmodell: Der Fall Polynesien
5.1.4 Physiologie in Verbindung mit emotionalem Erleben
Kulturübergreifende Ähnlichkeiten in der Physiologie emotionaler Reaktionen
Kulturell veränderte physiologische Erfahrung von Emotionen
5.1.5 Körperempfindungen in Verbindung mit Emotionen
Ähnlichkeiten in den kulturellen Mustern der mit Emotionen verbundenen Körperempfindungen
Interkulturelle Unterschiede bei den mit Emotionen verbundenen Körperempfindungen
Kulturelle Fähigkeiten zur Unterscheidung von Körperempfindungen bei verschiedenen Emotionen
5.2 Kulturelle Bewertung von Emotionen und Erfahrung von Emotionen
5.2.1 Bewertung als Auslöser von Emotionen
Individuell und kulturell geprägte Wertschätzung
Bewertung im Lichte des kulturellen Wertes der Ehre
5.2.2 Bewertung sozialer Situationen in verschiedenen Kulturen
Kulturübergreifend gemeinsame Bewertungen
Kulturell unterschiedliche Bewertungen
5.2.3 Kulturelle Faktoren der Bewertung und des emotionalen Erlebens
Kulturelle Unterschiede im Selbstkonzept und im Erleben von Emotionen
Sensibilität für den sozialen Kontext und das Erleben von Emotionen
Kulturelle Einstellungen zu individuellem Handeln und persönlicher Kontrolle und Erfahrung von Emotionen
Kulturelle Tendenzen bei der Zuschreibung von Erfolg und Misserfolg und dem Erleben von Emotionen
Kulturelle Dimensionen der Gesellschaft und Erfahrung von Emotionen
5.3 Normen und Erfahrungen mit Emotionen in verschiedenen Kulturen
5.3.1 Kulturelle Normen des emotionalen Erlebens
Arten kultureller Normen des emotionalen Erlebens
Kultureller Wert bestimmter Emotionen
Normen der Emotionen in unabhängigen und interdependenten Kulturmodellen
Lockerheit – Enge der kulturellen Normen der Emotionen
Kulturelle Normen und Erfahrung von Emotionen
5.3.2 Erfahrungen mit grundlegenden Emotionen, ihre Dimensionalität, Qualität und Häufigkeit in verschiedenen Kulturen
Erfahrung grundlegender Emotionen und ihre Dimensionalität
Qualität und Häufigkeit des emotionalen Erlebens
Kulturelle Stile des emotionalen Erlebens
5.4 Kulturelle Modelle grundlegender und komplexer Emotionen
5.4.1 Kulturelle Modelle der Wut
Wut als kulturübergreifende, universelle und doch kulturell unterschiedliche Emotion
Wut in der Kultur der Utku Eskimos
Wut in der Kaluli-Kultur
Wut in der samoanischen Kultur
Zorn in der Kultur der Pintupi
5.4.2 Kulturelle Modelle der selbstbewussten Emotionen
Modelle Emotionalen Mitgefühls
Kulturelle Modelle von Scham und Schuld
5.4.3 Kulturelle Modelle des Glücks
Universelle und kulturspezifische kulturelle Modelle des Glücks
Amerikanisches Modell des Glücks
Ostasiatische Modelle des Glücks
5.4.4 Kulturelles Modell der Ehre
Ehre als kulturelles Phänomen
Die Kulturen der Ehre in verschiedenen Gesellschaften
Eine Kultur der Ehre in den Vereinigten Staaten
Verschiedene Bedeutungen von Ehre
5.5 Kulturelle Modelle auf der Grundlage der Valenz emotionaler Erfahrungen
5.5.1 Der Wert positiver versus negativer affektiver Zustände
Das Konzept der emotionalen Valenz in der kulturübergreifenden Forschung
Kulturelle Normen und das Erleben positiver und negativer Emotionen
Der Wert des emotionalen Erlebens in unabhängigen und interdependenten Modellen der Kultur
5.5.2 Das Erleben positiver und negativer Emotionen in verschiedenen Kulturkreisen
Europäisch-amerikanisches Modell der Erfahrung positiver und negativer Emotionen
Ostasiatisches Modell der Erfahrung positiver und negativer Emotionen
Regulierungsstile für positives und negatives emotionales Erleben in westlichen und östlichen Kulturen
Interdependente Kulturen und ihre Modelle der Erfahrung positiver und negativer Emotionen: Mexikanischer und japanischer Vergleich
Entwicklung kultureller Werte des emotionalen Erlebens in der Kindheit
5.5.3 Die Auswirkungen negativer und positiver emotionaler Erfahrungen auf die physische und psychische Gesundheit
Auswirkungen negativer Emotionen auf Gesundheit und Wohlbefinden
Auswirkungen positiver Emotionen auf Gesundheit und Wohlbefinden
5.6 Kulturelle Modelle auf der Grundlage der Intensität des emotionalen Erlebens
5.6.1 Emotionale Erregung in verschiedenen Kulturen
Die kulturellen Werte niedriger und hoher emotionaler Erregung
Kulturell unterschiedliches Erleben von niedriger und hoher emotionaler Erregung
5.6.2 Modelle für leidenschaftliches und leidenschaftsloses Leben
Die Bedeutung von Emotionen im Leben der Menschen
Leidenschaftliche Ideale
Leidenschaftslose Ideale
Der Wert von Moderation und Kontrolle bei emotionalen Erfahrungen: Der Fall China
Unterschiedliche kulturelle Einstellungen zum Erleben von Emotionen in europäischen Kulturkreisen
5.6.3 Leidenschaftliche westliche und leidenschaftslose östliche kulturelle Modelle von Emotionen
Emotionale Intensität im Rahmen von unabhängigen und interdependenten Modellen des Selbst
Kulturell idealer Affekt und Wohlbefinden
5.6.4 Kulturelle Unterschiede in der Intensität des emotionalen Erlebens
Individualismus versus Kollektivismus und Intensität der Emotionen
Gesellschaftliche Machtdistanz und Intensität der Emotionen
Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Gesellschaft und Intensität der Emotionen
Erwünschtheit von Emotionen und Intensität ihrer Erfahrung
Literatur
Kapitel 6: Kulturelle Modelle auf der Grundlage des Ausdrucks von Emotionen
6.1 Ausdruck von Gefühlen und Kultur
6.1.1 Die verschiedenen Kanäle zum Ausdruck von Emotionen
Nonverbaler und verbaler Ausdruck von Emotionen in verschiedenen Kulturkreisen
Kulturübergreifende Muster der nonverbalen Ausdrucksfähigkeit von Emotionen
6.1.2 Die Rolle der Kultur beim Ausdruck von Emotionen
Kulturelle Dimension des Individualismus und des Ausdrucks von Gefühlen
Kulturelle Dimension der Ungewissheitsvermeidung und des Ausdrucks von Emotionen
Modernisierung von Gesellschaften und Ausdruck von Emotionen
Kulturelle Dimension von Anspannung und Lockerheit und Ausdruck von Gefühlen
Kulturelle Dimension der Machtdistanz und des Ausdrucks von Emotionen
Ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Faktoren und Ausdruck von Emotionen
Psychologische Faktoren und Ausdruck von Emotionen
Ausdruck von Gefühlen gegenüber Mitgliedern von Eigen- und Fremdgruppen in verschiedenen Kulturen
6.1.3 Frühe Enkulturation von emotionalen Reaktionen
Enkulturation von Gefühlsausdrücken durch Interaktion mit Pflegekräften
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Mustern des Gefühlsausdrucks in der frühen Kindheit
6.2 Expressive und nicht-expressive kulturelle Modelle
6.2.1 Kulturelle Darstellungsregeln für den Ausdruck von Emotionen
Das Konzept der kulturellen Ausdrucksregeln
Interkultureller Vergleich der Darstellungsregeln für emotionale Ausdrucksfähigkeit
Zwischenmenschliche Beziehungen und Darstellungsregeln in verschiedenen Kulturen
Dimensionen von Kultur und Ausdrucksregeln
Kultureller Vergleich des Ausdrucks positiver und negativer Emotionen
6.2.2 Kulturelles Modell des Emotionsausdrucks und kulturelles Modell der Emotionskontrolle
Auswirkung kultureller Dimensionen auf den Wert des Ausdrucks und der Unterdrückung von Emotionen
Unabhängige und voneinander abhängige Modelle des Selbst und des Ausdrucks von Gefühlen
Sozialisierung der Emotionsregulation in der Kindheit
Chinesischer Stil des Gefühlsausdrucks
Japanischer Stil des Gefühlsausdrucks
Indischer Stil des Gefühlsausdrucks
Kaluli Stil des Gefühlsausdrucks
6.2.3 Die Vielfalt von Ausdrucksmöglichkeiten in westlichen Kulturen
Die Normen des Gefühlsausdrucks in homogenen und heterogenen Gesellschaften
Amerikanischer Ausdrucksstil
Französischer Ausdrucksstil
Deutscher Ausdrucksstil
Irischer Ausdrucksstil
Skandinavischer Ausdrucksstil
6.2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Ausdruck von Emotionen in verschiedenen Kulturkreisen
Kulturelle Stereotypen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der emotionalen Ausdrucksfähigkeit
Weibliche und männliche Ausdrucksregeln für Emotionen
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Ausdruck bestimmter Emotionen
Negative Emotionalität von Frauen
Weibliche emotionale Ausdrucksfähigkeit in der sozialen Interaktion
Kultureller Faktor der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Ausdruck von Emotionen
Gesellschaftliche und sozioökonomische Faktoren für geschlechtsspezifische Unterschiede im Ausdruck von Emotionen
6.3 Ausdrucksstärke von Emotionen im Gesicht
6.3.1 Methoden zur Untersuchung des Gesichtsausdrucks von Emotionen in verschiedenen Kulturkreisen
Methodik der Gesichtserkennung
Eye-Tracking-Technologien und Neuroimaging der Gesichtsmimik
Gesichtserkennung von gemorphten Fotografien mit emotionalem Gesichtsausdruck
6.3.2 Kulturübergreifende Ähnlichkeiten im Gesichtsausdruck von Emotionen
Kulturübergreifende Universalität im Gesichtsausdruck von Emotionen
Methodische Überlegungen zur Gesichtserkennung von Emotionen in der kulturübergreifenden Forschung
6.3.3 Interkulturelle Unterschiede im Gesichtsausdruck von Emotionen
Kulturelle Vielfalt im Gesichtsausdruck von Emotionen
Kulturelle Unterschiede beim Lächeln als Ausdruck von Gefühlen
Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren des Lächelns
Entwicklung des kulturspezifischen Ausdrucks von Gefühlen in der Kindheit
6.3.4 Kulturübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung des Gesichtsausdrucks von Emotionen
Wahrnehmung von Emotionen in verschiedenen Kulturkreisen
Erkennung von Emotionen, die von Mitgliedern einer kulturellen Gruppe im Vergleich zu Mitgliedern einer anderen Gruppe gezeigt werden
Erkennung von Qualitäten und Intensität von Gesichtsausdrücken
6.4 Modelle des direkten und indirekten Ausdrucks von Emotionen
6.4.1 Die Vielfalt von Kulturen in Bezug auf den direkten und indirekten Ausdruck von Emotionen
Direktheit und Indirektheit im Ausdruck von Gefühlen als kulturelle Stile
Kulturelle Unterschiede im direkten und indirekten Ausdruck von Emotionen
6.4.2 Östliche Wege, Emotionen indirekt auszudrücken
Ehrensystem
Indirekte und mehrdeutige Verbalisierung
Kontexthohe Kommunikation
Augenkontakt
6.4.3 Schweigen, Händeschütteln, Verbeugen als indirekte Ausdrucksformen von Gefühlen
Schweigen als nicht direktes Ausdrucksverhalten
Händeschütteln als nonverbales Ausdrucksverhalten
Verbeugung als nonverbales Ausdrucksverhalten
Literatur
Schlussfolgerung
Stichwortverzeichnis