Phänomenologie des Geistes

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Nach dem Texte der Originalausgabe herausgegeben von Johannes Hoffmeister. Im Rahmen der „Philosophischen Bibliothek“ erschien die „Phänomenologie des Geistes" erstmals als „Jubiläumsausgabe" zur Hundertjahrfeier des Ersterscheinens 1907 (Herausgeber Georg Lasson). Eine zweite Auflage dieser Ausgabe folgte 1920. Im Jahre 1923 wurde der Text allein mit den Kursivhervorhebungen des Erstdrucks für eine Anzahl holländischer Subskribenten neu gesetzt und gedruckt. In den Buchhandel kam diese Ausgabe, um Einleitung, Anmerkungen und Register vermehrt, erst 1927 als dritte Auflage. Im Jahre 1937 veranstaltete Johannes Hoffmeister eine nochmals aufs genaueste mit dem Erstdruck verglichene und diesem stärker angeglichene vierte Auflage (Vgl. S. 575 ff). Von dieser erschien 1949 eine Neuauflage aufgrund von Neusatz, jedoch ohne Hoffmeisters Einleitung über die Entstehungsgeschichte des Werkes, die aus vom Verlag unabhängigen Gründen weggelassen werden mußte. Durch den Neusatz ergaben sich kleine Schwankungen in der Seiteneinteilung gegenüber der dritten und vierten Auflage. In der vorliegenden Neuauflage von 1952, der fünften Auflage im Rahmen der „Philosophischen Bibliothek", wurde Hoffmeisters Einleitung wieder eingefügt und der Text nochmals sorgfältig durchgesehen. Eine vergleichende Übersicht der Seitenzahlen der Ausgaben von 1807, 1832, 1841 und 1949 findet sich auf Seite 565.

Author(s): Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johannes Hoffmeister
Series: Philosophische Bibliothek 114
Edition: 6
Publisher: Felix Meiner
Year: 1952

Language: German
Pages: 598
City: Hamburg
Tags: phanomenologiede0000hege

Titelseite
Impressum
Einleitung des Herausgebers
Vorwort des Verlegers
Inhalt
Vorrede: Vom wissenschaftlichen Erkennen
Einleitung
(A.) Bewußtsein
I. Die sinnliche Gewißheit, oder das Diese und das Meinen
II. Die Wahrnehmung, das Ding und die Täuschung
III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt
(B.) Selbstbewußtsein
IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst
A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewußtseins; Herrschaft und Knechtschaft
B. Freiheit des Selbstbewußtseins; Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche Bewußtsein
(C.) Vernunft
V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft
A. Beobachtende Vernunft
a.) Beobachtung der Natur
b.) Beobachtung des Selbstbewußtseins in seiner Reinheit und in seiner Beziehung auf äußere Wirklichkeit. Logische und psychologische Gesetze
c.) Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik und Schädellehre
B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst
a. Die Lust und die Notwendigkeit
b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels
c. Die Tugend und der Weltlauf
C. Die Individualität, welche sich an und für sich reell ist
a. Das geistige Tierreich und der Betrug, oder die Sache selbst
b. Die gesetzgebende Vernunft
c. Die gesetzprüfende Vernunft
VI. Der Geist
A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit
a. Die sittliche Welt. Das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das Weib
b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das Schicksal
c. Der Rechtszustand
B. Der sich entfremdete Geist; die Bildung
I. Die Welt des sich entfremdeten Geistes
a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit
b. Der Glaube und die reine Einsicht
II. Die Aufklärung
a. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben
b. Die Wahrheit der Aufklärung
III. Die absolute Freiheit und der Schrecken
C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität
a. Die moralische Weltanschauung
b. Die Verstellung
c. Das Gewissen. Die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung
VII. Die Religion
A. Die natürliche Religion
a. Das Lichtwesen
b. Die Pflanze und das Tier
c. Der Werkmeister
B. Die Kunst-Religion
a. Das abstrakte Kunstwerk
b. Das lebendige Kunstwerk
c. Das geistige Kunstwerk
C. Die offenbare Religion
VIII. Das absolute Wissen
Inhaltsverzeichnis
Zur Feststellung des Textes
Variantenverzeichnis
Sachregister