Topica · Die Kunst, richtig zu Argumentieren: Lateinisch und deutsch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

[Wikipedia:] Die Topica sind ein Werk des Marcus Tullius Cicero, in dem er sich mit Themen der Rhetorik und dabei besonders mit der Topik des Aristoteles auseinandersetzte. Cicero schrieb das Buch auf der Seereise nach Griechenland im Jahr 44 v. Chr. Der Widmung an Gaius Trebatius Testa folgt eine Aufzählung der Methoden zur Auffindung von Argumenten, um einer strittigen Sache Glaubwürdigkeit zu verschaffen (locus (lat.), τοπική (griech.)). Im Folgenden werden die loci noch einmal ausführlicher vorgestellt. Dieser Teil ist hauptsächlich der Topik des Aristoteles verpflichtet. Die Beispiele, die ausschließlich dem juristischen Bereich entnommen sind, stammen allerdings nicht aus dieser Quelle. In §§ 54–57 legt Cicero mehrere Modi elementarer Syllogismen dar. Er benutzt aber nicht dieses griechische Lehnwort, sondern schreibt von conclusio argumenti, von der argumentativen Schlussweise der dialectici. Ab § 79 entwickelt Cicero den Begriff der Untersuchungsgegenstände (quaestiones), die in Reden auftreten, und stellt sie in Beziehung zu geeigneten loci. Von § 91 an geht er auf spezielle Reden (Lobrede, Sachvortrag etc.) ein.

Author(s): M. Tullius Cicero, Karl Bayer (ed./tr.)
Series: Sammlung Tusculum
Publisher: Artemis & Winkler
Year: 1993

Language: Latin, German
Pages: 235

Deckel
Titelblatt
Inhalt
Topica
Einleitung (§§1-5)
Erster Hauptteil: loci communes
Erster Durchgang (§§6-25)
Zweiter Durchgang (§§26-78)
Zweiter Hauptteil: Anwendung
Arten der Untersuchung (quaestionum genera) (§§79-86)
Anwendbare Argumentationsmuster (§§87-90)
Die drei Arten von Fällen (genera causarum) (§§91-96)
Anwendung in der Rede (§§97-99)
Abschluß (§§100)
Epistula ad C. Trebatium (Ad fam. 7,21 K.)
Einführung
Erläuterungen
Einleitung (§§1-5)
Erster Hauptteil: loci communes
Erster Durchgang (§§6-25)
Zweiter Durchgang (§§26-78)
Zweiter Hauptteil: Anwendung
Arten der Untersuchung (quaestionum genera) (§§79-86)
Anwendbare Argumentationsmuster (§§87-90)
Die drei Arten von Fällen (genera causarum) (§§91-96)
Anwendung in der Rede (§§97-99)
Abschluß (§§100)
Verzeichnis der Sachbezüge
Zur Textgestaltung
Register
Namenregister
Wortregister
Stellenregister
Literatur