Die Phänomenologie des Geistes als Sinneslehre: Hegel und die Phänomenoetik der Compassion

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die phänomenologische Interpretation der Phänomenologie des Geistes als Sinneslehre ergibt, dass sich die äußere Tragweite des Sinnlichen über das Ganze der Phänomenologie des Geistes erstreckt. Dementsprechend werden auch die inneren Tiefenschichten des Sinnlichen, die den jeweiligen Stufen der Phänomenologie des Geistes entsprechen, hervorgehoben. Ein neuer Sinnhorizont des »Gemeinsinnes«, der »Sympathie« und der sittlich-religiösen »Gesinnung« wird dadurch erschlossen. Die tiefste Innenschicht des Sinnlichen, die dem »absoluten Wissen« als dessen Element zugrunde liegt, lässt sich schließlich an die Mahayana-buddhistische Idee der » Compassion« anknüpfen. Worum es in dieser Untersuchung geht, ist neben einer neuen Interpretation der Phänomenologie des Geistes die »Phänomenoetik der Compassion«, wie der Autor sie ausgehend von der genannten Mahayana-buddhistischen Idee seit Jahren zu entwerfen versucht hat. Indem der Autor das großartige Werk Hegels »mit Hegel anders als Hegel« liest, wird sein Entwurf hier einen Schritt weiter gebracht. Über den Autor: Ryôsuke Ohashi, geboren 1944, Studium an der Universität Kyôto, Promotion in München, Habilitation in Würzburg. 1990 vom Bundespräsidenten mit dem Siebold-Preis ausgezeichnet. Seit der Emeritierung an der Universität Osaka 2006 hat er den Lehrstuhl für Philosophie an der buddhistischen Ryükoku Universität in Kyôto inne.

Author(s): Ryôsuke Ohashi
Edition: 1
Publisher: Verlag Karl Alber
Year: 2009

Language: German
Pages: 191
City: Freiburg
Tags: diephanomenologi0000ohas;phänomenologie;g.w.f. hegel

Titelseite
Über dieses Buch
Schmutztitel
Impressum
Inhalt
Einführung: Zu den Tiefenschichten des Sinnlichen
1. »Sehen« und »Sich-sehen-lassen«
2. »Hören« und »Sich-hören-lassen«
3. »De Anima« von Aristoteles
4. Der »Gemeinsinn« bei Descartes
5. Die Tiefenschicht des Gemeinsinnes - Mit Hegel anders als Hegel
I. Teil: Tragweite des Sinnlichen in der Phänomenologie des Geistes
1. Die äußere Tragweite des Sinnlichen
2. Einblick in das Gesamtgefüge der Phänomenologie des Geistes
3. Der neue Sinnhorizont des Gemeinsinnes: sensus communis non-communionis
II. Teil: Phänomenologie des Geistes als Sinneslehre
1. Bewusstsein — Meldung des Sinnlichen im Wissen
1.1. Sinnliche Gewissheit
1.2. Die Wahrnehmung
1.3. Der Verstand
2. Selbstbewusstsein — Horizonteröffenung des Gemeinsinnes
2.1. Herr und Knecht
2.2. Das unglückliche Bewusstsein
3. Vernunft — »Sym-pathie« als der verinnerlichte Gemeinsinn
3.1. Beobachtende Vernunft - Leiblichkeitsaspekt des Sinnlichen
3.1.1. »Das Äußere ist der Ausdruck des Inneren«
3.1.2. Die Beobachtung der Natur und des Selbstbewussteins
3.1.3. Einschlag des Schädels
3.2. Tätige Vernunft — Vom Gemeinsinn zur »Sym-pathie«
3.2.1. Der Fall »Faust«
3.2.2. Das Gesetz des Herzens und die »Sym-pathie«
3.2.3. Das Pathos der Tugend
3.3. Gesetzgebende und gesetzprüfende Vernunft — Die »Gesinnung« als Tiefenschicht des Sinnlichen
3.3.1. Das geistige Tierreich als das geistige Reich des Sinnlichen
3.3.2. Gesunde Vernunft
3.3.3. Sittliche Gesinnung
4. Geist — Das Sinnliche auf der Ebene des Sittlichen
4.1. Der sittliche Geist — Das Pathos als die Erschlossenheit der Welt
4.1.1. Die Sym-pathie als das Weltgefühl
4.1.2. Das notwendige Fehlen der Sym-pathie in der herrschaftlichen Gewalt
4.1.3. Das Sinnliche als das Weltpathos
4.2. Der sich entfremdete Geist — Die ungemeinsam-gemeinsame Sym-pathie
4.2.1. Das Pathos der Entfremdung
4.2.2. Die ungemeinsame Sym-pathie
4.2.3. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben
4.2.4. Die Paradoxie der absoluten Freiheit
4.3. Der seiner selbst gewisse Geist — Die Sym-pathie mit dem absolut Anderen
4.3.1. Die moralische Weltanschauung
4.3.2. Gewissen
4.3.3. Schöne Seele
5. Religion - Sym-pathie in der unendlichen Differenz von Gott und Mensch
5.1. Stelle und Bedeutung der »Religion«
5.2. Offenbare Religion
5.3. Das Gefühl »Gott ist gestorben«
6. Absolutes Wissen — Lassen und Gelassenheit des Pathos
6.1. Die Form des »Selbst«
6.2. Die Aufhebung der Zeit
6.3. Die Aufhebung des Sinnlichen
Schlussüberlegung: Gegenwart der »Phänomenoetik der Compassion«
Nachwort
Literaturverzeichnis