Polyneuropathie: So überwinden Sie quälende Nervenschmerzen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Kribbeln und Stechen, brennende Schmerzen, aber auch Taubheit in bestimmten Körperteilen können erste Anzeichen für eine Polyneuropathie sein. Der Ratgeber erklärt in einer dritten aktualisierten Auflage einfach und verständlich das Krankheitsbild, deutet mögliche Frühwarnsignale oder Symptome anhand von Beispielen, und zeigt den Weg zur gesicherten Diagnose mit Vorstellung der unterschiedlichen medizinischen Verfahren. Zudem werden die therapeutischen Möglichkeiten samt Selbsthilfe der Patienten beschrieben. Vorgestellt werden nicht nur ein breites Spektrum an erfolgsversprechenden Behandlungen, sondern auch eine Reihe von Selbsthilfemaßnahmen. Ergänzt wird das Buch mit praxisnahen Fallbeispielen, einem umfangreichen Serviceteil mit hilfreichen Adressen sowie Antworten auf häufige Patientenfragen. Die Neuauflage wurde erweitert mit aktuellen Informationen zu Covid-19, Long Covid und hilfreichen Bewegungsübungen. Das Buch richtet sich in erster Linie an alle Betroffene und deren Angehörigen, bietet aber auch für Allgemeinmediziner oder Vertreter anderer Gesundheitsberufen einen guten Überblick zum Krankheitsbild und den therapeutischen Ansätzen.

Author(s): Udo Zifko
Edition: 3. Auflage
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 224

Vorwort zur 3. Auflage
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
1: Einleitung
Literatur
2: Was versteht man unter Polyneuropathie?
2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie
2.1.1 Länge des Nervs
2.1.2 Dicke des Nervs
2.1.3 Struktur des Nervs
2.2 Arten der Polyneuropathie
2.2.1 Einteilung nach Symptomen
2.2.2 Einteilung nach dem Ort/der Verteilung der Schmerzen
2.2.3 Einteilung nach dem betroffenen Teil des Nervs
2.3 Möglicher Verlauf
2.4 Begleit- bzw. Folgeerkrankungen
2.4.1 Fazit
Literatur
3: Ursachen und Risikofaktoren
3.1 Risikogruppen
3.2 Diabetische Polyneuropathie
3.2.1 Besonderheiten der diabetischen Polyneuropathie
3.2.2 Formen der diabetischen Polyneuropathie
Distal symmetrische Polyneuropathie
Proximale diabetische Polyneuropathien
Diabetische Mononeuropathien
Autonome Neuropathien
Patientenbeispiel 2
3.3 Alkoholische Polyneuropathie
Patientenbeispiel 3
3.4 Polyneuropathie nach Chemotherapie
3.5 Polyneuropathie durch Medikamenteneinnahme
3.6 Vererbte Polyneuropathien
3.6.1 Auffallende Symptome
Patientenbeispiel 4
3.6.2 Variante ohne Polyneuropathiesymptome
3.7 Ursachenlose (idiopathische) Polyneuropathie
3.8 Polyneuropathien bei Allgemeinerkrankungen
Patientenbeispiel 5
Patientenbeispiel 6
3.9 Neuroborreliosepolyneuropathie
Patientenbeispiel 7
3.10 Critical-illness-Polyneuropathie (Schwerkrankenpolyneuropathie)
3.11 Small-fibre-Polyneuropathie (Polyneuropathie der dünnen Nervenfasern)
3.12 Polyneuropathie durch Mangelerkrankungen
3.13 Polyneuropathie als Autoimmunreaktion
3.14 Polyneuropathie als Folge bösartiger Tumorerkrankungen
3.14.1 Fazit
Literatur
4: Covid-19 und das Nervensystem
4.1 Post-Covid-Neuropathien
4.1.1 Guillain-Barré-Syndrom
4.1.2 Asymmetrische Polyneuropathien
4.1.3 Muskelschmerzen und Muskelschwäche
4.1.4 Fatigue
4.2 Covid-19-Impfreaktionen und -komplikationen
Literatur
5: Hellhörig werden: Frühwarnsignale und Symptome
5.1 Wie Patienten die Symptome selbst schildern
5.2 Wie sich die Beschwerden noch äußern können
Patientenbeispiel 8
5.2.1 Fazit
6: Der Polyneuropathie auf der Spur
6.1 Selbstbeobachtung und Arztgespräch
6.2 Nervenfunktionstests
6.3 Test des Gleichgewichtssinns
6.3.1 Romberg-Test
6.3.2 Tandemstand
6.4 Test auf autonome Polyneuropathie
6.5 Messung der Nervenleitgeschwindigkeit und der Muskelfunktion
6.6 Blutuntersuchungen
6.7 Entnahme von Gewebeproben
Patientenbeispiel 9
6.8 Ultraschalluntersuchung der Nerven
6.8.1 Was ist der Nervenultraschall?
6.8.2 Wie erfolgt eine Nervenultraschalluntersuchung?
6.8.3 Was beurteilt der Arzt bei der Nervenultraschalluntersuchung?
6.9 Sonstige Zusatzuntersuchungen
6.9.1 Fazit
7: Achtung: Verwechslungsgefahr!
7.1 Andere Formen der Neuropathie – Mononeuropathien
7.1.1 Eingeschlafene Hände – Das Karpaltunnelsyndrom
Untersuchungen
Behandlungen
7.1.2 Rastlose kribbelnde Beine: das Restless-legs-Syndrom
Ursachen
Untersuchungen
Behandlungen
7.1.3 Blitz im Gehirn – Die Trigeminusneuralgie
Ursachen
Untersuchungen
Behandlungen
Schwäche in den Fingern – Verletzungen des Ellennervs (Nervus ulnaris)
7.1.4 Lähmung/Schwäche des Wadennervs (Nervus peroneus)
7.2 Andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen
7.2.1 Wirbelsäulenerkrankungen
Patientenbeispiel 10
Patientenbeispiel 11
7.2.2 „Schaufensterkrankheit“: periphere arterielle Verschlusskrankheit
Patientenbeispiel 12
7.2.3 Wadenkrämpfe
Beinkrämpfe: Welcher Arzt ist der Richtige für mich?
Fazit
Literatur
8: Polyneuropathie mit Erfolg behandeln
8.1 Auslöser vermeiden – Was der Patient selbst tun kann
8.1.1 Diabetes mellitus 2 keine Chance geben
8.1.2 Alkohol mit Augenmaß konsumieren
8.1.3 Vorbeugen, wenn bestimmte Medikamente eingenommen werden müssen
8.2 Therapien zur Ursachenbehebung
8.2.1 Medikamentöse Therapien
8.2.2 HiTop-Hochtontherapie
8.3 Therapien zur Symptomlinderung
8.3.1 Grunderkrankungen in den Griff bekommen
8.3.2 Medikamentöse Therapien
Antiepileptische Medikamente (z. B. Gabapentin, Pregabalin)
Medikamente gegen Depressionen
Patientenbeispiel 13
Schmerzmittel auf Basis von Opium
Schmerzmittel auf Basis von Cannabis
Alpha-Liponsäure
Schmerzmittel zur äußerlichen Anwendung
Ketamin
8.3.3 Nahrungsergänzungsmittel
8.3.4 Physikalisch-medizinische Behandlungen
8.3.5 Physiotherapie
8.3.6 Sporttherapie
8.3.7 Ergotherapie
8.3.8 Psychotherapie
8.3.9 Akupunkturbehandlung
8.4 Fächerübergreifende Therapien
Patientenbeispiel 14
8.5 Behandlung: immer als individuell geschnürtes Paket
8.5.1 Fazit
Literatur
9: Wie können Sie als Patient den Behandlungserfolg unterstützen?
9.1 Geduld aufbringen
9.2 Ratschläge richtig werten
9.3 So gesund wie möglich ernähren
9.3.1 Was tun gegen die Dysbalance des Stoffwechsels?
9.3.2 Warum einseitige Ernährung keine Lösung ist
9.3.3 Abschließende Tipps:
9.4 So viel wie möglich bewegen
9.5 Selbstständiges Üben
9.6 Nicht aufgeben – Zuversicht versetzt Berge!
9.7 Selbsthilfegruppen
9.7.1 Fazit
Literatur
10: Wissenswertes zur neurologischen Rehabilitation
10.1 Wann ist ein Reha-Aufenthalt angesagt?
10.2 Wie lange soll/muss eine Reha dauern?
Patientenbeispiel 18
10.3 Was geschieht im Rahmen einer Polyneuropathie-Reha und was bewirkt sie?
10.4 Reha-Zentren für neurologische Erkrankungen in Österreich
10.5 Reha-Zentren für neurologische Erkrankungen in Deutschland
10.6 Neurologische Reha-Einrichtungen in der Schweiz
11: FAQs – Antworten auf 15 wichtige Patientenanliegen
Stichwortverzeichnis