Bunte Barbaren: Orientalenstatuen aus farbigem Marmor in der römischen Repräsentationskunst

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das Phänomen der Verwendung farbiger Marmore in der figürlichen Plastik ist zwar bekannt, seine Ursachen und Gründe sind aber noch kaum erforscht. Besonders wenig Beachtung haben hier die Orientalenstatuen aus buntem Stein gefunden: Als wichtige Zeugen der römischen Propaganda- und Repräsentationskunst sind sie der Wissenschaft bisher entgangen. Nicht nur der Typus, sondern auch Ikonographie, Zeitstellung und Aussage dieser Figuren wurden verkannt. Ihnen gilt das Interesse meiner Arbeit. Ursprünglich war eine umfassende Untersuchung über Einsatz und Bedeutung farbiger Steinmaterialien in der römischen Plastik geplant. Umfang und Vielfalt der Darstellungen erforderten jedoch, das Vorhaben einzugrenzen. Weiterführende Erkenntnisse versprach vor allem die Behandlung der Barbarenfiguren, für die das aus Grenzprovinzen des römischen Weltreiches importierte Buntgestein bevorzugt gewählt wurde. Ebenso wie andere Bildthemen der Staatskunst erlauben gerade die zahlreichen, allein aus Rom stammenden kolossalen Barbarenstatuen über die archäologische Beurteilung hinaus auch eine historisch-politische Bewertung. Doch wurden auch hier Einschränkungen nötig: Vor allen anderen großplastischen Darstellungen erwiesen sich die Schaubilder unterworfener Orientalen aus farbigem Stein - und ihre in weißem Marmor gearbeiteten Wiederholungen - als entscheidend für das Verständnis von Ikonographie, Tradition, Ausprägung und Bedeutung römischer Barbarenstatuen der Repräsentationskunst. Für die Darstellung dieser Figuren wurden im wesentlichen zwei genau festgelegte und einander unmittelbar entsprechende statuarische Motive verwendet: kniefällig tragende und aufrecht stützende Orientalen. Sie stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.

Author(s): Rolf Michael Schneider
Publisher: Wernersche Verlagsgesellschaft
Year: 1986

Language: German
Commentary: S. 208-209 fehlen
Pages: 302
City: Worms

Vorwort 11
Abkürzungen 13
Literatur und Quellen 13
Fotonachweise 14
Sigel des Katalogs 14
I. Einleitung 15
II Statuen kniefällig tragender Orientalen: Zeugen für ein Siegesdenkmal des Augustus 18
Überlieferung 18
Tradition 22
Kniefällige Orientalen auf Münzen augusteischer Zeit und der Parthererfolg von 20 v. Chr. 29
Der Kniefall in der Tradition des Parthererfolgs von 20 v. Chr 39
Victoria auf dem Globus und kniefällig tragende Atlanten 45
Die Rekonstruktion des augusteischen Siegesdenkmals 50
Der Dreifuß als klassisches Siegeszeichen des über den Osten triumphierenden Westens 58
Partherrache und Aktualisierung der griechischen Persersiege unter Augustus 63
Das Siegesdenkmal und sein vermutlicher Aufstellungsort in Rom 67
Die Siegesdenkmäler in Rom und Athen 90
Kniefällig tragende Orientalen und die reichsweite Rezeption augusteischer Staatsdenkmäler 92
Parthererfolg und Partherpropaganda 94
III. Statuen aufrecht stützender Orientalen: Ein verkannter Figurentypus 98
Überlieferung 98
Rekonstruktion 100
Architektonischer Figurenschmuck und seine Bedeutung 103
Tradition 109
Die Orientalenstatuen der Basilica Aemilia 115
Figuren aufrecht stützender Orientalen und ihre Rezeption im Reich 125
Stützfiguren im Rahmen römischer Repräsentationsarchitektur 135
IV. Farbiger Marmor und bunte Barbaren 139
Die verwendeten Marmorsorten 140
Farbiger Marmor in Rom 144
Farbiger Marmor: Ein Machtsymbol imperialer Ideologie 149
Farbiger Marmor und Realismus 152
Zusammenfassung 160
V. Bunte Barbaren in der Bildpropaganda von Augustus und Traian 161
Die Orientalenstatuen aus buntem Stein 161
Die Dakerstatuen aus buntem Stein 162
VI Neuzeitliche Nachbildungen bunter Barbaren: Ein archäologisches Problem 166
Statuen hellhäutiger Barbaren mit Einsatzköpfen aus dunklem Stein: Eine Erfindung der Renaissance 166
Zur zeitgenössischen Bewertung dunkler Marmore bei antiken und antikisierenden Barbarendarstellungen 174
Antikenrezeption und Exotismus 178
Zusammenfassung 185
VII. Katalog 187
Kniefällig tragende Orientalen (KO 1-29) 187
Aufrecht stützende Orientalen (SO 1-68) 200
Antikisierende Nachbildungen von bunten Barbarenköpfen (BK1-24) 210
Antikisierende Nachbildungen von Barbarenstatuetten (BS 1-6) 219
Register 221
Tafelverzeichnis 297